![]() |
Hi Leutz,
aber "Rineloricaria fallax" als Zwerghexenwels zu verkaufen, ist doch wohl die Krönung, oder? Für alle, die die Fische nicht kennen: H. fallax ist einer der Hexenwelse, die in Gefangenschaft locker 18-20 cm erreichen und somit zu den größeren Arten zählt. Mit Zerghexenwels hat das nix zu tun... Ich habe noch nie Dasyloricaria filamentosa auf einer halbwegs seriösen Liste gesehen... Gruß, Martin. |
Hi Elisa,
1. Glaube ich kaum dass du wirklich Dasyloricaria filamentosa hast (der Name Loricaria filamentosa ist ungültig), aus dem Grund den Martin schon genannt hatte, man bekommt ihn einfach nicht. 2. Zitat:
D.filamentosa Laut Sterba wird diese Art um 25cm lang und stammt aus dem Rio Magdalena. Also ein 60er Becken wird für diese Art nicht ganz ausreichen. Ich habe Beschreibungen im Internet gefunden, da sahen D.filamentosa aus wie Hemiloricaria lanceolata, auch die Größenangaben passen mit 12cm auf H.lanceolata. Also, du siehst es ist ein ziemliches Verwirrspiel. Nach Sterba: Der 1. Pectoral-Strahl (Brustflossenstrahl) erreicht angelegt die Ventrale (Bauchflossen). Der oberste Flossenstrahl der Caudale (Schwanzflosse) ist stark verlängert. Überprüfe das mal an deinen. Ein langes Filament ist bei 15cm langen Tieren etwa 10cm oder mehr lang. Hi Martin, Zitat:
Zitat:
mfg Norman |
hallo!
Ich antworte jetzt mal, obwohl dei Hexenwelse nicht vor mir sind! ;) [img]https://www.l-welse.com/forum/uploads/post-19-1066236949.jpg' alt='' width='600' height='800' class='attach' /> Da sieht man es recht schön: :wacko: Der obere Teil der Schwanzflosse ist noch länger, also es sind noch ca 4 cm, wo die schwanzflosse wie ein faden weitergeht! Die Seitenflossen müssten auch die Bauchflossen erreichen. Also auf den Bild sieht man es recht gut! Viel Spaß noch beim weiterrätseln! :angel: Alexandra :kiss: |
*hm* das bild hattest du schon gepostet ;)
hilfreich wäre vielleicht ein bild von oben .... |
Hallöchen,
also ich poste jetzt mal alle halbwegs noch brauchbaren Bilder, von oben ist leider sehr schwierig, ist sehr dicht bepflanzt das Becken, und das Wasser verzerrt ja auch alles ... :hmm: |
weiter gehts ...
|
Hi,
Also ein Dasyloricaria filamentosa ist es jedenfalls nicht :no: Es sieht aus wie ein Hexenwels der Gattung Hemiloricaria, was auch dadurch bekräftigt wird dass nur das obere Filament etwas (4cm) ausgezogen ist. Viele Arten anderer Gattungen haben längere Filamente und zum Teil auch vom unteren Schwanzflossenstrahl. Liefere bitte mal ein Bild von oben. ;) EDIT: ist ja schon geschehn' mfg Norman |
........
|
....
|
Wäre das Bild mit der Draufsicht etwas schärfer und man könnte den Rücken ansehen, könnte man evtl ein Urteil fällen... ;)
Ich denke in Richtung H.fallax |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum