L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   L200 Hemiancistrus subviridis - Vermehrung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34108)

Jost 05.09.2014 06:38

Moin
Glückwunsch Stephan!
Grüße
Jost

Nose17 23.10.2014 16:06

Klasse! Glückwunsch und vielen Dank für einen Bericht!

matho 29.12.2014 12:58

Hallo Stephan,

was wurde aus deinen L200 Eiern?
Hoffe doch du hattest Erfolg!

seliel 19.03.2015 20:30

Weiteres Gelege, aber...
 
Hallo,

Nach langer Zeit hatte ich wieder einmal ein Gelege bei meinen L200.
Leider war ich just an Tag 4 und 5 des Geleges beruflich unterwegs. Am Abend des fünften Tages (7.3.15) fand ich dann nur noch Überreste des Geleges vor der Höhle. Immerhin waren 4 Larven geschlüpft und ich konnte noch 6 Eier retten. Leider ist aus den Eiern nichts geworden und so blieben vier Larven, wovon eine verstorben ist (Grund ist mir unklar).
Also sind es noch drei, wobei bei einer bildet sich der Dottersack sehr langsam zurück, sodass ich wenig Hoffnung habe.

Doch schaut selbst (falls erkennbar). Rechts im Bild derjenige, bei dem sich der Dottersack sehr langsam zurückbildet (Foto von Tag 11, 18.03.15).

Meist interessiert's ja, wie es zum Gelege kam. Ich habe anfangs Februar einige NZ in den Tank mit den L200 übersiedelt und dabei auch einiges umgestellt. Auch dadurch, dass ich NZ im Tank hatte, habe ich mehr Futter angeboten. Etwa zwei Wochen vor dem Gelege habe ich mit einigen WW begonnen. Ich habe sicher 3 WW, vielleicht 4 WW gemacht, jeden 2. Tag 50% oder mehr. Ich habe beim ersten WW auch ziemlich "sauber" gemacht. Dann habe ich 7 Tage eher wenig gefüttert. Es war dann wieder mehr Aktivität zu beobachten. Ich habe dann noch einen kleinen WW (ca. 20%) gemacht. 2-3 Tage nach diesem WW kam es dann zum Gelege. Nun werde ich versuchen, das nochmals zu wiederholen...
Becken und WW waren ungefähr so, wie beim ersten Gelege (siehe Anfang des Threads). Wurzeln habe ich gewechselt und etwas umgestaltet: mehr Schiefer und mehr Verstecke auch für die NZ.

Gruess

Daniel

Philipp L. 27.04.2015 03:58

Hallo

Gibts was neues bei den H. subviridis ??

Gruss Philipp

seliel 27.04.2015 21:24

Einer hat's geschafft
 
Hallo Philipp,

Einer hat's geschafft.:nja:

Der mit dem nicht zurückgehenden Dottersack lag einen Tag nach dem Foto tot im EHK. Von den restlichen drei starben zwei innerhalb der folgenden Woche. Nur einer blieb fit und schwimmt jetzt im grossen Becken.

Gruess

Daniel

Jost 28.04.2015 15:38

Moin
hmmmm, vielleicht ist gerade Saison???
Habe einen meiner Böcke gerade befreit, saß seit rund 10 Tagen in der Höhle (was er sonst nicht macht, machen die eigentlich alle nie). Das habe ich aber nur gemacht, weil dies eins der großen Becken ist, in dem ich die jungen nie wieder sehen würde. Ansonsten lass ich gut pflegende Männchen die Sache eigentlich selber aussitzen.

Also, diesmal hat (Lernprozess?) alles prima geklappt, über 50 Junge in den EHK überführt, alles top. Sie sind erstaunlich groß :spz:

Apropo, Stephan, was machen eigentlich Deine NZ, nichts mehr von gehört?

:klt:

Philipp L. 28.04.2015 17:46

Hallo zusammen

Ja scheint wirklich Saison zu sein.. :spz:

Meine ( Die Elterntiere sind Farids Nachzuchten ) haben auch erst gerade geeiert.. Mal schauen... Leider habe ich im Moment nur noch 4 Stück im Einhängekasten.

Gruss Philipp

Jost 30.04.2015 07:27

Moin
da ich per PN zu Einzelheiten gefragt wurde, gibt es die Antwort hier öffentlich, ich bin da nicht so wie einige andere, bei mir wird da keine Gemeimniskrämerei drum gemacht...

Meine 8 L200 LoFin (TL 15-20 cm) sitzen zusammen mit 6 Ancistomus sabajii (L124), einigen Leliella sp. "Rot" und zwei unbestimmbaren Ancistren in einem 480 l Becken, 2 große HMF und ein mittlerer Innenfilter für etwas Bewegung. Aktuell Temperatur etwa 28 °C, Leitfähigkeit 250 µS/cm, pH 6-6,5. Das Becken wird nur mit Regenwasser/Osmosewasser gefahren (nein, UV und solchen Quatsch gibt es bei mir nicht). Hatte da längere Zeit nur sporadisch 1mal im Monat ein bißchen gewechselt (LF stieg auf > 500 µS/cm) und dann seit etwa 2 Monaten begonnen jede Woche regelmäßig 20% zu wechseln, bis ich jetzt wieder bei 250-300 µS/cm bin. Gefüttert werden zu 50% Frostfutter (Artemia, SchwMüLa, Cyclops etc.) und 50% Granulate von SAK, im wesentlichen Spirulina (https://www.nature2aqua.de/zierfisch...us_cat169.html) und SAK Mix (https://www.nature2aqua.de/zierfisch...he_cat190.html).

Wie schon geschrieben, die L200, aber auch die L124 gehen kaum in die reichlich vorhandenen Höhlen (unterschiedliche Größen), da sieht man die ganz selten drin. Deswegen ist es für mich immer ein gutes Zeichen, wenn ich einen Wels 3 Tage hintereinander morgens in der gleichen Höhle sehe.

Gelaicht wurde jetzt in einer mittelgroßen Höhle (https://www.nature2aqua.de/tonhoehle...n_prod217.html), so ganz eng war es nicht, da hab ich schon andere Welse gesehen die es deutlich enger mögen.

Aufgezogen werden die Jungen in einem EHK (das große Modell, https://www.nature2aqua.de/schwimmen...s_prod517.html), wie schon oben geschrieben mit jeder Menge Walnussblättern und einmal täglich (einen Tag Pause pro Woche) Moina und Spirulina Staubfutter im Wechsel, diese Futterzugabe hat sich für nahezu alle Arten als optimale Mischung erwiesen.
Tja, so hoffe ich, wenn alles gut geht (DaumenDrück) dass ich die kleinen wieder innerhalb von wenigen Monaten auf eine schöne Größe bekomme.



Beim ersten Mal waren nach rund 5 Monaten so 4-5 cm TL erreicht. Das wird jetzt sicher nicht so schnell gehen, weil 7 oder >50 in einem EHK macht schon einen kleinen Unterschied aus, das wird man am Ende sehen wenn nicht alle gleich groß sind (wie bei den 7 nach 5 Monaten) sondern es deutlichere Unterschiede in der Größe geben wird.

Philipp L. 01.05.2015 07:04

Hallo Jost

Danke für deine näheren Infos! Interessante Sache :esa:

Gruss Philipp


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum