![]() |
Hi,
Zitat:
Man kennt es ja aus anderen Bereichen, was bei dem einen klappt, das kann bei dem anderen "in die Hose gehen". Bei einem Vergleich halte ich zudem wenn überhaupt die Angabe KG/m² für sinnhaft. Das von dir angegebene Becken könnte man mit ca. 1,2 Tonnen auf 1,5m² angeben was einer Last von 800 KG/m² entspricht. Ich selbst hatte eine Zeit lang ein Becken mit einer Flächenlast von 900KG/m² an einer tragenden Wand stehen, wobei die Last auch über eine Platte an den Boden weitergeleitet wurde, die der Fläche des Beckens entsprach. Gibt man die Last über einige wenige Standfüße weiter, mag das wieder einiges ändern können. Zur Überschlagung des Gewichtes kann man folgende Berechnung nutzen: https://www.altwasser-aquarium.de/be...ngen/index.php Zitat:
Wirklich abgesichert bist du bei all den Erfahrungen anderer nicht. Im Falle des Falles hilft dir das nämlich wenig, außer dass du hier vielleicht Bemitleidungen bekommen kannst. Wenn du dich also tatsächlich absichern willst, dann halte dich bei solchen Fragen nicht an Laien wie wir es hier alle sind, sondern Frage einen Architekten, Statiker etc. und lasse dir ggf. eine Bescheinigung ausstellen (Stichwort Haftung). Viele Grüße Ben |
OK,
machen wir es mal wieder ganz fachlich . Rufe deinen Vermieter an und lasse dir Schriftlich zu senden wieviel Nutzlast du pro Quadratmeter stellen darfst , besser gesagt Für wieviel KG es gebaut wurde , so was wissen die ... Denn wenn dein Aquarium weniger Kilo wiegt als das was du stellen darfst und dein Fußboden unter dir zusammen bricht , waren es wohl Bauliche Mängel bei denen ... Ansonsten Helfen nur noch die Versicherungen , die jeder Aquariumhalter haben sollte, ab einer gewissen Becken Größe . [Jeder wie er meint :)] Lg Gabriel |
Hallo,
Ben Du hast grundsätzlich recht, um versicherungstechnisch oder in Fragen der eventuellen Haftung abgesichert zu sein reichen unsere Antworten hier nicht. Dazu müßte Micha sich einen Statiker ins Haus holen bzw. die Baupläne für die Berechnung nutzen. Alles was ich hier zu dem Thema geschrieben habe sind Erfahrungswerte gewesen. Ich hatte mehrere Jahre ein etwa gleichgroßes Becken auf einer Holzbalkendecke stehen und das Haus und die Decke gibts noch. Jedes Haus ist anders und ist auch anderen Einflüssen ausgesetzt. Viele Grüße Matthias |
Ich weiss,Vermieter fragen und alles wird gut!
Aber,mein vermieter(privatperson),dem ich von meinem vorhaben erzählte zwischen Küche und Wohnzimmer ein Aquarium als Raumteiler zustellen fand er gut und meinte das müsste auf jedenfall halten...........!? Aber was die decke trägt kann er mir nicht beantworten! Lg Micha |
Hallo Micha,
Ausser mit Bauplänen und einen Statiker wirst du keine Antwort bekommen die dich befriedigt. Dein Vermieter wird Dir ja auch nichts schriftliches geben oder? Alles andere sind Mutmaßungen und Meinungen die Dir im Ernstfall nicht weiterhelfen. Gruß Michl |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum