L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Zuchtregal die Erste (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=36206)

Vierrollenfreak 07.03.2018 14:55

Hi

die Länge des Schlauches spielt nur eine kleine Rolle.
Bei der Förderhöhe, würde ich dir eine Gartenpumpe mit Schwimmer empfehlen.
Preislich gehen die Pumpen, mit 20m Förderhöhe, ab ca. 50-60€ los.

ich habe auf all meinen Becken 4mm Doppelstegplatten. Unterschätze nicht die Wärme die darüber abgeht.

Preislich sind diese auch günstiger.

gruß Frank

HeikoH 07.03.2018 15:54

Servus,

Stimmt, von der wirtschaftlichen Seite her hab ich das noch gar nicht betrachtet. Bei 4mm Dicke könnte ich das ganze auch mit den Schiebeleisten realisieren. Gut, Thema erledigt. Wieder was.

Mit den Gartenpumpen hab ich auch schon gefunden. Ich muss mir nur was überlegen, wie ich diese wenn das Becken voll ist, wieder ausschalte. Bin ja im Obergeschoss, Pumpe im Keller. Oder könnte ich mir beim Schlauch, der befüllt, ne Art Bogen mit Hahn basteln, wo ich einfach zu drehe und die Pumpe im Keller deswegen keinen Schaden nimmt? Dadurch könnte man das ganze auch drosseln, so dass die Becken nicht so extrem schnell befüllt werden

Grüße Heiko

Vierrollenfreak 08.03.2018 07:39

Hi Heiko

ich habe mir vor Jahren ein Haken gebastelt. Diesen benutze ich heute immer noch.


Ich glaube fast nicht, dass du durch den Höhenunterschied viel drosseln musst.

gruß Frank

HeikoH 08.03.2018 08:27

Hallo Frank,

Ja genau, so etwas habe ich mir vorgestellt. Kann ich da dem Hahn einfach zudrehen wenn die Pumpe noch läuft? Sonst müsste ich den Stecker der Pumpe durch Kabel hoch in die Wohnung legen.

Grüße Heiko

Vierrollenfreak 08.03.2018 16:10

Hi

klar kann man einfach zudrehen. Trotzdem wird dir nichts übrigbleiben als hin und her zulaufen.
Schlauch zu -> runter in Keller, Pumpe aus -> Hoch zu den Aquarien, Schlauch auf damit das Wasser zurück läuft -> Schlauch einrollen
Evtl würde noch eine Funksteckdose mit Fernbedienung funktionieren, die die Pumpe abschaltet. Das würde einen Weg sparen.


gruß Frank

HeikoH 08.03.2018 17:35

Zitat:

Zitat von Vierrollenfreak (Beitrag 245580)
Hi

Schlauch zu -> runter in Keller, Pumpe aus -> Hoch zu den Aquarien, Schlauch auf damit das Wasser zurück läuft -> Schlauch einrollen

gruß Frank

Das wäre ok für mich. Ich wusste nur nicht, wie empflindlich die Pumpen sind in Bezug auf Wasserhahn zudrehen und trotzdem in Betrieb.

Werd mir mal was bei Ama*** bestellen und testen. Wenns nicht funktioniert, gehts halt zurück.

AsterixX 09.03.2018 08:05

Hallo Heiko,

ich würde keine Tauchpumpe verwenden, wenn dann eine Externe.
Selber hat eine von Gardena im Dauerbetrieb (ständig im Wasser) meist nur 1,5-2 Jahre durchgehalten.
Einmal konnte ich tauschen danach habe ich mir eine andere Lösung gesucht.

Bzgl. von Frank's "Hacken" würde ich diesen wechselbar gestallten so das dieser ggf. bevor
dieser in ein anderes AQ gehangen wird gereinigt werden kann. Stichwort Quarantäne bzw. wenn
du dir mal beim selbsternannten besten Importeuer verseuchte NZ bekommst...

LG Frank

HeikoH 09.03.2018 08:51

Hallo Frank,

Hast du da mal nen Link für mich?

HeikoH 09.03.2018 12:03

Servus,

hab schon was gefunden. Aber glaub ich bleibe bei der Methode mit der Tauchpumpe.

Grad mal im Baumarkt so ein Schwerlastregal vermessen. Die Blenden, also die Querstreben tragen mit 5cm schon ziemlich auf. xJetzt bin ich am überlegen das Regal nicht doch selber zu bauen. 4 Stützbalken 58x58mm, die ich auf der linken und der rechten Seite mit Querbalken versehen würde. Auf diese Querbalken würde ich Stahl-Vierkantrohr 25x25x1,5mm setzen, je 3 Stück pro Ebene. Darauf halt noch ne 12mm OSB Platte zur Lastverteilung. Da hätte ich dann statt 5-6cm Querbalken nur 3,5cm. Das wären zum handtieren dann doch ca. 3cm mehr. Oder sehe ich da was falsch?

Grüße
Heiko

HeikoH 09.03.2018 17:18

Hallo,

sorry dass ich euch hier so zubombe, aber das Gestell bereitet mir richtige Kopfschmerzen. Mittlerweile bin ich vom gekauften Schwerlastregal weggekommen und würde mir das Regal lieber selbst bauen. Nicht wie vorher geschrieben mit Stahlvierkantrohr, sondern mit Aluvierkantrohr, 30x20mm, 2mm stark hochkant ins Holz eingelassen. Oben ne einfache feuchtigkeitsresistente OSB-Platte mit 12mm drauf und fertig. Schaut mal bitte die Skizze an.

Profile würde ich diese nehmen

Falls ihr der Meinung seid, es reichen auch 20x20mm Aluprofile, soll mir nur recht sein




Bitte entschuldigt meine Unkenntnis in 3D Zeichnungen ;o)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum