L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Die v******** Holzfresserei geht mir auf den S***... Wie habt Ihrs mit der Filterung? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32706)

fischfreund22 11.04.2013 10:52

Hi Sönke,

https://www.gophoto.it/view.php?i=ht...g#.UWaHf0ohR48

einfach nur mal schnell gegoogelt.

Den füllst du mit HMF Material. Hier geht zuerst das Wasser vom AQ rein , der Auslauf führt dann erst in den richtigen Filter.

Der richtige Filter mit Pumpe wird somit also sehr sehr selten gereinigt. Der Vorfilter häufiger, durch das HMF Material geht das aber eben super fix.

Grüße

nils

sk89 11.04.2013 12:40

Hi Nils,

danke für den Tipp :)
Suche gerade schon nach einem geeigneten Topf ;-)

Gruß
Sönke

bigbadbraun 11.04.2013 14:11

Hi Sönke,

da hilft z.B. die Bucht. So, oder so, oder so. Dazu gibt es z.B. noch Kleinanzeigen bei der Bucht oder Quoka.

Hoffe geholfen zu haben... Grüße,

der brauni

Cavallino 01.02.2016 10:40

Hallo, da ich gerade einige Schwierigkeiten mit der Filterung habe, grabe ich das Thema hier noch einmal aus ;-)

Hier ist mein 400l-Becken, Besatz 6x Panaqolus albivermis, Buntbarsche und Salmler. Gefiltert wird mit einem Eheim prof. 3e 2078 und einem Schnellfilter Eheim Biopower240. Ergebnis ist grundsätzlich super, sauberes Wasser, Pflanzen gedeihen - aber der Filter ist ratzfatz zu.


Nicht nur, daß die L204 Holz raspeln, ich habe auch einen Spezialisten dabei, der allzu gern den Sand umgräbt. Nun habe ich es jetzt entgegen der Empfehlung von Eheim mit einem Vorfilter versucht, aber da meldet mir mein elektronisches Wunderteil bereits nach einem Tag, daß der Filter überlastet ist.

Nun frage ich mich, ob ich vielleicht mit einem anderen Filtermaterial im Filter die Standzeiten des Eheim prof. 3e etwas verbessern kann, im Moment sind es die Kugeln und Tonkügelchen, also alles sozusagen die Biostufe. Vielleicht kann ich ein Körbchen auch mit den blauen Schwämmen füllen wie bei den alten Filtern früher? Bringt das was?

Grüßle, Carola

AsterixX 01.02.2016 13:36

Hi Carola,

wie bereits in deinem anderesn Thread geschrieben finde ich jegliche Topffilter für Holzfresser suboptimal.
Diese Versuche die Standzeit zu erhöhen wird nur eine minimale Erhöhung dieser zur Folge haben.

LG Frank

Acanthicus 01.02.2016 14:09

Moin Carola,

alle meine Topffilter saugen das Wasser hinter einem HMF ein, wodurch die groben Partikel direkt zurück gehalten werden und garnicht erst in den Filter gelangen. Man erhöht so ausserdem auch noch die biologische Filterfläche. In deinem Becken wäre vielleicht die Eckvariante des HMF eine Idee.

lg Daniel

Cavallino 01.02.2016 15:26

Hallo und danke für die (schnellen) Antworten.
Tja Frank - ein Versuch wars jetzt nochmal wert, trotzdem vielen Dank :-)
Falls sich nichts anderes findet, muß ich mich wohl mit der häufigen Reinigung des Filters abfinden. Auf die hübschen Welse möchte ich jedenfalls andererseits auch nicht mehr verzichten!
Auch beim Durchlesen der ganzen anderen vorherigen Antworten hier im Thread kam mir schon der Gedanke, daß ich mir wohl irgendetwas völlig anderes einfallen lassen muß...
Die Idee mit einer HMF-Lösung, Daniel, hatte ich auch schon angedacht, aber anstatt dem Vorfilter HMF zu verwenden, um den Filter nicht zu ärgern, ist eine gute Idee - andererseits kann man damit den Dreck vom Filter fernzuhalten.
Jetzt muß ich mir überlegen, wie ich das bei mir am besten umsetzen kann und mich weiter informieren.
In einigen Wochen ist in Friedrichshafen die Aqua-Fisch - vielleicht kann ich mir ja auch da noch einige Tipps holen.

Grüßle, Carola

Acanthicus 01.02.2016 21:46

Moin nochmal,

du scheinst ja Wert auf die Optik zu legen. Man kann die HMF-Matte wunderbar mit Javamoos bepflanzen und so in ein paar Wochen eine wortwörtlich "grüne Matte" erzeugen. So sieht man nichts von der Matte (gibts auch in schwarz, da siehts noch besser aus) und es sieht auch noch gut aus.


lg Daniel

AsterixX 02.02.2016 11:26

Hi Carola,

der Tip mit dem HMF stand auch soweit ich mich errinnere im besagten Thread...

LG Frank

Cavallino 02.02.2016 14:26

Hallo Frank,
ja die ganzen beiden Threads sind voller guter Ideen und Möglichkeiten.
Mich hätte jetzt allerdings auch mal interessiert, ob irgendjemand schon den Eheim-Außenpott einfach anders bestückt hat und damit gute oder schlechte Erfahrungen gemacht hat.
Drum hatte ich (s.o.) das Thema hier auch nochmal aufgewärmt.
Aber wie gesagt, ich habe jetzt viele Infos, jetzt muß ich mal gucken, was ich mache.

Daniel, ja meine Becken stehen im Wohnzimmer, da brauche ich eine schöne Lösung.
Bewachsen ist super - den Innenfilter habe ich ja auch hinter den Vallisnerien versteckt.
Vielen lieben Dank,
Carola


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum