![]() |
Zitat:
hmm, hattest du das aber nicht hier geschrieben? Zitat:
Zitat:
<!--QuoteBegin-andi@11th February 2004 - 23:30 A. cf. a. "Tefe" ist mir ja noch klar, das hat Ingo ja auch eindeutig in seinem Buch gekennzeichnet Zitat:
Momentan gelten diese Arten doch aber wohl noch zu A. agassizii, oder sehe ich das jetzt falsch? |
Zitat:
Es widerstrebt mir, hinzunehmen, daß man eine Unterart beschreiben kann, ohne irgendwelche definierten Übereinstimmungen mit der übergeordneten Art festgelegt zu haben. Ist eine Unterart nun der Art an sich zugehörig oder ist es eine "andere" Art? Bzw. wenn man das überhaupt nicht feststellen kann, was eine Art ist und was nicht, weil Art nicht definiert werden kann, warum betreibt man dann diese Zeitverschwendung, Arten wiss. zu beschreiben? ... und anschließend zu überprüfen, umzugruppieren, zu korrigieren und ... naja alles zu tun, um Aquarianer in den Wahn zu treiben? ...ist das nur, damit Wissenschaftler nicht unter Brücken schlafen müssen? Eine Rechfertigung, warum man mit Profilneurosen Geld verdienen kann, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen? Gar ein heimliches Geheimprojekt der Regierung gegen die Arbeitslosigkeit? Oder sind Wissenschafler einfach nur außerirdische Saboteure gegen den menschlichen Geist? :hmm: Wie auch immer. Es geht mittlerweile auch tatsächlich etwas durcheinander, WAS man bezeichnet (also die Definitionen der tax. Typen) und WIE man es bezeichnet (also die Nomenklatur .. wiss. sowie für unbeschriebene Arten) Ich krieg nen Föhn... also ab ins Bett. Gruß, Rolo (Claus, mach Dich auf was gefasst, wenn ich vorbeikomme :tfl: ) |
Zitat:
|
Zitat:
Es widerstrebt mir, hinzunehmen, daß man eine Unterart beschreiben kann, ohne irgendwelche definierten Übereinstimmungen mit der übergeordneten Art festgelegt zu haben. Ist eine Unterart nun der Art an sich zugehörig oder ist es eine "andere" Art? Bzw. wenn man das überhaupt nicht feststellen kann, was eine Art ist und was nicht, weil Art nicht definiert werden kann, warum betreibt man dann diese Zeitverschwendung, Arten wiss. zu beschreiben? ... und anschließend zu überprüfen, umzugruppieren, zu korrigieren und ... naja alles zu tun, um Aquarianer in den Wahn zu treiben? ...ist das nur, damit Wissenschaftler nicht unter Brücken schlafen müssen? Eine Rechfertigung, warum man mit Profilneurosen Geld verdienen kann, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen? Gar ein heimliches Geheimprojekt der Regierung gegen die Arbeitslosigkeit? Oder sind Wissenschafler einfach nur außerirdische Saboteure gegen den menschlichen Geist? :hmm: Wie auch immer. Es geht mittlerweile auch tatsächlich etwas durcheinander, WAS man bezeichnet (also die Definitionen der tax. Typen) und WIE man es bezeichnet (also die Nomenklatur .. wiss. sowie für unbeschriebene Arten) Ich krieg nen Föhn... also ab ins Bett. Gruß, Rolo (Claus, mach Dich auf was gefasst, wenn ich vorbeikomme :tfl: ) [/b][/quote] ... boah ey, jetzte kriege ich aber auch nen rappel. Ich glaube da bleibe ich lieber bei meiner Mathematik. Da gibts nur wenige Axiome und der ganze Rest ist bewiesen, oder wird passend definiert ;) |
Zitat:
Gruß, Rolo |
Die Unterhaltung hier liest sich bald wie die Kandidatendiskussion zur Bundespräsidentenwahl: alles durcheinander.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Den weiteren Verlauf hast Du aber ziemlich realitätsnah beschrieben. Außerdem könntet Ihr ja einfach mal die Datz lesen, statt hier einen auf beratungsresistent zu machen. Tschö Claus :smk: |
Hi Claus,
Zitat:
Vorallem erklär mir mal wie ich mit einer Zeitung diskutieren soll: |
Hüstel... :vsml:
|
Hat da nicht jüngst in einer Ausgabe der Datz/Aquarienpraxis ein gewisser Bartträger in einem Artikel versucht, diese Probleme klar und deutlich darzustellen, ... :hmm:
Hat wohl nix genützt, oder sie lesen zu wenig, weil sie nur im Net rumhängen, ... |
Wenigstens einer, der mein Leid kennt. :cry:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum