![]() |
Hi Andi,
tolle Bilder, weiter so ! Aber das Unterwasserbild ist doch Fake, gib's zu :hrh:. In Peru warst doch nicht mehr als bis zum Knöchel im Wasser :y_smile_g. Zitat:
Gruß, Karsten |
Hallo Andy,
Danke vielmals für diese Fotos, besonders die "Biotop-Fotos" sind sehr interessant. Und der Wels im Post 28, was ist dies für einer? Panaqolus nehm ich an, aber welcher genau? Gefällt mir sehr sehr gut!!! lg Dominic |
|
Hallo Karsten,
Danke Dir vielmals! Wenn ich mehr Platz hätte, dann hätte ich die unbedingt gewollt.... Nunja, langsam wirds eng, vorallem wegen beiden einseitigen Interessen... |
Moinsen,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
LG Andi |
Moin Dominic,
Zitat:
![]() es könnte sein, dass Karsten recht hat, aber mehr weiß ich erst wenn die Tiere in den nächsten Wochen hoffentlich hier ankommen, aber leider weiß ich noch nicht was das sein wird, da der Lieferant in Santarém sehr unzuverlässig ist. Ich hoffe die Tiere sind in der Lieferung dann überhaupt noch dabei... LG Andi |
... den ersten Abend haben wir in Sao Luis mit einem längeren Zugnetzeinsatz abgeschlossen, dabei gab es dann schon einmal die ersten interessanten Fische aus dem Tapajós zu sehen:
![]() ein Blick auf unser Lager ![]() ![]() erste Erfolge mit dem Zugnetz ![]() Neben verschiedensten Salmler... ![]() ... gab es mit diesem Plattfisch auch überraschendes zu entdecken. Danach ging es aber erst einmal ins Bett, bzw. die Hängematte. Wir hatten ja am Nachmittag ein paar Zierfischer, die soagr über ein eigenes Boot verfügten, kennen gelernt und hatten uns mit ihnen für den nächsten Morgen verabredet. Wir wollten den Tapajós noch ein wenig weiter hinauf fahren um zu den ersten Stromschnellen zu kommen ... to be continued... ... weitere Infos und Biotopdaten in Kürze unter ![]() |
Am nächsten Morgen sind wir recht zeitig aufgestanden. Nach dem Frühstück (wir konnten Abel und Lani inzwischen anlernen, dass sie immer eine Kanne Kaffee OHNE Zucker kochen) kamen dann auch die Fischer und wir brachen stromaufwärts auf.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Natürlich war ich auch wieder mit meiner Unterwasserkamera unterwegs und habe erste Eindrücke der Biotope des Rio Tapajós erleben können. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sehr interessant empfand ich, dass der Boden auch hier, direkt im Hauspfluss in einer Stromschnelle sehr stark vermult war. Lediglich in der direkten Strömung, wo das Wasser so reissend ist, dass man sich nicht mehr halten kann, war kein Mulm mehr zu sehen. ... to be continued... ... weitere Infos und Biotopdaten in Kürze unter ![]() |
Wir sind dann aber auch noch an andere Stellen gefahren, so z.B. an diesen Altarm:
![]() ![]() ![]() ![]() in dem Abel diesen tollen Creni fangen konnte der Ablauf dieses Altarms bildete einen kleinen Bach in dem einige Corydoras lebten: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ein weiterer Altarm den wir untersuchten war leider nicht so ergiebig, bzw. brachte uns keine weiteren Fische: ![]() ![]() ... to be continued... ... weitere Infos und Biotopdaten in Kürze unter ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum