L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   CZ-Klotzfilter-System (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=17710)

teq 30.10.2007 15:53

Moin,

das mit dem 1bar ist schlichtweg falsch. Luftvolumen bleibt überall gleich, klar, aber wir haben es in einem Luftheber mit turbulenten Strömungen zu tun und da gibt es etwas, das auf keinen Fall als konstant zu betrachten ist und das ist der Druck... Es geht auch nicht nur um die Überwindung der Höhe sondern um die Frage, ob die durch den Knick verursachten Turbulenzen die Leistung gegenüber einem Bogen deutlich mindern.

Wir werden sehen ob die Unterschiede messbar sind, bei mir schafft eine 300l/h Pumpe momentan >800l/h Wasser umzuwälzen über mehrere Heber. Da kommt dann schon bei manchen der Basteltrieb durch und sie probieren stunden- und tagelang mit verschiedenen Bögen, Lochgrößen, Steigrohrlängen...

Gruß, Patrick

Volker D. 30.10.2007 16:11

Hallo Patrick

Bitte nicht Volumen mit Druck gleichsetzen.
Man kann mit wenig Volumen sehr viel Druck erzeugen.
Das ist eine Frage des Druckerzeugers.

farid 30.10.2007 20:01

...ha,ha,..ich hab da noch was...:klt:

die hochsteigenden Blasen dehnen sich ja noch aus beim Hochkommen. 1 bar an der oberfläche und ein bar auf 10 meter tiefe ergibt in den ersten 10 metern also 2bar!

:wacko:na dann wünsch ich mal schöne Rechenstunden:wacko: wie hoch ist der Luftheber schon wieder:huh:

Grüsse

farid

Volker D. 30.10.2007 20:07

Zitat:

Zitat von farid (Beitrag 138178)
...ha,ha,..ich hab da noch was...:klt:

die hochsteigenden Blasen dehnen sich ja noch aus beim Hochkommen. 1 bar an der oberfläche und ein bar auf 10 meter tiefe ergibt in den ersten 10 metern also 2bar!

:wacko:na dann wünsch ich mal schöne Rechenstunden:wacko: wie hoch ist der Luftheber schon wieder:huh:

Grüsse

farid

Das ist ja wohl kompletter Unsinn.

Kann man das löschen?

teq 30.10.2007 22:34

Hallo Volker,

Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 138163)
Bitte nicht Volumen mit Druck gleichsetzen.
Man kann mit wenig Volumen sehr viel Druck erzeugen.
Das ist eine Frage des Druckerzeugers.

Ich habe nur geschrieben, dass das Volumen gleich bleibt aber auf keinen Fall der Druck. Ok, der Satz ist wirr aufgebaut. Aber weniger Luft wird es wohl nur marginal werden und das auch nur weil sich Bestandteile im Wasser lösen könnten. Insofern bleib ich dabei, dass das Volumen der Luft quasi als konstant angesehen werden kann bei solchen Überlegungen, mal abgesehen von relativ kleinen Änderungen des Volumens bedingt durch etwaige Temperaturänderungen.

Ich würds ja noch immer super finden, wenn jemand eine CFD-Software hat und unsere Fälle auf die schnelle simulieren könnte. :y_smile_g Numerische Strömungssimulationen klingen verdammt interessant. Vielleicht etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber interessant... :)

Gruß, Patrick

Joern 31.10.2007 06:11

Zitat:

Zitat von farid (Beitrag 138178)
...ha,ha,..ich hab da noch was...:klt:

die hochsteigenden Blasen dehnen sich ja noch aus beim Hochkommen. 1 bar an der oberfläche und ein bar auf 10 meter tiefe ergibt in den ersten 10 metern also 2bar!

oh mann.....

dann dürfen wir diese weißen Installationsrohre ja gar nicht mehr nehmen...die fliegen einem also dann um die Ohren....:nja:
Ran an die grauen..die sind bis 6bar...da können wir also auch 60m Heber bauen....:lch:


Sagt mal, wenn die Blasen beim Aufstieg so groß werden.....dann verstopfen die doch so ein Steigrohr ??? Und dann geht gar nix mehr.....:kms:

dass das alles sooo kompliziert ist mit so'nem blöden Schwammfilter....ich glaub, ich nehm wieder 'ne kleine compact.....:frusty:

Volker D. 31.10.2007 06:31

Zitat:

Zitat von Depp (Beitrag 138190)
Ran an die grauen..die sind bis 6bar...da können wir also auch 60m Heber bauen....:lch:

Moin

Mind. 10 bar, es gibt auch schwerere Ausführungen.

elfengarten 31.10.2007 07:10

Hallo,

ich dachte es geht hier um nen Luftheber !?

Mal angenommen du führst einer senkrecht stehenden Röhre im Aquarium, die von einem Schaumstofffilter umgeben ist Luft zu, dann steigen die Luftblasen (da diese ja leichter sind als Wasser) nach oben. Diese ziehen wiederum (bei unverschmutztem Schaumstoff) bedingt durch Ihren Auftrieb das Wasser mit sich nach oben.
Angenommen der Schaumstoff hätte sich komplett zugesetzt, und es würde kein Wasser mehr zum Reinigen durchgelangen, würden die Luftblasen weiterhin kontinuierlich nach oben steigen. Nur würde (bei gleichbleibendem Druck der Lüfterpumpe) das Wasser in der Röhre (nur das Wasservolumen der Röhre) stillstehen (es wird also kein Wasser durch die Luftverdrängung von oben in die Röhre strömen).
Kann man ganz einfach testen indem man die Röhre des Filters über der Wasseroberfläche herausstehen läßt.

Und tschuldigung nochmal wegen meinem Vergleich mit dem 1bar Druck, das war schlecht formuliert.

Gruß Micha

farid 31.10.2007 09:51

Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 138180)
Das ist ja wohl kompletter Unsinn.

...Hi volker,
so ein Unsinn nun auch wieder nicht. Wenn ich beim Tauchen den Blasen zusehe die von 20 Metern nach oben kommen,dann teilen die sich etwa 3-4 mal die wachsen also...klar das war wohl eher auf die lustige art gemeint...aber wenn ihr diese Luftheber schon sooo genau berechnen wollt:cool:

smile

farid

Joern 31.10.2007 10:20

Zitat:

Zitat von elfengarten (Beitrag 138192)
ich dachte es geht hier um nen Luftheber !?

nö,

das geht um
Zitat:

Udo sagt dazu:
I-Tüpfelscheisserei.


oder
Recht haben - oder
das letzte Wort haben - oder
noch mal einen Klugschiss ablassen - oder

oder einfach nur Bedenken sammeln und von sich geben....

oder "und" statt "oder" ?

Lösungsorientiert ist das schon lange nicht mehr

mal wieder "schon lange nicht mehr"...
und dat nervt zunehmend, da hilft wohl auch kaum 8+8 oder sonstwas...
und dat sind nicht die newbys...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum