![]() |
Hallo zusammen,
@Axel: Danke für die Infos :D @Volker D.: Danke für die Zusammenfassung und Klarstellung :esa: |
Unglaublich, das sollen die gleichen Tiere sein?
Bei den letzten von dir gezeigten Fotos hätte ich sofort gesagt, das es "Echte" sind. |
Hallo,
@ Volker: Das hab ich mir eben auch gedacht. Ich hätte um alles in der Welt gewettet, daß dies andere Welse sind als im Eingangspost. Aber anhand der letzten Bilder sind es ja dann eindeutig leopardus. Danke Axel für die Bemühungen und danke Volker für die Klarstellungen. Endlich ist auch mir klar, worum es sich bei L114/LDA7 handelt und um was nicht.;) Bleibt die Frage für mich, was der L600 darstellen soll. Ist doch wohl ein Synonym für den bschriebenen leopardus, oder? Sollte man also eigentlich ganz schnell wieder vergessen, richtig? Gruss Oliver |
Hi,
es gibt keinen L600. Sonst könnte ja jeder irgedwelchen Fischen irgendwelche L-Nummern vergeben. Ein eigenes Klassifizierungsmodell darf man gerne selber erstellen, aber marketingtechnisch zieht das eben nicht. Denn letzteres ist mE der einzige Grund für L600. Gruß. |
Hi,
der Vollständigkeit halber: Pseudacanthicus spec. L 114= LDA 7= LDA 73 (siehe WA2 S. 1308) die oberen Nummern werden oft in englischsprachigen Foren als L 600 bezeichnet, es ist also eine Trivialbezeichnung. Diese Bezeichnung war wie ich mal gelesen habe, eine Händleridee besonders schön gezeichnete L 114 aufzuwerten und teurer zu verkaufen (ähnlich wie bei den L 90, wo durch einen Buchstabenzusatz versucht wird billigere L 203 mit "wervolleren" L 90 Namen aufzuwerten). |
Hallo
Zitat:
lg Udo |
Zitat:
Nö Das kann nur die DATZ. Denn es ist die Reihenfolge der Veröffentlichungen. |
Hi,
klar kann das jeder - in der Datz. Mit vernünftigem Foto und gesichertem Fundort. Das sind gewisse Voraussetzungen, die nicht jeder erfüllen kann. Aber theoretisch kann es jeder. Gruß, Martin. |
Zitat:
Einigen wir uns auf darf, nur liegt die Entscheidung woanders. Ich erinnere mal an Jens Gottwald der einige Welse mit gesicherten Fundort eingeführt hat(z.B. L399/400). Vergeben hat er die L Nummern aber nicht. Zudem gibt es im WA2 genügend Welse die einen sicheren Fundort haben und bis Dato noch nicht mit Nummern versehen worden sind. Wo wir jetzt wieder beim Unterschied zur Praxis sind.;) Wohin manche Threads abschweifen können, tzzz. |
Hallo,
die Nachzucht bei Pseudacanthicus sp. (l114, LDA07) ist ja schon vereinzelt gelungen. Wie ist das bei den "echten", dem Pseudacanthicus leopardus, wie sie Axel besitzt? Ist hier schon die Nachzucht gelungen? Gibt es evtl. Zuchtberichte? Oder würde ein Nachzuchterfolg niemanden interessieren? Viele Grüße Karin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum