L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Leitwert runterfahren (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=4856)

Walter 02.12.2004 22:00

Was willst Du?

Mehr als "die Wässer mit dem höchsten Huminstoffanteil" sind die Pflanzengürtel der Sodaseen zu bestimmten Zeiten kann ich nicht sagen.

Walter 02.12.2004 22:01

Zitat:

Originally posted by Baron Ätzmolch@2nd December 2004 - 19:42

Wie aber Humine/Huminsäuren/Fulvosäuren genau puffern, ist mir immer noch so unklar wie zuvor.

--Michael

Dann haste nicht mitgelesen.
Hab ich nur vom Karbonatsystem gesprochen?

Walter 02.12.2004 22:03

Zitat:

Originally posted by Baron Ätzmolch@2nd December 2004 - 19:42
Und in einem sauren Wasser, dass im Kalk-Kohlensäuregleichgewicht steht, ist kein Calciumkarbonat vorhanden.


Wer redet vom Wasser?
Lies Dir meine Posts einfach nochmal durch.
Im Wasser ist natürlich kein Kalziumkarbonat vorhanden, das fällt aus.
Ist es deshalb verschwunden?
Nein.

Baron Ätzmolch 03.12.2004 08:35

Zitat:

Originally posted by Walter@2nd December 2004 - 23:04
Was willst Du?

Mahlzeit!

Entschuldige, Walter, aber darf ich fragen, was DU willst?

Zitat:


Mehr als "die Wässer mit dem höchsten Huminstoffanteil" sind die Pflanzengürtel der Sodaseen zu bestimmten Zeiten kann ich nicht sagen.

Mehr als "Wässer aus Hochmooren zählen zu den huminstoffreichsten Gewässern und sind recht sauer" kann ich nicht sagen.
Wenn du mir darauf entgegnest, dass sei ein Irrglaube, dann nehm' ich mir die Freiheit, dich zu widerlegen.
NIRGENDS hab' ich geschrieben, dass dieser Gewässertyp DER huminstoffreichste ist.

--Michael

Baron Ätzmolch 03.12.2004 08:38

Zitat:

Originally posted by Walter+2nd December 2004 - 23:07 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Walter @ 2nd December 2004 - 23:07 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'><!--QuoteBegin-Baron Ätzmolch@2nd December 2004 - 19:42
Und in einem sauren Wasser, dass im Kalk-Kohlensäuregleichgewicht steht, ist kein Calciumkarbonat vorhanden.


Wer redet vom Wasser?[/b][/quote]
Mahlzeit!

Bis vor kurzem redeten wir beide noch von Wasser. Von der Pufferwirkung von Huminstoffen im wässrigen Milieu, von Moorgewässern und Sodaseen.

Jetzt rede anscheinend nur noch ich vom Wasser.

Zitat:


Im Wasser ist natürlich kein Kalziumkarbonat vorhanden, das fällt aus.

In den von dir zitierten Sodaseen ganz bestimmt.

Aber ich dachte, wir redeten ursprünglich über die Puffereigenschaften von Huminstoffen im sauren Bereich.
Und ich schrieb, dass in "einem sauren Wasser, dass im Kalk-Kohlensäuregleichgewicht steht", kein Calciumkarbonat vorhanden ist. Und in diesem Wasser fällt auch kein Calciumkarbonat aus, weil's dann nämlich nicht im Kalk-Kohlensäuregleichgewicht steht.
Und das hab' ich geschrieben, um deinem Argument zu entgegnen, dass die Puffereigenschaften von Huminstoffen u.a. darauf zurückzuführen seien, dass viele freie Karbonatgruppen vorhanden wären, weil Huminstoffe das Lösungsgleichgewicht von Calcium stören würden.
Und das mit den vielen "freien" Karbonatgruppen in saurem Wasser stimmt eben nicht, und damit ist diese Erklärung schon mal falsch. Und in saurem Wasser sollen die Huminstoffe ja wohl den pH puffern, und nicht in Sodaseen, oder?

--Michael

Walter 03.12.2004 10:17

Hallo Michael,
OK, dass aber Moore (und Südamerikanische Schwarzwässer) extrem reich an Huminstoffen sind, braucht glaub ich niemand extra betonen, das setzt man bei Aquarianern schon als Allgemeinwissen voraus. ;)

Und;
Natürlich rede ich nicht nur vom Wasser.
Ich rede vom System Aquarium. Genauso, wie in der Natur das Wasser in Wechselwirkungen mit dem Untergrund und der restlichen Umwelt steht, ist es eben auch im Aquarium.
"Das Wasser" ist doch kein geschlossenes System.

Also ich zumindest rede nicht von einem sterilen Zuchtwürfel oder ähnlichem, sondern eben von einem AQ mit Bodengrund, Deko, logischerweise Kontakt zur Umgebungsluft.

Walter 03.12.2004 10:27

Zitat:

Originally posted by Baron Ätzmolch@3rd December 2004 - 09:42
Und in saurem Wasser sollen die Huminstoffe ja wohl den pH puffern, und nicht in Sodaseen, oder?


Hi,
ja, klar.
Und was ist jetzt mit dem Ansatz:
wenn das Wasser saurer wird, fallen Huminsäuren und Fulvosäuren (je nach pH) aus und entziehen (ihre eigenen) Protonen dem Wasser.
Wenn der pH steigt, gehen Huminsäuren und Fulvosäuren (je nach pH) wieder in Lösung und führen ihre eigenen Protonen dem Wasser wieder zu -- sprich, die wirken der pH Änderung entgegen?
Ist das Keine Pufferung? Für mich schon.

Und warum Dir das mit dem Entzug der Ca++ aus dem System (Löslichkeitsprodukt) nicht klar ist, versteh ich jetzt ehrlichgesagt nicht.
Ok, wir reden von saurem Wasser, aber nicht extrem sauren Wasser.
Osmosewasser alleine hat ja an sich keinen sauren pH Wert.
Und in Huminstoffreichen Wasser ist es oft auch nicht so leicht, den pH auch bei extrem weichen Wasser wirklich stark zu senken.
Das ist "der Puffer".

cory-fan 03.12.2004 11:06

Hallo!

Wie sieht es denn mit Nitrat aus? Das liegt doch als salpetrige Säure vor? Oder habe ich das etwas Falsches in Erinnerung?
Deshalb verschiebt sich der pH-Wert nach dem Wasserwechsel in den saueren Bereich.

Tschüß, Kurt

Baron Ätzmolch 03.12.2004 15:42

Zitat:

Originally posted by Walter@3rd December 2004 - 11:21
Also ich zumindest rede nicht von einem sterilen Zuchtwürfel oder ähnlichem, sondern eben von einem AQ mit Bodengrund, Deko, logischerweise Kontakt zur Umgebungsluft.
Mahlzeit Walter!

Ja, OK, gut!

Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass in diesem System dann im sauren Bereich kein Karbonat vorliegt (ich gehe mal davon aus, dass du kalkfreien Bodengrund und Deko wählst).
Und das is' völlig unabhängig davon, ob das Milieu schwach sauer oder stark sauer ist, bei pH 7 liegt schon über 70 % des anorganisch gebundenen Kohlenstoffs als Hydrogencarbonat vor und der Rest als CO2 bzw. H2CO3, bei pH 6 nur noch 20 % als Hydrogenkarbonat und der Rest als Kohlendioxid bzw. Kohlensäure.
Und deshalb gibt's dort keine "freien" Karbonate, die du mir als Puffer verkaufen wolltest.

Zitat:


Und was ist jetzt mit dem Ansatz:
wenn das Wasser saurer wird, fallen Huminsäuren und Fulvosäuren (je nach pH) aus und entziehen (ihre eigenen) Protonen dem Wasser.

Naja, erstens mal "gehören" die Protonen keinem bestimmten Anion, sondern schwimmen einfach wie alle anderen Ionen hydratisiert in der Lösung rum, und zweitens mal würden Säuren hier ja als Protonenakzeptor fungieren, was sie definitionsgemäß aber zu Basen machen würde. Wat is' dat denn??

Zitat:


Wenn der pH steigt, gehen Huminsäuren und Fulvosäuren (je nach pH) wieder in Lösung und führen ihre eigenen Protonen dem Wasser wieder zu -- sprich, die wirken der pH Änderung entgegen?

Angesichts der Tatsache, dass Humin- und Fulvosäuren im sauren Bereich nur zu einem Teil in Wasser gelöst vorliegen, und es sich dabei auch noch um ausgesprochen schwache Säuren handelt, was bedeutet, dass davon nur ein sehr geringer Teil auch dissoziiert vorliegt, frage ich mich, wie du alleine damit die anscheinend auch noch starke Pufferwirkung (deine Worte: "Und in Huminstoffreichen Wasser ist es oft auch nicht so leicht, den pH auch bei extrem weichen Wasser wirklich stark zu senken.) erklären willst.
Ist ja praktisch ein Widerspruch.
Die ganze Sache steht und fällt doch dann damit, wie leicht der Protonenübergang abläuft, d.h. wie leicht die als Protonenspender wirkenden Säuren Protonen abgeben. Und das tun Huminsäuren und Fulvosäuren auf Grund der Dissoziationskonstanten eher nicht so leicht.

--Michael

Walter 03.12.2004 17:49

Zitat:

Originally posted by cory-fan@3rd December 2004 - 12:10

Deshalb verschiebt sich der pH-Wert nach dem Wasserwechsel in den saueren Bereich.


Hi,
hmm... was soll da passieren?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum