L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Tiefdruckgebiet: Glaube oder Einbildung ? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14800)

Coeke 23.03.2007 18:01

Hi,

vielleicht sollten wir uns erst mal über den Begiff "Tiefdruck" (Was ja eigentlich klar ist) einig werden. Nicht ob es im Januar oder Februar oder gar August warm oder kalt ist. ;)

In Jahreszeiten mit häufiger wechselnden Luftdruck kann man vielleicht öfter Laichvorgänge in dem Zusammenhang beobachten, aber auch nur, weil es jemand beobachtet. In unseren Breiten und Klima müssten dann aber für Harnischwelse die Sommermonate am günstigsten sein.

Na, vielleicht spielen ja auch Heizung und Raumlüftung in der Aquarienhaltung wieder eine Rolle. Innerhalb eines Wohnraumes kann es ja auch zu "Tief- oder Hochdruckgebieten" kommen. Alles eine Frage der Isolierung *gg*

Ich weiss es echt nicht, ich habe bei Wildfängen, ausserhalb von Loricariidae, schon oft beobachtet, dass sie ihren Zyklus behalten, den sie auch beobachtet in den natürlichen Habitaten wahrnehmen verfolgen können, auf das hiesige Wetter habe ich es noch nie geschoben.

Gruß,
Corina

Fischray 23.03.2007 18:18

Hi Corina

Ein Zuchtpaar, das sich erst einmal einen Rhythmus gewöhnt
hat, wird ihn wahrscheinlich auch beibehalten.
Ein Tiefdruckgebiet wird daran nichts ändern.
Es kann höchstens passieren, dass sie irgendwann mal eine
Pause einlegen und durch ein Tiefdruckgebiet wieder zum
Laichen angeregt werden.
Es wirkt anscheinend nur anregend und nicht verpflichtend.

Gruß Ralf

unclesam 23.03.2007 18:20

hallo ralf,


Zitat:

Nehmen wir mal den Corydoras aeneus
nein ralf den nehmen wir hier in dieser diskusion nicht !
denn es geht hier um l-welse, nicht um aale, corys oder haie.


Zitat:

da komme ich auf eine frage, die udo und mich schon mal beschäftigt hat. und ich
glaube wir haben damals hier nicht unbedingt eine 100%ige antwort bekommen.


wie oft laichen die l-welse in freiheit ?

saisonlaicher ? nur in der regenzeit (tiefdruck) ? oder regelmässig, sagen wir mal
jeden monat ?

weiß da jemand etwas ?

@ udo, wasn los ? bist du eingeschnappt, beleidigt oder was ist los ?
interssiert dich dein thema nicht mehr ?

Coeke 23.03.2007 18:34

Hi Ralf,

Zitat:

Zitat von Fischray (Beitrag 121362)

Ein Zuchtpaar, das sich erst einmal einen Rhythmus gewöhnt
hat, wird ihn wahrscheinlich auch beibehalten.
Ein Tiefdruckgebiet wird daran nichts ändern.
Es kann höchstens passieren, dass sie irgendwann mal eine
Pause einlegen und durch ein Tiefdruckgebiet wieder zum
Laichen angeregt werden.
Es wirkt anscheinend nur anregend und nicht verpflichtend.

Gruß Ralf

ich sprach von Wildfängen: Da muss ich aber mächtig Glück gehabt haben Paare zu erwischen, die auch schon in freier Wildbahn zusammen abgelaicht haben und so ihren Rhtmus beibehalten. ;)

Gruß,
Corina

looser 23.03.2007 18:40

Selbst wenn, sollte der Rhythmus mit dem Fang unterbrochen sein ;-) .

Mal sehen ob meine L174 das mit dem Tief wissen. Ich warte ja nun schon über 3 Monate. Wenn jetzt gerade was passiert währe das ja schon eine Zeichen für Udo`s Theorie. Habe aber keine extra WW gemacht sondern entschlossen einfach abzuwarten.

MFG Michael

Coeke 23.03.2007 18:45

Hi Michael,

das müsste dann so passieren. Hast Du denn ein Baro- und Hygrometer? Oder verlässt Du Dich auf Wetterdienst? ;)

Gruß,
Corina

Fischray 23.03.2007 18:51

Hi tom

Da es bei L-Welsen keine wissenschaftlichen Untersuchungen
gibt und aus wirtschaftlichen Gründen nicht geben wird, muss
man wohl oder übel sein kleines Sichtfeld erweitern.
Da L-Welse auch im Wasser leben, wie zum Beispiel C. aeneus,
kann man schon behaupten, dass Fische (zumindest einige) auf
Tiefdruckgebiete reagieren.
Da du weder die Menge an Zuchtpaaren hast und nicht über einen
längeren Zeitraum berichten kannst, kannst du auch einen
Zusammenhang bei weitem nicht wiederlegen.
Wie kannst du etwas verneinen, ohne die ausreichenden
Erfahrungen oder sogar Möglichkeiten (Zeit und Stückzahl) zu haben?
Wenn man etwas behauptet, sollte man schon Fakten oder zumindest
die nötigen Erfahrungen bieten können.
Ein Jahr wird nicht reichen, selbst ich lerne immer wieder dazu.

Gruß Ralf

Coeke 23.03.2007 19:00

Hi Ralf,

ohne Dir und anderen in den Topf spucken zu wollen: Es ist alles sehr hypothetisch.

Wenn Corydoras ablaichen, dann ist überall in Europa das gleiche Tiefdruckgebiet? Diese Übereinstimmung kann man statistisch wirklich nur regional festhalten. Oder?

Gruß,
Corina

Cattleya 23.03.2007 19:11

Salü

nö,,ist irgendwo ein Grund beleidigt zu sein? Nicht,,also bin ich es nicht ;)
ich bin es nur leid dir immer das selbe mehrmals zu sagen, wass Ralf mit dem "missverständniss ? " erneut erzählt hat.
Ich warte lieber ab und hoffe dass der eine oder andere L-welszüchter auch noch seine Erfahrungen bezüglich Tiefdruck niederschreibt.
lg Udo

Coeke 23.03.2007 19:15

Hi Udo,

ich lasse mich gerne überzeuge, nur ich glaube wirklich nicht daran. Ich glaube eher an saisonale Ablaichakte, manche Fische haben aufgrund der unterschiedlich gehandhabten Aquaristik diese eben etwas verlagert. Verwirrte Fische *gg*

Gruß,
Corina


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum