![]() |
Hallo Maik,
Das ist wirklich ein herber Verlust, herzliches Beileid. Das sollte sich nicht wiederholen, bei niemandem, welcher gewissenhaft Aquaristik betreibt. Ich stelle in diesem Forum immer wieder fest, dass die Fachkenntnisse über die gepflegten Tiere ein erstaunlich hohes Niveau haben, die Kenntnisse über das Milieu, in welchem die Pfleglinge leben, noch reichlich Raum für Ergänzungen bieten. Ergo erlaube ich mir mal einen Leitsatz zu prägen: Wasser ist wie Software und Rindfleisch, "Wasser muß erst abhängen" Das hat mehrere Gründe: Wasser steht unter Überdruck und ist meist kälter als an der Verwendungsstelle. Daher können sich Gase in wesentlich höherer Konzentration lösen ( und sich in Lösung halten; Mineralwasserflaschlenprizip) Wenn man das Wasser zunächst aus der Leitung kommend in ein Fass füllt und für zwei bis drei Tage stehen lässt, regelt sich die Gaskonzentration ein, steigt der pH Wert auf ein erträgliches Maß und die Temperatur gleicht sich zudem an. Das hilft zwar nicht bei Kontaminationen durch nicht volatile Ionen aber CO2, Chlor und Co sind erst mal dezimiert. Zum Thema Filter: Jeder kann sich ein PVC Rohr samt Fittingen kaufen und mit Aktivkohle befüllen. Wenn das Leitungswasser durch diese Säule ( am besten von oben nach unten fließend ) geleitet wird, werden die Stoffe an der Aktivkohle absorbiert, welche die Kohle zu absorbieren vermag. Dies sind meist organische Verunreinigungen. Ionische anorganische Giftstoffe wie z. B. Kupfer oder andere Schwermetalle werden nicht absorbiert, diese kann man dann durch Chelatbildner zumindest maskieren, welche praktischer Bestandteil eines jeden Wasseraufbereiters sind. Zur Wasseraufbereitung muß das Wasser aber wiederum in ein geeignetes Gefäß. Also, ich denke, jeder ist gut beraten Sich ein oder mehrere Fässer zuzulegen, um sein Wasser schön " abhängen" zu lassen. Wer auf die ganz sichere Seite gehen will, führt das Leitungswasser einer Vollentsalzung (dann sind zunächst alle gelösten Ionen weg, auch die giftigen) mit anschließender Kohlefiltration zu und salzt es danach auf die gewünschen Werte auf. Doc Kremser hilft hier gerne. Auf dass es keine Vergiftungen mehr geben werde. Grüße Roman |
Hallo zusammen,
Ich bin kein Missionar und auch kein Vertreter von Wasserfilter, daher ist es mir egal, ob man der Meinung sein kann, dass unser Wasser gut oder schlecht ist. Wulf, mein Händler hat mir keinen Bären aufgebunden, denn der Knabe ist richtig fit. Es geht hier um die Qualität des Wassers im Schnitt und nicht um einzelne Regionen. Es hat auch etwas mit dem Leitungssystem und dessen Zustand zu tun. Das nicht alles schlecht ist im LW mag sein, doch die Frage ist, was überwiegt? Ich hatte bis vor einem halben Jahr dieselbe Meinung von unserem LW, best kontrolliertes Lebensmittel u.s.w und, das Chlor was "Die" reinkippen ist unter der erlaubten Grenze...oder vielleicht auch nicht. Was wird den beigemischt was nicht riechbar,schmeckbar ist, um das Leitungsnetze und Rohre vor Korrosion etc. zu schützen? Kontrolliert wird das Wasser am Abgang des WW. Was zwischen WW und Deinem Hahn ist (mit welchen Materialien das Wasser in Berührung kommt und ausspült), kann Dir glaube ich keiner sagen. Kannst ja mal wenn Du in HH bist bei Greenpeace anfragen bezüglich LW und dessen Qualität. Bei denen kannst Du auch Wasserproben von LW und auf dessen Bestandteile überprüfen lassen. Warum wohl? Kostet rund 15 Euro pro Probe. Grundwasser--->Pestizide etc. brauchen wir uns auch nicht unterhalten. Der Wasserfilter hält z.B. Blei / Kupfer über 90% Mikroorganismen / Pilze / Hefen über 90% Chlor / Medikamentenrückstände / Polare Pestizide über 99% zurück. Ich kann nur sagen, dass mein gefiltertes Wasser änderst schmeckt als wenn es ungefiltert ist. War doch ein wenig zu ausführlich...war eigentlich nicht so angedacht... Unser Wasser ist gut, keine Frage und Panikmache, aber eins habe ich gelernt. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser und wenn ich mir die Pappnasen in der Regierung und anderswo so anschaue, dann gehe ich lieber auf Nummer sicher... so long.... |
Guten Abend
Bei denn Wasserwerken ist heute keiner Ran gegangen da kamm immer nur ne Bandansage" durch verrübergehende technische Probleme sind wir derzeit nicht zu erreichen. Wir bitten um ihr Verständnis" Ich versuch das morgen noch mal. Hallo Lena deinen großen L174 leben noch. Habe einen Aq. Freund der meiner Freundin gerade Hilft in so für die Woche musste ja leider weg und wollt ihr das nicht alleine zutraun nach diesen Problem, mal die Geschlechtsreifen Hypancistrus Toten aufzuschneiden 90% Weibchen. L128 die waren so zwischen 15-17cm ganzer bestand nicht auf geschnitten L177 alle so um die 12-15 ganzer Bestand auch nicht aufgeschnitten. Der rest Jungfische. |
Hallo zusammen,
da das hier ein wenig abgedriftet ist, hab ich den Thread geteilt. Alles bzgl. des Stromproblems findet ihr nun hier und sollte dort auch weiter besprochen werden. Lieben Gruß Bine |
Danke Bine
|
Hallöchen Leute,
hier mal eine kleine Zusammenfassung über Gesetze, Normen, Regelungen.... • IfSG • TrinkwV Anl. 4 • DIN 19643-1 • DIN 1988 • VDI-Richtlinie 6023 • DVGW-Arbeitsblatt W551 • RKI-Richtlinie Ziffer 5.3 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl I S. 1045) IfSG § 38 Erlass von Rechtsverordnungen • (1) Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit bestimmt durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates, • welchen Anforderungen das Wasser für den menschlichen Gebrauch entsprechen muss, um der Vorschrift von § 37 Abs. 1 zu genügen, • dass und wie die Wassergewinnungs- und Wasserversorgungsanlagen und das Wasser in hygienischer Hinsicht zu überwachen sind, Neue Aspekte der TrinkwV (2001) § 18 Abs. 1: Gesundheitsamt überwacht nicht nur die Wasserversorger, sondern auch die Anlagen der Hausinstallation, sofern diese zur Wasserabgabe in der Öffentlichkeit (Schulen, Kinder- gärten, Krankenhäuser, Gaststätten etc.) genutzt werden! Überwachungsmaßnahmen dürfen vorher nicht angekündigt werden! § 9 Abs. 3: Stelle der Einhaltung = Entnahmestelle! Wenn nun das Wasser in allen öffentlichen Entnahmestellen regelmäßig untersucht wird, sollte diese auch bei seinen Entnahmestellen gut sein. Wenn aber in den eigenen Entnahmestellen die Wasserqualität auf Dauer nicht gut ist, so sollte man sich an seinen Vermieter wenden und nach Klärung eine Wasserprobe an des zuständige Gesundheitsamt senden. Liebe Grüße Wulf |
Abend
So hatte in letzter Zeit leider keine Zeit zu schreiben. Wollte mal berichten wie es weiter gegengen ist. Als ich dann das Wasserunternehmen erreicht hatte und ihnen das was bei mir passiert ist berichtet habe. Haben sie gleich angeboten welche von ihren Labor rauszuschiken. Habe das auch angenommen. An nächsten Tag waren die dann auch da und haben die Proben genommen. Habe auch ein teil meiner toten Fische zum Tierarzt gebracht. Der Tierarzt konnte ein versagen der Organe festtellen und konnte eine Krankheit als grund ausschliesen. Das Labor von denn Wasserwerken Konnte von denn Proben aus der Leitung nichts feststellen (4 Tage Nach denn Todesfällen). Aber aus denn Proben in Aq wo die meisten Todesfälle waren konnte noch Rückstände eines Toxischen Stoffes festgestellt werden. Warscheinlich zu 75% ein Pestiziet meinten sie. Ach ja einen Schadensersatzanspruch hätte ich nur wenn der Verursachen ermittelt werden kann und dann auch zahlungsfähig ist.( und gross warscheinlich müsste das auch vor Gericht dann). Das wars erst mal. |
Morgen,
da frage ich mich wie ein Pestizid in das Leitungswasser kommt :rolleyes: . Ich benutze z.B. einen Wassermax ........ Aber mir sind durch das Wasser ja auch noch keine Fische ex gegangen. Sozusagen Qualitätssicherung Keller. MFG Michael |
Hallo,
Zitat:
Gruss Stefan |
Hallo Maik
Also hätte da ein Wasserfilter schon für Abhilfe gesorgt und deine Welse wären noch am Leben. Wer so einen großen bestand hat der sollte nicht an einem Wasserfilter sparen selbst Sven Seidel im Welsladen hat einen Filter da steht jeder Wildfang wie ne eins.Ich denke das es auch ein Grund mit ist warum er immer wieder mal Nachwuchs von Wildfängen im Händlerbecken hat. Schade das so viele bei Dir gestorben sind,wir drücken dir die Daumen das es wieder Aufwärts geht.:esa: Selbst wenn viele meinen so ein Filter taugt nichts,uns war er stets treu und wir werden immer damit das Wasser aufbereiten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum