L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Wasseh (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3718)

rkretzinger 09.07.2004 22:17

Guten Tag Herr Deters,

erst mal vielen Dank, daß einer der von mir am meisten bewunderten Aquarianer-Giganten hier antwortet. Da mußte ich doch schmunzeln, Sie in der Forenklassifizierung als "Babywels" eingestuft zu sehen.

Meine ursprüngliche Frage bezog sich deswegen auf größere Schlupf- und Aufzucht-Becken, weil ich als normaler Arbeitnehmer untertags naturgemäß keine Wasserwechsel vornehmen kann, und mit Zwischendurch-Nachtdiensten manchmal sogar 2 Tage lang nicht nach Hause komme.
Hier habe ich 2 Fragen:
1. Wie oft müssen Sie bei Ihren "intensivst bewasserwechselten" Schalen das Wasser wechseln?
2. Füttern Sie die Schnecken in der Zwischenzeit (also ohne Brutbetrieb)?

Zitat:

"Will man kräftig Strömung haben, so sollte man zusätzliche Strömungspumpen einbauen. Das ist sicherer."
Der auspeprägte Strömungsbedarf dürfte für unsere kleinen Welschen ja zutreffen, zumindest für meine. Dazu eine 3. Frage:
Wenn man nicht gerade ein begnadeter Bastler wie Gerd Arndt ist, nimmt man dann als vorgefertigte Teile eher eine Filterpumpe wie die viel zitierte Aquaball oder reicht einfach eine "nackte" Strömungspumpe, etwa mit Gazeschutz über dem Ansaugrohr (abgesehen von der allgemeinen Aussage, daß ein zusätzlicher Filter ja nie schadet)?

Viele Grüße: Rainer

barmann76 10.07.2004 09:08

Hallo


Möchte kurz betonen, dass meine Variation des Aufzuchtbeckens nicht das Prinzip des HMF aufgreifen wollte. Vielmehr ging es mir darum,mit den vorhanden Mitteln einen Schutz der Larven zu gewährleisten, weshalb der Aquaball durch die Matte vom "Hauptteil" getrennt war. Wenn jetzt durch das Ansaugen die Bakterienflora dennoch auf der Matte ansiedelt, ist das natürlich positiv.

Es ist im übrigen zur Zeit die einzigste Konstruktion, die prinzipiell das HMF-System ansatzweise aufgreift. In meinem Hauptbecken arbeitet ein guter alter AF von ehei*...wie gesagt, die Berechnungstools von Mattenfläche, Anströmgeschwindigkeit etc. überfordern mein sowieso schon gespaltenes Verhältnis zur Mathematik.



Gruß Benny

Walter 10.07.2004 09:31

Hallo,
gerade zum Thema "Schutz" der Jungfische ist der HHMF IMO nicht "das Optimum", wie ich vorher auch schon mal bemerkt habe.
Die Fische drücken sich immer wieder zwischen den Schaumstoff und das Glas.

Guest 10.07.2004 09:36

Zitat:

Originally posted by rkretzinger@9th July 2004 - 22:21
Hallo,

Zitat:


erst mal vielen Dank, daß einer der von mir am meisten bewunderten Aquarianer-Giganten hier antwortet.

oh, gut das ich schon gefrühstückt habe, sonst hätte ich abgehoben. :angel:
Nee, also Gigant bin ich nicht (1.73m) und Aquarianer auch nicht sonderlich mehr als viele andere auch. Die Ehre würde ich den Freunden spec. aff. Ingo Seidel, Hans Evers etc. überlassen.

Zitat:


Da mußte ich doch schmunzeln, Sie in der Forenklassifizierung als "Babywels" eingestuft zu sehen.

wieso, ist doch richtig so. Meine einzigen Welserfolge beziehen sich auf Corydoras duplicareus und Corydoras stenocephalus. Das ist auch alles schon etliche Jahre her. Der Babywels passt also schon recht gut zu mir :spze:

Das allgemeine "Du" fände ich besser. Das "Sie" macht mich so alt.

Zitat:


1. Wie oft müssen Sie bei Ihren "intensivst bewasserwechselten" Schalen das Wasser wechseln?

naja, ich denke da schon an 2x pro Tag. In den ersten Tagen wohl noch nicht, nach ca. 5-6 Tagen wird das aber wichtig. Dann hat sich nämlich doch ein Biofilm ausgebildet und plötzlich steht man von einem zum anderen Tag im Nitrit.

Zitat:


2. Füttern Sie die Schnecken in der Zwischenzeit (also ohne Brutbetrieb)?

och, die feuere ich in irgend ein Aquarium. Wenn ich wieder Schnecken brauche, pule ich mir welche raus. Irgendwo sind immer welche.
Hatte auch schon mal Garnelen mit in die Schüsseln gesetzt (+Schnecken). Die Garnelen sind auch nicht schlecht, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Welse von dem Gefummel genervt sind.

Zitat:


Wenn man nicht gerade ein begnadeter Bastler wie Gerd Arndt ist, nimmt man dann als vorgefertigte Teile eher eine Filterpumpe wie die viel zitierte Aquaball oder kann es auch einfach eine "nackte" Strömungspumpe sein, etwa mit Gazeschutz über dem Ansaugrohr?

öh, das kommt auf die Situation an. Ich würde das nehmen was ich in meinem Rumpelhaufen finde und das wird dann passend gemacht. Ich stehe z.B. auf kleine bis große Powerheads und neuerdings auch auf Eheim-Compact.
Diese Aquaballs erscheinen mir etwas ungünstig zu sein aufgrund ihrer kugeligen Form. Die lassen sich m.E. nicht so gut bastelerisch einbringen. Zumindest habe ich den starken Verdacht, dass es so ist.

.Olaf


Hallo,

Zitat:


erst mal vielen Dank, daß einer der von mir am meisten bewunderten Aquarianer-Giganten hier antwortet.

oh, gut das ich schon gefrühstückt habe, sonst hätte ich abgehoben. :angel:
Nee, also Gigant bin ich nicht (1.73m) und Aquarianer auch nicht sonderlich mehr als viele andere auch. Die Ehre würde ich den Freunden spec. aff. Ingo Seidel, Hans Evers etc. überlassen.

Zitat:


Da mußte ich doch schmunzeln, Sie in der Forenklassifizierung als "Babywels" eingestuft zu sehen.

wieso, ist doch richtig so. Meine einzigen Welserfolge beziehen sich auf Corydoras duplicareus und Corydoras stenocephalus. Das ist auch alles schon etliche Jahre her. Der Babywels passt also schon recht gut zu mir :spze:

Das allgemeine "Du" fände ich besser. Das "Sie" macht mich so alt.

Zitat:


1. Wie oft müssen Sie bei Ihren "intensivst bewasserwechselten" Schalen das Wasser wechseln?

naja, ich denke da schon an 2x pro Tag. In den ersten Tagen wohl noch nicht, nach ca. 5-6 Tagen wird das aber wichtig. Dann hat sich nämlich doch ein Biofilm ausgebildet und plötzlich steht man von einem zum anderen Tag im Nitrit.

Zitat:


2. Füttern Sie die Schnecken in der Zwischenzeit (also ohne Brutbetrieb)?

och, die feuere ich in irgend ein Aquarium. Wenn ich wieder Schnecken brauche, pule ich mir welche raus. Irgendwo sind immer welche.
Hatte auch schon mal Garnelen mit in die Schüsseln gesetzt (+Schnecken). Die Garnelen sind auch nicht schlecht, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Welse von dem Gefummel genervt sind.

Zitat:


Wenn man nicht gerade ein begnadeter Bastler wie Gerd Arndt ist, nimmt man dann als vorgefertigte Teile eher eine Filterpumpe wie die viel zitierte Aquaball oder kann es auch einfach eine "nackte" Strömungspumpe sein, etwa mit Gazeschutz über dem Ansaugrohr?

öh, das kommt auf die Situation an. Ich würde das nehmen was ich in meinem Rumpelhaufen finde und das wird dann passend gemacht. Ich stehe z.B. auf kleine bis große Powerheads und neuerdings auch auf Eheim-Compact.
Diese Aquaballs erscheinen mir etwas ungünstig zu sein aufgrund ihrer kugeligen Form. Die lassen sich m.E. nicht so gut bastelerisch einbringen. Zumindest habe ich den starken Verdacht, dass es so ist.

.Olaf

barmann76 10.07.2004 09:41

Hallo Walter


Zitat:

Originally posted by Walter@10th July 2004 - 09:35
Hallo,
gerade zum Thema "Schutz" der Jungfische ist der HHMF IMO nicht "das Optimum", wie ich vorher auch schon mal bemerkt habe.
Die Fische drücken sich immer wieder zwischen den Schaumstoff und das Glas.

Wäre der Innenfilter weniger gefährlich, wenn er nicht getrennt worden wäre ?


Gruß Benny

barmann76 10.07.2004 09:46

Hallo


Zitat:

Originally posted by Guest@10th July 2004 - 09:40


Diese Aquaballs erscheinen mir etwas ungünstig zu sein aufgrund ihrer kugeligen Form. Die lassen sich m.E. nicht so gut bastelerisch einbringen. Zumindest habe ich den starken Verdacht, dass es so ist.

.Olaf

In der Tat, der Aquaball ist aufgrund seiner kugeligen Form nicht sehr hilfreich bei Basteleien. Hier hat der Hersteller den Grundsatz verwandt, die Funktion hat der Form zu folgen. Umgekehrt wäre es besser gewesen.



Gruß Benny

Walter 10.07.2004 10:09

Zitat:

Originally posted by barmann76+10th July 2004 - 10:45 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (barmann76 @ 10th July 2004 - 10:45 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'> Hallo Walter


<!--QuoteBegin-Walter
@10th July 2004 - 09:35
Hallo,
gerade zum Thema "Schutz" der Jungfische ist der HHMF IMO nicht "das Optimum", wie ich vorher auch schon mal bemerkt habe.
Die Fische drücken sich immer wieder zwischen den Schaumstoff und das Glas.

Wäre der Innenfilter weniger gefährlich, wenn er nicht getrennt worden wäre ?


Gruß Benny [/b][/quote]
Hi,
ein luftbetriebener Innenfilter jedenfalls ;)

barmann76 10.07.2004 10:13

Hallo Walter

Gewiss, aber wie gesagt; zur Betreibung eines Solchen fehlte das Material :)

Gruß Benny

Walter 10.07.2004 10:41

Manno,
Benny, ... ;)
Ein Mattenfilter ist ja eh super, verwende ich selbst ja auch.
Aber die "Ausrüstung" für einen kleinen Patronenfilter kostet auch nicht die Welt, so ´ne Mini-Membranpumpe 5 Euro (abgesehen davon, dass man auch von größeren Pumpen eine Nebenleitung legen kann), der Filter unter 10 € (auf Messen um nen 5er), ein Stückchen Luftschlauch, eventuell ´ne Regulierklemme.
Unter 20 € ist man dabei, also:

Kaufen, marsch, marsch!

barmann76 10.07.2004 10:49

Menno, bekomm das mit der Schriftgröße nicht hin :schäm:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum