L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Südamerika - sonstige Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Rote Hexenwelse (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3805)

madate 20.07.2004 07:05

HI.


@Martin G.:




Du hast mir leider immer noch nicht gesagt woran du im Aquarium erkennst was ein roter Hexenwels ist und was nicht.




Gruß,
Mathias

Norman 20.07.2004 07:34

Hi Stefan,

Zitat:

Aber egal - L. heteroptera, früher R. heteroptera, nun als "Rote Hexen" zu bezeichnen ist meiner Ansicht nach jenseits der aquaristischen Praxis.
Erst lesen, dann schreiben... L.heteroptera ist keineswegs der rote Hexenwels. Es ist nur der erste Vertreter der Gattung Leliella. Zu dieser Gattung wurde nun auch L.sp."rot" einbezogen. Irgendwie hast du eine vorschnelle Denkweise, reimst dir Sachen ohne Beweise zusammen und versuchst sie hier unterzuschmuggeln... es klappt nur nicht !

Zitat:

Diese sind viel viel näher am H. lanceolata als an L. heteroptera.
Ach ja ? hmmm... ich möchte erst mal "deine" L.heteroptera sehen... denn im Prinzip ähneln sich L.heteroptera und L.sp."rot" im Habitus doch schon sehr. Jedenfalls viel mehr als im Gegenzug zu H.lanceolata.

Zitat:

Und der Hexenwels im "DDR-rot" ist genau so eine typischer roter Hexenwels aus dem Aldi-Süd oder auch Aldi-Nord Bereich
Und wieder sage ich.. erst lesen dann schreiben... diesmal brauchst du nicht auf andere Quellen zuzugreifen sondern kannst gleich in diesem Thread weiter oben nachlesen, nochmal erklär' ichs nicht. :no:

viele Grüße
Norman

Martin G. 20.07.2004 07:41

Hallo Leute,

@Stefan: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe nie geschrieben, daß L. heteroptera = L. sp. "rot". Lerne lesen oder hör' auf zu diskutieren.

Das Tier auf dem Foto sieht schon schwer nach L. sp. "rot" aus.

Typisch für L. sp. "rot" ist:

1. keine auffällige Musterzeichnung wie bei H. lanceolata. Im Alter, bei falscher Fütterung, eintönig braun, ohne Zeichnung.
2. Odontodenmuster wie L. heteroptera - siehe dazu Wels Atlas oder DATZ-SH "Harnischwelse II".
3. Hängen in Ruhephasen in Pflanzendickichten (falls vorhanden) oder auch an Wurzeln. H. lanceolata liegt bevorzugt auf dem Boden.
4. Rückenflossenstrahlen eventuell variabel. Habe ich aber noch nicht gezählt.

Meine Digitalkamera kommt erst am Donnerstag. Fotos kann ich dann eventuell machen. Sie haben aber überhaupt keine Zeichnung und sind relativ rot - sollte aber bei zweimal täglich Artemia auch nicht anders sein ;) . Ihre Eltern sehen genauso aus...

Gruß, Martin.

Stefan 20.07.2004 08:18

Hallo !

Ach so !

Mich würd noch interessieren:

Wer hat Bilder von Hexenwelsen (max-Grösse etwa 10cm), die ein sehr langes gestreiftes Filament am obere Ende der Schwanzflosse haben ?
Das Filament ist bei meinen als R. lanceolate gekauften Hexen mindestens auch so lang wie der Körper selbst. Sie liegen bevorzugt in Pflanzen, auf Wurzeln und halten sich praktisch nicht am Boden auf - nur zum Fressen.
Vielleicht ist es ja eine schwarze L.-Variante :wacko:

@ Andreas

Ich freu mich immer über den Bericht einer erfolgreichen Nachzucht, aber die Aufzucht ist auch nicht zu unterschätzen ;)

Redfink 20.07.2004 14:56

So, nun muss ich mich hier doch auch mal einmischen; auch auf die Gefahr hin, auseinandergenommen zu werden... :tfl:
@ Norman:
Zitat:

Und Fakt ist auch dass der reine L.sp."rot" im Osten Deutschlands existiert hat und dort auch gut gezüchtet wurde.

Die Frage ist doch, ob dieser L. sp."rot" wirklich so "rein" war bzw. ist wie du denkst. Woher willst du wissen, ob die Ossis sich den damals nicht einfach zusammengemendelt haben?
Falls diese Fische in dieser Form in irgendeinem Fluss in Südamerika rumschwimmen... wie kommt es dann, dass keine Importtiere dieser Art bei uns in den Handel gelangen, und sei es nur als Beifänge? :hmm:
Mir wäre jedenfalls kein Fundort bzw. Erstimporteur bekannt; dir etwa?
Und falls ich mich recht entsinne, steht sogar im Wels-Atlas, dass die Herkunft der Fische unklar ist...
Korrigiert mich, falls ich daneben liege.... Feuer frei...

Martin G. 20.07.2004 15:16

Hey,

gut, ich bin nicht Norman und ich werde dich nicht auseinandernehmen: Die "Ossis" haben sich gar nichts zusammen gemendelt - wo heraus auch? Aber stimmt ja: "Wir" waren dem Westen laut Aussagen unserer politischen Führung immer weit voraus. Vielleicht auch auf diesem Gebiet? Retortenart? Mutante geklont?

Es gibt hier schon einen ewig langen Thread zum Thema, deshalb werde ich meine Aussagen nicht wiederholen. Erstimporteur ist bekanntermaßen die Zoologica, Exportland Paraguay...

Gruß, Martin.

Norman 20.07.2004 15:17

Hallo Rotfink,

Zitat:

Die Frage ist doch, ob dieser L. sp."rot" wirklich so "rein" war bzw. ist wie du denkst. Woher willst du wissen, ob die Ossis sich den damals nicht einfach zusammengemendelt haben?
Ich denke diese Frage kann man für viele Arten stellen. Ich kann sie nicht 100%ig beantworten und beweisen, da mir dazu das Fachwissen fehlt. Meiner Auffassung ist es aber keine Zuchtform irgendeiner Art. Gründe dafür habe ich weiter oben genannt die durch Martins Aussagen weiter bekräftigt wurden.
edit: Wie Martin schon gesagt hatte, konnten auch wir "Ossis" nicht zaubern, zumindest nicht perfekt. :tfl:

Zitat:

Falls diese Fische in dieser Form in irgendeinem Fluss in Südamerika rumschwimmen... wie kommt es dann, dass keine Importtiere dieser Art bei uns in den Handel gelangen, und sei es nur als Beifänge?
Es gibt so viele Fische die nicht (mehr) importiert werden. Warum auch immer. Warum sollte ausgerechnet diese Art importiert werden ? Immerhin sind sie unauffällig und wohl kaum etwas wert für den Fänger. Ich erinnere da z.B. an Furcodontichthys novaesi, der einfach nicht in den Export gelangt, obwohl ich einige Leute kenne die etwas mehr Geld für diesen Fisch ausgeben würden, mich eingeschlossen.
Genausogut könnte der Lebensraum dieser Tiere zerstört worden sein. Weiß mans ? Ich nicht! Deswegen kann ich diese Frage nicht beantworten.
Ich weiß nicht wer sie einmal importiert hat, vielleicht ließe sich das mit viel Aufwand nachweisen.

edit: Hab ich mir doch fast denken können dass Martin den Erstimporteur weiß... :spze:

viele Grüße
Norman

Redfink 20.07.2004 15:39

Also dass die Fische aus Paraguay stammen, ist mir neu. Kann das jemand bestätigen? Auf den Wels-Atlas ist ja normalerweise Verlass... Falls es stimmt: Sorry, Bildungslücke meinerseits... :hmm:
Es ist damit aber noch keinesfalls bewiesen, dass auch nur ein einziger in deutschen Aquarien schwimmender roter Hexenwels "rein" und genetisch mit den in der Natur vorkommenden Exemplaren (so es sie denn gibt) identisch ist.
Zu behaupten, die Art sei womöglich ausgestorben, ist mir zu einfach. Und dass die Fische wegen mangelnder Nachfrage nicht mehr importiert werden, kann ich mir auch nicht vorstellen. Schliesslich sind ja anscheinend alle heiss auf die reinen roten Hexen...

Martin G. 20.07.2004 15:47

Hi,

dann frag doch mal ältere ostdeutsche Züchter. Die erzählen dir alle das gleiche.

Ach ja: Wegen mangelnder Nachfrage nicht importiert ist ein Grund. Es gibt auch Arten, die werden sogar bei hoher Nachfrage nicht importiert:

Apistoloricaria sp.
Reganella depressa
Sturisoma panamense
Spatuloricaria (selten, nicht nie...)
L 250
Ich könnte die Liste ewig verlängern, bringt aber nix.

Wie willst du eigentlich genetische "Reinheit" beweisen, wenn du kein Vergleichsmaterial hast? Sinnlose Diskussion. Letztendlich geht es (mir zumindest) darum, daß es Tiere gibt, deren Nachkommen genauso aussehen wie ihre Eltern und die fertil sind. Über mehrere Generationen. Und die gibt es. Da brauche ich auch keine Wessis, die mir das nicht glauben. ;)

Gruß, Martin.

Redfink 20.07.2004 17:25

Zitat:

Letztendlich geht es (mir zumindest) darum, daß es Tiere gibt, deren Nachkommen genauso aussehen wie ihre Eltern und die fertil sind. Über mehrere Generationen. Und die gibt es. Da brauche ich auch keine Wessis, die mir das nicht glauben.
Ich habe nie behauptet, dass ich dir das nicht glaube.
Vielmehr ging es mir darum, zu zeigen, dass niemand (auch wenn er es noch so vehement behauptet) beweisen kann, dass seine roten Hexenwelse keine Hybriden sind. Wie du selbst gesagt hast: Wie will man genetische Reinheit beweisen? ;)
Und bevor es kein Vergleichsmaterial (sprich einen roten Hexenwels aus Paraguay) gibt und sich nicht ein Genetiker die Mühe macht, das Erbmaterial dieses Fisches mit dem eines vermeintlich "reinen" roten Hexenwelses aus unseren Aquarien zu vergleichen, sollte sich da auch niemand allzu sicher sein... :smk:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum