![]() |
Zitat:
und was sagt Du zum ersten? Alex |
Hallo,
irgendwie kann man hier schreiben wie man will, es kommt anscheinend nichts an. Der erste Wels, also der, der im Bildnamen L 204 heißt, den den Du immer als den ersten bezeichnest, das ist wahrscheinlich ein L 129, durch Zähne zählen könntest Du dir sicherheit verschaffen, denn vielleicht ist es auch ein L 340. Der zweite Wels, der mit dem flachen Körperbau und dem etwas gröberem Linienmuster, das ist nach Michael ein L 66. Ok? Daniel |
Zitat:
Bin schon irgendwie ein wenig Durcheinander..... Bekomme am WE ein starkes Makro Objektiv und versuche es dann wieder mit den Fotos für Zähnezählen..... Bis dahin halte ich fest: Wels Nr.1 L129 (evtl.L340) Wels Nr.2 L66 ALEX |
Hi,
die Fotos werden nicht viel bringen. L 129 ist sehr variabel. Ob L 129 100% mit Hypancistrus debilittera identisch ist, lässt sich schwer sagen. Armbruster hat auch Zähne gezählt, da ist der Unterschied zu L 340 nicht so gross ausgefallen. L 340 ist häufig enttäuschend gefärbt, daher werden gerne schöne L 129 als L 340 umgetauft. Zumal beide Typen auch gerne mal zusammen importiert werden. Ich sehe hier einen eher typischen, nicht sehr schön gezeicheten L 129 und einen zweiten l 129 in deutlich schlechteren Zustand, aber mit besserer Färbung. Erinnert mich auch an L 340, aber eine sichere Identifizierung ist nicht möglich. Auf alle Fälle - Nr 2 braucht jetzt erstmal gute Pflege. Beide Tiere haben eine sehr markante Kopf- und Körperform, was da an L 66 erinnern soll ist mir schleierhaft*… aber bitte hier darf jeder sein eigenes bisschen Recht haben. Grüsse |
Hallo
Zitat:
Und Armbruster hat den L 340 schon beschrieben. Danke für die Neuigkeiten Zitat:
Aber natürlich, du immer. |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Gruß, Karsten |
Zitat:
ich fühle mich hier jetzt angesprochen! Entweder Du hast einen Knick in der Pupille oder möchtest das nicht sehen. Der "L66" hat neben der längeren Körperform sogar eine deutlich länger ausgezogene Schwanzflosse. Die Äußeren Flossenstrahlen kreuzen sich sogar deutlich wenn das Tier liegt. Außerdem ist der Schwanzstiel beim "L129" deutlich höher. Was auch zu einem optisch bulligeren Aussehen führt. Dazu kommt noch der steiler ansteigende Schwanz bzw. Rücken vor der Rückenflosse. Das hat nichts mit Ernährungszustand zu tun :nnd: . Sicher sind es nicht 2 die selben Arten. Ob es 100% ein L129 und L66 ist wird keiner sicher sagen können. Aber ganz sicher sind es nicht 2 x L129! MFG Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum