![]() |
Hi Manfred
Ich verstehe deine aufgeführten Vergleiche wegen Legebatterien und sehe auch den Sinn. Ich habe aber selber nur positive Erfahrungen mit eher natürlichen Einrichtungen gemacht. Welse die am Tag auch herumwuselt und sich "beschäftigt". Welse sind auch zum Teil Tagsaktive. Frage ist nur, ob sie gesehen werden möchten. Viel grossräumiger Aquarien, Beifische, natürliches Deko fördern diese Aktivitäten. Aber jedem seinem. Zitat:
Zitat:
Was die Tongegenstände betrifft, kleinsten Rissen, poröse Oberflächen, Populationsdichten von Welsen, Sauberkeit und Bakterierasen angehen, würde ich mal sagen, wir sollten es jedem selber überlassen dieses selber zu beurteilen. Weil unsere Aquarien sind derart unterschiedlich. Wichtig ist, dass jeder da einer Auge drauf hat, dass alles gut funktioniert. Gruss Line |
Hi Line
Bedenke es gibt auch filterlose Becken die einwandfrei funktionieren. |
Hi Volker
In der Tat. Ich negliere auch nicht die Wirksamkeit von Biofilme. Nun, wir bestücken ja unsere Becken weitüber hinaus, was ein Filterloses Becken hinkriegen würde. Gruss Line |
Hi,
im Grunde sind wir uns einig... der biologische Filter ist der ideale Zusatz an Besiedlungdfläche für nitrifizierente Bakterien im Aquarium, er hindert aber nicht daran, das sich diese Bakterien auf dem verschiedenen Subtraten im Aquarium ansiedeln. Auch bei Deters steht im Sinne nichts anderes, der Filter dient als Zusatz an Besiedlungsfläche, was sollte er auch anders schreiben ? Gruss, Jochen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum