L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Strömungspumpe aber welche? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22586)

Joernfie 08.02.2009 16:20

Hi Nico,

wie nennnt man diese Düse und wo bekomme ich die ?

Gruß


Joern

ChristianB 08.02.2009 17:12

Hallo Joern,

er meint die bestimmt von EHEIM, Diffusser zum drosseln, kann man ob aussen oder innenfilter beim Ausströmer draufstecken, oben drauf kommt noch ein kleiner Schlauch, den hab ich auch. Gibt es normalerweise in jedem Zoofachgeschäft.

Gruss Christian

Bakerman 11.02.2009 10:53

Zitat:

Zitat von fischfreund22 (Beitrag 165006)
Strömungspumpe selber bauen ?

Ich dachte mir auch wegen meinen Nelen in meinem 150 L Becken, das ich mir eine eine Zimmerspringbrunnenpumpe kaufe.

Diese dann mit HMF Filtermatte komplett abdichte, damit keine Nelen eingesaugt werden.

Und das dann an der Wasseroberfläche einbaue.

Was haltet ihr davon ??

Hallo Fischfreund,
hatte ich auch in einem Becken. Ich hatte dort hinter einem EckHMF die kleinste Zimmerbrunnenpumpe von Oase am laufen. Klappt ganz gut, nur mit der Strömungsleistung ist es nicht wie erhofft. Auch war der HMF schnell durch Mulm verstopft. -->also Umbau:
Habe dann einen Luftheber hinter die HMF gesteckt und einen Aquaball mit ins Becken eingebracht, jetzt verschmutzt der HMF langsamer und den Aquaball kann man mit Diffuser nutzen.

farid 11.02.2009 18:27

und ich auch.

bei dem leistungsverbrauch und dem service eine sehr gute wahl...trotz dem preis!

farid

Badenser 11.02.2009 18:48

Hi,

ich möchte kurz ne Lanze für JBL Pro Flow brechen.
Kompakt, Power ohne Ende, leisem und günstig in der Anschaffung. Ich habe die 500er und die 1000er.
Damit betreibe ich ich HMF und lass das Wasser durch einen Diffusor raus, hatte nie Probleme damit.

Da ich nichts von fertigen Aussenfiltern halte, habe ich von Eheim noch den IF
2252 powerline drinne, echt ein Monster, leider schlägt eine verschlissene Keramikwelle und ein neues Pumpenrad recht teuer zu Buche, hat bei mir ca. 2 Jahre gehalten, da brauchte ich Ersatz, leider Welle und Pumpenrad, da dieses auch sehr eingelaufen war (weiss einer, warum man hier auf Keramik setzt?)

Bakerman 12.02.2009 21:59

Zitat:

Zitat von Badenser (Beitrag 166085)
... da brauchte ich Ersatz, leider Welle und Pumpenrad, da dieses auch sehr eingelaufen war (weiss einer, warum man hier auf Keramik setzt?)

Hallo Ralf,
es wird hier Keramik benutzt, da dies nicht auf den magnetischen Antrieb des Motors reagiert. Ich hoffe Du meintest dies..., oder hattest Du etwas anderes im Sinn?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum