L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Stromausfall (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22405)

looser 09.01.2009 09:33

Hallo Wulf,

lesen :hrh: . Die Batterie kommt an die USV angeschlossen und darin ist ein Spannungswandler auf 220V , die Ladeelektronik und Unterspannungserkennung samt Warner :spz: .

Die Teile werden oft mit defekten Standartbaterien für nen Appel und ein Ei verkauft.

MFG Michael

Pierre 09.01.2009 11:01

Hi Leute,

jetzt stellt sich mir die Frage, ob in einigen Geräten die betrieben werden sollen nicht schon ein Trafo eingebaut ist der die Spannung von 230V auf 12V (Beispiel) runter transformiert.
Dann könnte man einfach in dem zu betreibenen Gerät den Trafo ausbauen und die durch das Transformieren entstandenen Verluste einsparen. Auch wäre, wenn andere Spannungen gebraucht werden, auch in Spannungsregler vielleicht nützlich. Aber dafür sind die Geräte wohl "zu groß" ;-)

Grüße,
Pierre

Walla 09.01.2009 11:12

Hallöchen Pierre,

genau darauf bezog sich mein Denken. Warum Geld für einen Spannunswandler ausgeben, der dann letztendlich auch noch Strom kostet, wenn man da den Trafo vielleich umgehen kann.

Liebe Grüße
Wulf

Pierre 09.01.2009 11:18

Hi Wulf,
da es heute schon viel günstige Elektronik gibt wäre vielleicht auch folgendes Möglich:
Eine kleine Schaltung, welche durch einen einfachen Relais-Kontakt eine Batterie hinzu schalten kann. Wenn die Spannungsversorgung aus der Steckdose weg fällt, dann würde das Relais auch abfallen. Durch einen dann geschlossenen Kontakt würde die Batterie, also die Ersatzspannungsquelle, hinzugeschaltet werden.
Die Schaltung dürfte, wenn ich das mal so schätze, keine 10€ kosten. Preise von einer Autobatterie o.ä. kenn ich leider nicht ;)

Grüße,
Pierre

slyfly 09.01.2009 11:19

Hi Zusammen

Ich bin kein Profizüchter, darum mein Beitrag eher an die kleinen Hobby Aquaristiker, Ich habe in meinen grossen Becken jeweils zwei Filter drin. Alles in der Wohnung mit FI Schalter. Wenn ich nun mal etwas länger weg bin verlege ich ein Stromkabel sodass immer je ein Filter über den einen FI Schalter geht und der andere Filter über den anderen FI Schalter. So kann im Notfall der Betrieb auch nur mit einem Filter aufrecht gehalten werden. Das gleiche mache ich mit den Temperaturregler zum bsp bei den Welsen wo ich deutlich mehr als die Zimmertemperatur habe.

Gruss
SlyFly

looser 09.01.2009 11:41

Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 163307)
Hallöchen Pierre,

genau darauf bezog sich mein Denken. Warum Geld für einen Spannunswandler ausgeben, der dann letztendlich auch noch Strom kostet, wenn man da den Trafo vielleicht umgehen kann.

Liebe Grüße
Wulf

Hallo Wulf,

die meisten Geräte laufen direkt mit 220V. Fast alle Luftpumpen haben eine direkte 220V Wicklung für das Magnetfeld. Bei den Kreiselpumpen sieht das genauso aus.

MFG Michael

slyfly 09.01.2009 11:44

Hallo Pierre

Wenn es schon billig Elektronik gibt warum muss es dann Ultra billig für 10 Euro sein? Verstehe ich nicht ganz. Wenn Dir nachher dafür Fische im Wert von hunderten von Euros zu Grunde gehen. Ich als Elektroingenieur würde Dir abraten von basteln solchen Sachen weil genau dann wenn Du es brauchst funktioniert es nicht. Ein Relais das zum bsp Monate nicht schalten tut und dann plötzlich schaltet vielleicht dann auch nicht weil es von einem Funken zusammengeschweisst worden ist oder was auch immer. Also lieber etwas mehr investieren wenn schon eine Notfallanlage.

gruss
SlyFly

Zitat:

Zitat von Pierre (Beitrag 163308)
Hi Wulf,
da es heute schon viel günstige Elektronik gibt wäre vielleicht auch folgendes Möglich:
Eine kleine Schaltung, welche durch einen einfachen Relais-Kontakt eine Batterie hinzu schalten kann. Wenn die Spannungsversorgung aus der Steckdose weg fällt, dann würde das Relais auch abfallen. Durch einen dann geschlossenen Kontakt würde die Batterie, also die Ersatzspannungsquelle, hinzugeschaltet werden.
Die Schaltung dürfte, wenn ich das mal so schätze, keine 10€ kosten. Preise von einer Autobatterie o.ä. kenn ich leider nicht ;)

Grüße,
Pierre


Pierre 09.01.2009 11:51

Hi SlyFly,
schon das Du Elektroingenieur bist - ich ab Ende Feb. auch ;-) Und billige Elektroartikel müssen doch nicht schlecht sein. Leider neigen viele "Profis" immer zu viel zu teuren Sachen, wo auch günstigere Artikel ausreichen würden.
Und es geht doch nur um den Fall das man vielleicht mal ein Wochenende weg ist, sonst hätte ich ja auch noch was von einer Schaltung geschrieben die die Batterie geladen hält. Aber das brauche ich ja einem Elektroingenieur nicht erzählen, denn der hat sicher schon dran gedacht das eine Batterie nicht ewig "aufgeladen" ist...

Grüße,
Pierre

Walla 09.01.2009 12:02

Hallöchen SlyFly,

damit ist das Problem nicht behoben. Im Ursprungsthread war nur eine Sicherung vorhanden, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Da hilft Dir dann auch keine zweite Leitung. Bei mir zuhause ist es auch so, wenn mal Stromausfall ist, dann sind meistens in kürzester Zeit alle drei Kreise Betroffen. Somit ist das ganze Haus stromlos. Da wäre mir mit einer Autobatterie sehr gut geholfen.

Liebe Grüße
Wulf

slyfly 09.01.2009 12:08

Hallo Wulf
Ich habe doch klar von FI Schalter geschrieben und AQ in der Wohnung? Wenn es bei uns Stromunterbüche gegeben hat dann meistens sehr kurze. Das ist nicht so schlimm ausser die Pumpen laufen nicht mehr an. ( aber dafür habe ich auch zwei Pumpen ) Das schlimme ist in meinem Fall wenn der FI Schalter auslöst und dann für immer unten bleibt. Für dieses Szenario habe ich diese Anleitung gegeben. Sorry wenn ich nicht direkt auf den Ursprungsthreat reagiert habe.
Gruss
Stefan


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum