L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Südamerika - sonstige Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Pseudohemiodon apithanos (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3885)

LameraRa 04.08.2004 10:01

Zitat:

Originally posted by marion@4th August 2004 - 06:59

aber spinnen tun wir össis schon :vsml:


Hi Marion!

Bist du dir da sicher?? :vsml:

Wir fahren zum :camp:
Wir sitzen ums :feuer:
Wir :uw: im kalten Wasser anstatt dort zu :fishing:
Wir :feier: im Rudel und :schlaf: kaum


aber spinnen tun wir össis nicht! *gfg*

LG Ralph

Norman 04.08.2004 10:06

Zitat:

Originally posted by Stefan
Neidisch ?
sicher ! :notworthy: :les:

:frust:

Stefan 04.08.2004 10:35

Hallo !

Nun mal zurück zum Thema und weg von den öden pers. Vorwürfen !

@ Marion

Auf dem Bild sind drei Jungwelse zu sehen. Sie haben eine doch recht unterschiedliche Grösse.
Deshalb meine Frage: Sind die Welse aus einer Brut ?

Wenn ja - gibt es unter den Jungwelsen einer Brut (Wieviele insgesamt) eine Gruppe von Welsen, die schneller wachsen als ihre Geschwister ?

@ Thortsen und auch sonstige Ps. apithanos-Kenner

Verhalten sich die Jungwelse anders als die Altwelse ?

- Halten sie sich in anderen Aquarienbereichen auf ?

Gitta 04.08.2004 11:25

Zitat:

Originally posted by Stefan@4th August 2004 - 11:39

Verhalten sich die Jungwelse anders als die Altwelse ?

- Halten sie sich in anderen Aquarienbereichen auf ?

Hi,

Alttiere habe ich nicht. Meine Nachzuchten habe ich im Februar bekommen.

Meine persönlichen Erfahrungen:
Anfangs waren sie sehr gefräßig. Eingraben tun sie sich eher selten.
Sie halten sich immer zusammen an einem Lieblingsplatz auf. Gern liegen sie bei mir unter irgend einem Unterstand. In dem Becken herrschte auch am Boden eine gute Wasserbewegung. Dort waren sie auch noch recht aktiv und wuchsen enorm schnell.
Sie sind dann vor 3 Monaten in ein neues AQ umgezogen, in dem es nahezu keine Strömung gab. Ansonsten waren Wasserwerte recht ähnlich. Seitdem waren sie tagsüber sehr lethargisch und fraßen nur noch nachts und wuchsen schlecht. Vor 2 Wochen habe ich dann eine zusätzliche Pumpe installiert die etwas Wasserbewegung am Boden erzeugte und siehe da... sie haben ihren Platz in der hintersten Ecke aufgegeben, schwimmen wieder aktiv zum Futter und sind schon wieder etwas gewachsen.

Sehr schön zu beobachten ist das Farbspiel.
Ein Tier ist noch immer pechschwarz und färbt sich nur in der Nacht um, die anderen

Gruß Gitta

marion 04.08.2004 19:47

Zitat:

Originally posted by Stefan@4th August 2004 - 10:39
Hallo !

Nun mal zurück zum Thema und weg von den öden pers. Vorwürfen !

@ Marion

Auf dem Bild sind drei Jungwelse zu sehen. Sie haben eine doch recht unterschiedliche Grösse.
Deshalb meine Frage: Sind die Welse aus einer Brut ?

Wenn ja - gibt es unter den Jungwelsen einer Brut (Wieviele insgesamt) eine Gruppe von Welsen, die schneller wachsen als ihre Geschwister ?

@ Thortsen und auch sonstige Ps. apithanos-Kenner

Verhalten sich die Jungwelse anders als die Altwelse ?

- Halten sie sich in anderen Aquarienbereichen auf ?

hallo stefan!

nö,sind nicht aus einer brut
der grössere ist am 3.6 geschlüpft,der rest stammt von nem anderen gelege später.

baba
marion

STFRANKS 13.09.2004 15:35

Hallo, das ist ein P. apithanos oder gibt es Widerspruch?

Viele Grüße
Stefan

Gitta 13.09.2004 15:56

Hi,

kein Widerspruch ;)

Gruß Gitta

Martin G. 13.09.2004 16:00

Hi,

von mir auch kein Widerspruch. "Marble" hat meines Wissens ein runderes Kopfprofil. So habe ich sie zumindest immer unterscheiden können...

@Stefan (der Japaner): Ich würde dich ja gern mal nach Hamburg einladen, daß dir jemand erklärt, was "züchterisches Unvermögen" ist... Aber ich wohn' nicht dort.

Martin.

Stefan 13.09.2004 16:58

@ Martin

Mich interessierts halt auch, warums manchmal mt der Nachzucht nicht klappt. Wie man das "Nicht-Gelingen" einordnet, ist ein anderes Thema.

Rolo 13.09.2004 20:03

Hi Stefan,

Zitat:

Mich interessierts halt auch, warums manchmal mt der Nachzucht nicht klappt. Wie man das "Nicht-Gelingen" einordnet, ist ein anderes Thema.
weil wir es hier mit Lebewesen zu tun haben, die nicht immer so deterministisch reagieren, wie Du es gern haben möchtest.
Bei gleichen Voraussetzungen (sofern wir mit unserem mickrigen Verständnis der Zusammenhänge überhaupt davon reden können, geschweige denn solche herstellen könnten) ist niemals gewährleistet, dass die Tiere sich auch gleich verhalten. Wir sind noch meilenweit davon entfernt, etwas über soziale Verhaltensweisen von Fischen zu wissen, mit dem man versuchen könnte, Deine Frage zu beantworten.

Daher ist es auch keine besondere Leistung, dass Du H. melini gezogen hast. Vielleicht hattest Du nur besser geeignete oder harmonisierende Tiere, die bei jedem Anfänger dasselbe Ergebnis geliefert hätten. Ich habe damals als einer der ersten die L134 "geknackt" - ohne blasse Ahnung von Welszucht zu haben. Bei mir sind H. teffeana im Gesellschaftsbecken mit Apistogrammas und div. Welsen durchgekommen, ohne dass ich was dafür getan habe... bei anderen gelingt es mit der größten Mühe nicht. Dafür habe ich Probleme mit den H. melini oder mit anderen Fischen, die nicht brüten wollen, wo andere geneigt sein könnten, drüber zu lachen, weil sie nur so mit Jungen um sich werfen können....

Also, was soll dieses Gehabe? Ist doch albern. :no:

Vorsicht mit solchen Aussagen, dass es nur die Schuld des Aquarianers ist.
Ich für meinen Teil würde jedenfalls auf die Erhaltung meiner Art verzichten, wenn Hella von Sinnen und Alice Schwarzer die letzten verbliebenen weiblichen Exemplare der Menschheit wären und ich der letzte Mann auf Erden. ...Schon mal so 'ne Komponente in Deine Überlegungen einbezogen? Du kannst es für Unsinn halten, aber nicht widerlegen :bhä:

Gruß,
Rolo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum