L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Ideale Membranpumpe oder Kompressor (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=14944)

harryhirschxvii 14.08.2007 22:28

Hi Volker,
ich kann nun nur von mir sprechen: Ich bekam günstig von einem Vereinskollegen den in diesem Thread genannten Medo-Kompressor. Der hatte laut Herstellerangaben die gleiche Förderleistung wie mein vorher benutzter aber kaputt gegangener Resun-Kompressor.
Ich habe aber massig Luft übrig, da die neue Pumpe wesentlich mehr macht, obwohl sie das eigentlich nicht sollte. Ich habe, wo machbar, zusätzliche Ausströmer an meiner Druckdose installiert. Trotzdem hatte ich zuviel Luft und konnte das nur regeln, indem ich die Hähne etwas weiter zugedreht habe. Dann hat es aber "gepfiffen" am Ventil, das hat mich genervt.
Ergo habe ich zwei Ventile eingebaut, komplett aufgerissen, lasse dadurch (die zugegebenermassen wertvolle) Luft ab und konnte dadurch eindrosseln. Die Druckdose und Leitung lag schon, da wollte ich nicht dran rummachen.

Aber darum ging es doch gar nicht:

Die Leistungsaufnahme bei meinem Kompressor ist gleich, ob ich eindrossle über Gegendruck oder durch Luft abblasen.

Aber ich denke schon, dass ich meinen Kompressor schone, wenn ich die Luft abblase und nicht künstlich eindrossle, alleine wegen der Wärme. Ich gebe aber zu, dass ich hier nur nach Gefühl arbeite und das nicht belegen kann.

Gruß,
Tim

Volker D. 14.08.2007 23:07

Zitat:

Ich habe, wo machbar, zusätzliche Ausströmer an meiner Druckdose installiert
Und hier liegt der Fehler bei der Druckdose, da nicht nöitg.

Ich kenne deinen Aufbau nicht, aber unterstelle das mal.

Ganz blöd gesagt, ich baue einen Apfel aus und eine Melone ein.

Bestehende Systeme die durch eine Kleinigkeit verändert werden, müssen nicht mehr funktionieren.

Scheiss Technik eben.

HML134 15.08.2007 01:18

Hi,

habe mich, bevor ich die Secoh EL-60 gekauft habe, beim deutschen Vertrieb informiert welche Membranp. für meine Anlage zu empfehlen ist. Habe mal einige Informationen zusammengefasst.

Leistungsdiagramme meiner Secoh EL-60 -

https://www.secoh-europe.com/images/.../EL60curve.pdf

Die Leistungsaufnahme steigt wenn mehr Luft entnommen wird und der Gegendruck sinkt. Ich denke das sollte bei allen Pumpen mit Linearantrieb so sein, ist nicht nur bei den Secoh-MP so.

Auszug aus der Bedienungsanleitung der EL-60

Betriebsdruck -
Druckbereich mit welchem die Membranpumpe im Dauerbetrieb eingesetzt werden kann. Spezielle Beachtung ist nötig, wenn die Pumpe über dem angegebenen Betriebsdruck oder gegen den möglichen Höchstdruck arbeitet. Für spezielle Anwendungen bitte rückfragen

Wird einer MP zuwenig Luft entnommen hat sie zuviel Gegendruck. Die Luft die der Pumpe entnommen wird dient ausserdem der Kühlung der Pumpe, wenig entnommene Luft = wenig Kühlung = kürzere Lebensdauer. In dem Fall sollte man Luft entweichen lassen.

Wird der MP zuviel Luft entnommen wird sie zwar gut Gekühlt, arbeitet aber mit zuwenig Gegendruck = kürzere Lebensdauer. Stärkere Pumpe kaufen! ;)

Die Leisungsaufnahme einer MP kann mit einem Energiekostenmessgerät ermittelt werden. Bei meiner MP liegt der erlaubte Betriebsdruck bei ca. 40 - 65 Watt an.

Habe mich wegen gesundheitlichen Problemen in letzter Zeit in Forum etwas zurückgehalten, hoffe aber hier etwas geholfen zu haben!

Gruß Harald

MAC 15.08.2007 01:22

Hallo,
ich habe seit kurzem eine Dong Yang in Betrieb genommen, sie läuft mit 20 Watt ist aber viel zu kräftig.
Ich betreibe damit 14 kleine Luftheber mit Förderhöhen zwischen 15 und 30 cm und einen Maximalfilter mit einer Förderhöhe von ca. 40cm.
Ohne ein "verknoten" der Luftschläuche sind die meisten der kleinen Luftheber nur am spucken wie bekloppt, also regel ich das durch ein verringern des Durchschnitts (verknoten) der Luftschläuche.
So kann ich direkt an den Lufthebern varieren wieviel Luft (Druck) sie brauchen. Ist aber irgentwie eine Notlösung (Ventile kommen noch).
Die Dong Yang steht auf der Terasse in einer 40mal40mal40cm Holzkiste, diese wiederum steht in einer weiteren Kiste für Gartenmöbelkissen.
In dieser Kiste steht die Pumpe zwar frei und hat Luft um sich herum allerdings zirkuliert es kaum in der Box und die Pumpe läuft heiss.
Sie stoppt und kühlt sich ab.... danach lass ich sie weiterlaufen.
Nun habe ich eine Zeitschaltuhr eingebaut die ab und an mal 15minütige Pausen für die Pumpe einbaut damit sie nicht ständig heiss läuft.
Da sie zu laut ist für die Wohnung und zu laut für die Terasse (wegen den Nachbarn) versuche ich sie etwas zu dämen.... evtl. werde ich noch sowas wie einen PC-Lüfter in die Box einbauen damit die Luft besser zirkuliert.
Habt ihr Tips oder einfache Lösungen zu der Situation die mir noch nicht so aufgefallen sind?
Eine weitere Frage:
Warum sollen die Pumpen überhalb des Wassers stehen?
Wegen der Gefahr das evtl. das Becken ausläuft oder evtl. die Pumpe kaputt geht?
mfg
Sven

HML134 15.08.2007 01:39

Hi,

wenn Du der Pumpe zu wenig Luft entnimmst wird sie heiss und ist laut.

War bei mir auch so, hatte die Pumpe nur im Aquarienraum angeschlossen weil die Schläuche ins 12m entf. Wohnzimmer noch nicht verlegt waren, die Pumpe war laut und heiss.

Nachdem ich das Wohnzimmer mit angeschlossen hatte war die Pumpe leiser und nicht mehr so heiss!

Wenn Du gute und günsige Lufthähne suchst schau Dir die mal an -

https://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...MEWN:IT&ih=012

Gruß Harald

MAC 15.08.2007 01:57

Schon bestellt :esa:
Aber wieso sollten Ventile mir helfen mehr Luft zu entnehmen?
Muss ich auch Luft abblasen? Oder besser noch ein paar Abnehmer dazu erfinden?
Danke
Sven

HML134 15.08.2007 02:13

Hi,

-Schlaumeier an-
mit den Ventilen regelst Du die Luftzufuhr für die Luftheber, brauchst dann keine Knoten mehr in die Schläuche zu machen.
-Schlaumeier aus-

Mess doch mal den Stromverbrauch (W) Deiner Pumpe, wenn der mit 20 Watt angegeben ist sollte die Pumpe mindestens 13-14, besser 15 Watt verbrauchen. Verbraucht sie weniger musst Du Luft ablassen oder noch paar Ausströmer in die Becken hägen. ;-)))

Gruß Harald

MAC 15.08.2007 02:16

Naja die Luft kann ich ja dann in die Becken ablassen mit jeder Menge Sprudelsteinen....oder?
Man das wird aber lauter als geplant......
mfg
Sven

Joern 15.08.2007 06:47

MOin,
Zitat:

Zitat von HML134 (Beitrag 132881)
Hi,

habe mich, bevor ich die ....., hoffe aber hier etwas geholfen zu haben!

Gruß Harald

endlich mal eine ordentlich Darstellung des Sachverhaltes.

Und endlich mal ein Hersteller, der vernünftiges Datenmaterial zu seinen Pumpen herausgibt.

Joern 15.08.2007 08:10

Moin,
Zitat:

Zitat von HML134 (Beitrag 132885)
Mess doch mal den Stromverbrauch...

auf die Schnelle, die "Schrank-Exemplare":
einmal "offen" und einmal "verschlossen",

Schego WS3:.....7W....7W (vermutlich Unterschied zu klein für Meßgerät)
pump20:..........19W.....8W
Yasuang LP40...44W....19W

Mit einem einfach Strommeßgerät von Lidl, die "absoluten" Werte seinen mal dahingestellt, die Unterschiede zwischen "frei" (also ohne "Gegendruck") und zu (Gegendruck) sind offensichtlich und entsprechen den Erwartungen.

Cattleya 15.08.2007 08:48

Hallo
Da schliess ich mich doch den Testergebnissen an .
Gemessen mit Profigerät /Stromverbrauchmessgerät EMU 1,24

Pumpe
Secoh EL 60
Mit Gegendruck (Luftheber Sprudelsteine Ringleitung etz) 63 W
Ohne Gegendruck 78 W

Pumpe Secoh EL80/17
Mit Gegendruck (Luftheber Sprudelsteine Ringleitung etz) 64 W
Ohne Gegendruck 98 W
Frage 1
Und was solten jetzt meine Erkenntnisse daraus sein? Luft ablassen oder ist die Pumpe schon überfordert, kann mir mal einer auf die Sprünge helfen ?

Frage 2
Was mir ausserdem aufgefallen ist. Beim abkopeln von der Ringleitung bemerkte ich, dass die Pumpenunterseite sehr sehr warm ist, gerade noch so warm, dass mann die Hände noch nicht zurück ziehen muss, wie eine Tasse heisser Kaffe die man berührt.
Abhilfe?

Frage 3
Behauptung: eine 4000L Pumpe mit 50 Watt hat weniger Leistung wie 4000L Pumpe mit 100Watt. Weil beide bringen am Ausgang 4000L aber die 100W Pumpe vermag mehr Gegendruck standhalten => Luft durch dünnere Rohre, durch feinere Sprudelsteine, Tiefer ins Wasser zu pusten.
Richtig oder falsch?

Wenn einer der Experten mir auf Frage 1 2 3 eine kleine Antwort geben könnte bitte. Daaaaanke
lg Udo

Volker D. 15.08.2007 09:02

Moin Udo

Zu 1. Wenn du die Pumpe im Leerlauf hast, also ohne Verbraucher, versucht die Pumpe ihren max Betriebsdruck aufzubauen, läuft also mit max. Leistung.
Zitat:

Zitat von Volker D.
Das bringt wiederrum mit sich das die Membrane im eigenen Luftpolster "schwimmt" und die Stromaufnahme sinkt.

Zu 2. Da sitzt wohl die Spule und die wird immer warm.

Zu 3. Da fehlt eine wichtige Angabe, der max Betriebsdruck angegeben in mbar.

Cattleya 15.08.2007 09:18

Hallo Volker
Zitat:

Zu 1. Wenn du die Pumpe im Leerlauf hast, also ohne Verbraucher, versucht die Pumpe ihren max Betriebsdruck aufzubauen, läuft also mit max. Leistung.
beantwortet aber meine Frage nicht, die heist, ablassen oder eher überfordert?


Zitat:

Zu 2. Da sitzt wohl die Spule und die wird immer warm.
also normal !? Danke

Zitat:

Zu 3. Da fehlt eine wichtige Angabe, der max Betriebsdruck angegeben in mbar.
die weis ich jetzt nicht, es gieng aber bei der Anschaffung der Pume damals da drum, dass 2 Pumpen mir annähernd gleicher Luftleistung unterschiedlichen Verbrauch hatten, also kauft der sparer die mit weniger Verbrauch . Ein Kolege mit dem ich zusammen bestellt habe meinte aber " die hat aber 50 %mehr Watt , also 50% mehr dampf zum Luft durch rohre pressen.
Richtig / Falsch / kann man so nicht sagen
?

lg Udo

Volker D. 15.08.2007 09:28

zu 1. nichts ablassen

zu 3. Ich unterstelle mal das die Pumpe mit 100 Watt mehr Druckleistung hat.
dann wäre deine Vermutung richtig.

Sturi 15.08.2007 09:33

Hi,

Zitat:

Ein Kolege mit dem ich zusammen bestellt habe meinte aber " die hat aber 50 %mehr Watt , also 50% mehr dampf zum Luft durch rohre pressen.
oder sie hat einen um 50% geringeren Wirkungsgrad und verheizt viel Energie.

Gruß Andreas

Joern 15.08.2007 09:38

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 132907)
....meinte aber " die hat aber 50 %mehr Watt , also 50% mehr dampf zum Luft durch rohre pressen.
Richtig / Falsch / kann man so nicht sagen

Hi Udo

mal unabhängig von der interessanten Diskussion hier:
der ziterte Satz spiegelt einen weit verbreiten Irrtum wider...
die Watt-Zahl zeigt den Stromverbrauch (= Leistungsaufnahme) an....und der steht auf jedem elektrischen Gerät drauf ! Auch auf Kaffeemaschinen und Rasierern....:hrh:
Das ist was völlig anderes, als "Leitung" zu erbringen....

Spätestens bei den Effizienz-Klassen der Kühlschränke sollte man merken, das wenig Verbrauch (=wenig Watt) bei viel "Leitung" (Kälte) der rechte Weg sind...[nach dem zitierten Spruch würde sich etwas anderes ergeben).

Im Grunde diskutieren wir hier die Optmierung eine Luftpumpe (was indirekt eine Überprüfung der oben zitierten These ist).

1) wie groß soll die Pumpe sein ? Als "Luftmenge pro Liter" und das ggf. bei einem bestimmten Betriebsdruck...das ist im Grunde die Dimensionierung (welches Modell nehme ich).

2) wo liegt der optimale Betriebspunkt für eine solche Pumpe (läuft die bei "Vollgas" oder halb etc.).
optimal unter zwei verschiedenen Gesichtspunkten:
-Stromverbrauch vs Luftmenge (ggf. Druck)
-Verschleiß / Langlebigkeit

Das ist im Grunde schon "hohe Ingenieurkunst" oder "gute Handwerke-rErfahrung"...

Und da kommen wir auch an die Grenzen von Aquarianern mit kleinen Anlagen...zwischen den gängigen 5-7Watt-"kleinpumpen" und den kleinsten Großmembranpumpen (meist so um 20-25W) klafft eine gewisse Lücke...da muß dann ggf. das kleinste "große" Modell kaufen und etwas außerhalb des Optimums fahren...ist dann meist immer noch der besser Weg.

Joern 15.08.2007 10:47

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 132898)
Frage 3

Behauptung: eine 4000L Pumpe mit 50 Watt hat weniger Leistung wie 4000L Pumpe mit 100Watt. Weil beide bringen am Ausgang 4000L aber die 100W Pumpe vermag mehr Gegendruck standhalten => Luft durch dünnere Rohre, durch feinere Sprudelsteine, Tiefer ins Wasser zu pusten.

Richtig oder falsch?

Hi Udo,



um diese Frage zu beantworten, kannst Du in Deinen links oben auf "Leistungsdiagramm" klicken, dann kann man das grafisch lösen.



Fangen wir mit der El 60 an, oberes Diagramm, auf der senkrechten Achse auf die "60" (ca 3600l/h), dann waagerecht rüber bis zur Kurve und lese unten den Druck ab: bei dieser Luftmenge stellt die Pumpe 15kPa (=150mbar) zur Verfügung.

Auf 15kPa gehst Du im darunterliegenden Diagramm runter, bis Du auf deu Kurve triffst, und liest dann links auf der senkrechten Achse "50" (Watt) ab.

Das haben die bei Secoh schön gemacht.....



Das gleiche machst Du jetzt bei der EL-80:

bei 60l/min macht die jedoch ca 23kPa Druck, gehe nach unten und lese ca 75 Watt Stromverbrauch ab.

Oder Du sagst: ich will 15kPa Betriebsdruck in der Anlage, dann macht die EL-80 ca 85l/h Luft, gehe auch hier nach unten und lese ca 90Watt Stromaufnahem ab.



Das kannst Du jetzt mit verschiedenen Pumpen durchspielen....



Und auch schauen, was z.B. passiert, wenn ich die El-80, die z.B. bei 60l/h läuft, abblase:

Der Druck sinkt (auf der Waagerechten Achse nach links), die Luftmenge der Pumpe steigt (auf der senkrechten Achse nach oben)....eben immer entlang der Kennkurve dieser Pumpe...



Parallel die untere Kurve im Auge behalten...gehe ich nach links, steigt auch die Stromaufnahme...



Das die Stromaufnahme so stark schwanken kann (Faktor 2 bis 3) hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht....



Was ist nun ein guter Anlagendruck ? 0,5m Wassertiefe haben wir schnell....plus kleine Löcher im CZ-Heber oder Sprudelstein..also scheinen 10kPa = 0,1mbar ein ganz guter Wert....im Sinne von "Strom sparen" darf der eher höher als niedriger liegen....



Jetzt kann ich das Pferd auch von hinten aufzäumen:



ich "will" nur 50 Watt Strom verbrauchen...

dann man die El-60 bei 15kPa eben 60l/h.

Die El-80 macht bei 50W 35kPa aber nur 25l/h Luft....wenn ich abblase kommt zwar mehr Luft raus...aber auch eine höhere Stromrechnung...



Na, jetzt könnt Ihr mal die Kurven verschiedene Kurven durchspielen...und am besten heute Abend ein Bier dazu trinken.....



Ob es den Fischen bei diesem Ausflug auch besser geht..

Sunshine 15.08.2007 11:50

Hallo zusammen,

@Udo:
Zitat:

Zitat von Cattleya
Frage 2
Was mir ausserdem aufgefallen ist. Beim abkopeln von der Ringleitung bemerkte ich, dass die Pumpenunterseite sehr sehr warm ist, gerade noch so warm, dass mann die Hände noch nicht zurück ziehen muss, wie eine Tasse heisser Kaffe die man berührt.
Abhilfe?


Also bei meiner Hailea V-20 steht in der Betriebsanleitung, dass man sich am Boden (wahrscheinlich sitzt hier die Spule) nicht die Finger verbrennen sollte. Lasse ich einfach Luft ab, so wird sie kühler und das mache ich auch, schliesslich bin ich immer noch der Überzeugung, dass eine höhere Hitze in der Pumpe nicht zur Verlängerung der Lebensdauer beiträgt.
:ce:

harryhirschxvii 15.08.2007 20:29

Hi,

Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 132878)
Und hier liegt der Fehler bei der Druckdose, da nicht nöitg.

Hä? Warum denn das? Wie kommen wir auf einmal auf die Unnötigkeit einer Druckdose?
Nein, Du hast durchaus recht. Ich habe meine Druckdosen aus reiner Faulheit und Bequemlichkeit gebaut. Mein einziges Ansinnen war, Luft an einem Rohr (HT-Rohr, 50mm Durchmesser, 1m Länge mit 12-15 kleinen Kugelhahnen für 4/6 Schlauch; Pumpe jetzt max. 1,68m³/h bei max. 300 mbar; Pumpe früher max. 1,68m³/h bei max. 280mbar) gleichmässig abzapfen zu können. Wie konnte ich nur so ignorant sein...:ill:

Ich war auch so frei und habe im Gegensatz zu wohl den meisten anderen Aquarianern kein Ingenieurbüro beauftragt, die Luftmenge und den Druck zu berechnen, die ich übrig habe oder auch nicht und die Leistung der Pumpen bestimmen lassen, bei welcher Konstellation der Kugelhahnstellung welcher Verbrauch notwendig wird um damit sowohl das optimale Temperaturoptimum für die Pumpe als auch den optimalen Gegendruck für wenig Leistung zu generieren.:cool:

Selbstverständlich sind ansonsten alle Druckdosen ganz genau exakt auf die jeweilige Pumpe abgestimmt. Bestimmt gibt es sogar welche, an denen man die entsprechende Pumpe programmieren kann und die sich dann automatisch auf die richtige Dicke zusammenziehen oder ausdehnen...:confused:


Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 132878)
Ich kenne deinen Aufbau nicht, aber unterstelle das mal.

Ja, Du unterstellst mal...

Aber mal im Ernst und wieder ohne Ironie und ohne frech zu sein: warum soll die Druckdose auf einmal entbehrlich werden? Wäre nicht jeder Luftverteiler eine Druckdose, egal ob ich nun diese komisch weißen Mehrfachverteiler nehme oder mir die Dinger selber bastle, damit sie dorthin passen, wo ich sie brauchen kann?

Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 132878)
Ganz blöd gesagt, ich baue einen Apfel aus und eine Melone ein.

Ich kann es mir nicht verkneifen: Ich habe bisher weder mit einem Apfel noch mit einer Melone Luft in mein Becken gepumpt...


Ich frage aber nochmal, um was es eigentlich geht.

Du, Volker, hast behauptet, dass sich die Leistungsaufnahme nicht ändert, wenn die Pumpe gedrosselt wird und ich habe Dir zugestimmt. Nach den letzten Diagrammen scheint das aber nicht zu stimmen, auch nicht nach den Messungen, die gerade schnell gemacht wurden. Also hatten wir wohl nicht recht, auch wenn mir nicht klar ist, warum.

Dann habe ich behauptet, durchs Luft abblasen kühlt die Pumpe besser, das haben andere auch gemeint, und das würde die Lebensdauer erhöhen. Nach den Leistungsdiagrammen scheint das aber eine ganze Menge Strom zu brauchen. Wenn aber Volllast gleichzeitig bedeutet, dass die Pumpe stärker beansprucht wird, stellt sich mir die Frage, ob sich da nicht irgendwelche Effekte gegenseitig beeinflussen.
Hier verstehe ich immer noch nicht, warum es schlecht sein soll, die Luft abzublasen, wenn man sie nicht brauchen kann. Klar, ich könnte eine kleinere Pumpe kaufen, aber irgendwie macht das für mich keinen Sinn...
Ich sehe jetzt zwar, dass man eine ganze Menge Strom mehr verbrät, aber in der Summe der Anlage ist die Membranpumpe wohl einer der kleinsten Verbraucher, zumindest bei mir.

Ergo - ich weiß nun, dass die Membranpumpe je nach Anforderung unterschiedlich viel Strom verbraucht, wenn ich auch nicht weiß, warum.
Ich weiß aber immer noch nicht, warum es schlecht sein soll, die Luft abzublasen, wenn ich sie nicht brauchen kann.

Gruß,
Tim

P.S.: Und nicht ganz ernst nehmen, ich konnte mir die Ironie nicht ganz verkneifen :ce:

Volker D. 15.08.2007 22:34

Hi Tim

Zitat:

Luft an einem Rohr (HT-Rohr, 50mm Durchmesser, 1m Länge mit 12-15 kleinen Kugelhahnen für 4/6 Schlauch
Dann gib mal alle Infos vorher, ich hatte an eine wesentlich kleinere dimensionierte Druckdose gedacht.

Aber wie du siehst hat der neue Kompressor mehr Druckleistung und dadurch deine erhöhte Leistung.

Ich habe nie gesagt das alle Druckdosen entbehrlich sind. Nur in deinem Fall wo ich nicht deinen Aufbau kannte.

Jede Ringleitung stellt eine Druckdose dar.

Zitat:

Du, Volker, hast behauptet, dass sich die Leistungsaufnahme nicht ändert, wenn die Pumpe gedrosselt wird und ich habe Dir zugestimmt.
Ich habe gesagt, wenn die Membranpumpe nicht regelbar ist ändert sich nichts.
Vom Pumpen drosseln hab ich nichts gesagt.

Aber irgendwie logisch, wenn man drüber nachdenkt.

Ringleitung(Druckdose oder Schläuche) ist leer, Pumpe läuft unter Volllast, der Betriebsdruck wird erreicht, gleichzeitig fangen die Verbraucher an zu blubbern.
Die Pumpe muss nicht mehr soviel nachschieben, die Membrane schlägt nicht mehr soweit aus, es sinkt der Stromverbrauch.

Ich frage mich ob das auch für Kompressoren gilt.

Zitat:

Ich weiß aber immer noch nicht, warum es schlecht sein soll, die Luft abzublasen, wenn ich sie nicht brauchen kann.
Ein Grund ist, das die Luft sich den kürzesten Weg sucht um zu entweichen.
Da hat man dann mehr Verlust(Druck, Menge), zum Verbraucher ist ja noch "weit".
Andere Gründe hab ich ja schon genannt.

Coeke 16.08.2007 17:29

Hi!
Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 132969)
Ein Grund ist, das die Luft sich den kürzesten Weg sucht um zu entweichen.
Da hat man dann mehr Verlust(Druck, Menge), zum Verbraucher ist ja noch "weit".
Andere Gründe hab ich ja schon genannt.

Nicht nur der kürzeste Weg wird gesucht, sondern auch der leichteste. Wenn der erste Verbraucher (kurzer Weg) schon viel Gegendruck liefert, bekommen andere Verbraucher (längerer Wege) mehr Luft ab. ;)

Gruß,
Corina

Volker D. 16.08.2007 19:05

Zitat:

Zitat von Coeke (Beitrag 132997)
Hi!

Nicht nur der kürzeste Weg wird gesucht, sondern auch der leichteste. Wenn der erste Verbraucher (kurzer Weg) schon viel Gegendruck liefert, bekommen andere Verbraucher (längerer Wege) mehr Luft ab. ;)

Gruß,
Corina

Jo Corina

Sagte ich ja, der kürzeste, somit der leichteste, das ist er immer(wenig Wiederstand). So ist es immer(auch im Leben).

Und ich bitte drum

Es herrscht(aquaristisch) Druck, kein Gegendruck.

Druck nimmt mit dem Weg an Leistung ab.
Habs hier mehrmals versucht zu erklären.

Da wir keine Einbahnstrasse haben, also der Druck am Ende entweichen kann, entsteht kein Gegendruck.
Sprich Pneumatikzylinder der ausfährt und das Gewicht(Gegendruck) halten oder muss.

Bei uns (Aquaristik) entweicht die Luft, somit entsteht kein Gegendruck, die Pumpe muss weiter fördern um ihr max Ziel zu erreichen. Nämlich ihren Betriebsdruck.

Hat sie den erreicht(aber nur bei Gegendruck), bleibt sie einfach stehen(theoretisch), bzw. fördert nicht mehr(passiert eben nur bei erreichtem max Druck).

Zeigen auch die Diagramme, nur leider nicht im Verhältnis mit der Entnahme.

Coeke 16.08.2007 20:31

Hi Volker
Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 133000)
Es herrscht(aquaristisch) Druck, kein Gegendruck.

Was ist (aquaristischer) Druck? Die Dichte und Temperatur an Masse gibt doch den atmosphärischen Ton an.

Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 133000)
Druck nimmt mit dem Weg an Leistung ab.
Habs hier mehrmals versucht zu erklären.

Jooo, hat hier irgend einer in den 20-30, 40 oder 50 letzten Einträgen das Gegenteil behauptet?


Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 133000)
Da wir keine Einbahnstrasse haben, also der Druck am Ende entweichen kann, entsteht kein Gegendruck.
Sprich Pneumatikzylinder der ausfährt und das Gewicht(Gegendruck) halten oder muss.

Stimmt so! Aber Du warst der jenige, der sprach in einer aquaristisch genutzen Ringleitung oder ähnlichem Prinzip gäbe es keinen Gegendruck, weil es ein offenes System sei. Das von Dir geschilderte Prinzip ist immer mit gleicher Masse (Dichte) verbunden.

Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 133000)
Bei uns (Aquaristik) entweicht die Luft, somit entsteht kein Gegendruck, die Pumpe muss weiter fördern um ihr max Ziel zu erreichen. Nämlich ihren Betriebsdruck.

Das macht den Kohl aber nicht fetter. Die Physikalischen Gesetze bleiben bisher immer gleich, ausser es beweisst einer was anderes.

Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 133000)
Hat sie den erreicht(aber nur bei Gegendruck), bleibt sie einfach stehen(theoretisch), bzw. fördert nicht mehr(passiert eben nur bei erreichtem max Druck).

Das ist nicht nur theoretisch so, sondern auch praktisch.

Gruß,
Corina

Volker D. 16.08.2007 21:54

@ Corina

Zitat:

Was ist (aquaristischer) Druck? Die Dichte und Temperatur an Masse gibt doch den atmosphärischen Ton an.
Das Aquaristisch habe ich extra in Klammern angeführt.

Letzere Aussage von dir ist leider nicht richtig, da es sich bei dem Druck von dem wir hier reden um Kompression handelt die künstlich hervorgerufen wird.

Zitat:

Die Physikalischen Gesetze bleiben bisher immer gleich, ausser es beweisst einer was anderes.
Dann erklär doch mal.
Wie entsteht Druck oder Gegendruck, wo ist der Unterschied.
Warum ist der gleiche Druck bei kleiner Fläche uneffektiver als bei grösserer.
Wie kann ich das ändern oder woran liegt das?
Was ist wichtiger um Druck aufzubauen, Menge oder Volumenstrom?

Coeke 17.08.2007 00:38

Hi Volker,

Du bist hier doch der Fachmann! (Oder habe ich da wieder was falsch gelesen)

Solch eine schwachsinnige Antwort habe ich ja noch nie bekommen. Lerne mal Physik, dann darfst Du auch "künstliche, ich-arbeite-gegen-jede-atmosphäre-hier-in-dieser-welt-pumpen herstellen.

In vielen Sachen hast Du ja Recht, nur was soll Dein ständiges Gelaber in Sachen, wo Du kein Recht hast?

So, nun setze Dich mal hin und betrachte, was Du zu Anfang ausgesagt hast? Aber ganz genau!

Meinst nicht, es verwirrt vielleicht Leute, die hier intensiv im Forum lesen?

Gruß,
Corina

Sunshine 17.08.2007 07:42

Hallo zusammen,

Zitat:

Zitat von Coeke
Meinst nicht, es verwirrt vielleicht Leute, die hier intensiv im Forum lesen?

Da stimme ich Corina absolut zu. Ist irgendwie recht verwirrend geworden dieser Thread. Vielleicht kommen wir ja zu einem Fazit mit dem wir alle leben können und die richtigen physikalischen Aussagen klar definiert sind.

Sunshine 17.08.2007 07:45

Hallo,

so nun mal ein kurzes Feedback von mir.
Ich habe gestern die Hailea 9720 bekommen und gleich meine Hailea V-20 abgelöst und ich muss bisher sagen, dass es unglaublich ist.
Die Hailea 9720 ist so leise im Arbeitszimmer, dass ich nur noch die Luftheber beim Blubbern höre, nicht aber die Pumpe.
Sie ist im Vergleich zur Hailea V-20 sehr viel leiser und auch zu den anderen Membranpumpen die ich hatte.
Wie gesagt, sie läuft erst eine Nacht und eventuell wird sie ja noch lauter. Es wird dann von mir ein Update geben, falls sie lauter wird.

madate 17.08.2007 08:45

Hi,


ich habe eine Hailea 9820 seit Anfang des Jahres hier stehen und ich kann behaupten, daß sie nicht lauter wird. Ich kann auch nur das Blubbern der Ausströmer hören, die Pumpe fast nicht.
Ich bin wirklich hoch zufrieden mit diesem Teil!

Gruß,
Mathias

Volker D. 17.08.2007 12:42

Zitat:

Lerne mal Physik, dann darfst Du auch "künstliche, ich-arbeite-gegen-jede-atmosphäre-hier-in-dieser-welt-pumpen herstellen.
Was nützt mir die Physik wenn ich die Technik(Grundlagen der Hydraulik/Pneumatik) nicht verstehe?

Wenn ich die funktionsweise einer Pumpe und deren nachfolgenden Kreislauf nicht kenne oder verstehe, hilft mir die Physik nicht wirklich weiter.

looser 17.08.2007 15:46

Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 132803)
2. Warum weniger Stromaufnahme?

Membranpumpen haben immer die gleiche

Hallo Volker,

wenn Du es mit der Physik und Technik so dicke hast, wieso dann diese Aussage? Ist ja, nachdem andere es nun auch gemessen und wiederlegt haben, absolut falsch ;-)

MFG Michael

Walla 17.08.2007 16:08

Hallöchen Michael,

jetzt muss ich mich noch einmal einschalten. Meine Messungen haben ergeben, dass der Stromverbrauch gleich ist. Test mit Verbrauchsmessgerät.

Der Test lief folgendermaßen:

Verbrauchsmessgerät in Zeitschaltuhr (damit die Messungen exakt gleich sind), und Membranpumpe in Verbrauchsmessgerät gesteckt. Nun 12h laufen lassen. Ablesen, aufschreiben, Messgerät zurück setzen und jetzt den Schwinganker aus der Membranpumpe ausbauen und den Test wiederholen.

Das Ergebnis war gleich.

So, jetzt kommt ihr. Woran liegt das?

Liebe Grüße
Wulf

looser 17.08.2007 16:26

Hallo Wulf,

hattest Du am Ausgang der Pumpe, bei der 1. Messung, einen Wiederstand für die Luft?

Würde mich wundern wenn deine Ergebnisse so von Udo`s abweichen würden.

MFG Michael

Walla 17.08.2007 16:52

Hallöchen Michael,

ja, habe die ganzen Anschlüsse so belassen, nur den Schwinganker ausgebaut. So konnte die Pumpe zwar nicht laufen, also keine Luft pumpen und das Ergebnis war aber für mich vorher schon klar. Denn der Strom wird durch die Spule geleitet und da ist es egal, ob der Schwinganker drin ist oder nicht. Es wird halt immer ein wechselndes Magnetfeld erzeugt, aber das schrieb ich ja auch schon weiter oben. Doch ich wollte nun sicher gehen und deshalb machte ich den Test. Dies ist auch der Grund, weshalb ich mich aus dieser unterhaltsamen Berichterstattung etwas zurückgehalten hatte.

Kann sein, dass das Ergebnis mit einer anderen Pumpe anders ausgefallen wäre, was ich aber bezweifeln möchte. Bei einem Kompressor kann das natürlich anders aussehen.

Liebe Grüße
Wulf

looser 17.08.2007 17:28

Hallo Wulf,

Du vergisst bei deiner Theorie eine, meiner Meinung nach, wichtige Sache. Der Anker ist auch ein Magnet! Wenn er sich durch oder der Spule nähert verändert sich das Magnetfeld in bzw. an der Spule und in der Spule wird auch der Strom verändert (stichwirt Induktion). Leider habe ich in der Ausbildung wenn es um Magnetfelder und Induktion geht nicht wirklich aufgepasst. Was da nun passiert sollte sich jemand überlegen der sich damit auskennt.

Daher hatte ich Udo`s Messungen so schon erwartet. Zwar andersherum aber eben keinen gleich bleibenden Strom.

MFG Michael

HML134 17.08.2007 19:55

Hi,

hab gerade 3 Pumpen am Verbrauchsmessgerät gehabt.

Wert 1 - Luft frei entweichen lassen,

Wert 2 - Luftaustrittsöffnung zugehalten.

Schego M2K3 1 - 5 Watt, 2 - 2 Watt

Hailea HAP-60 1 - 57 Watt, 2 - 18 Watt

Aqua Medic Mistral 4000 1 - 38 Watt, 2 - 14 Watt

Bei mir klappst!

Gruß Harald

Cattleya 18.08.2007 14:06

Hallo Jörn
Besten Dank für deine Ausfürunegen. Ich kapiers.
Zitat:

Na, jetzt könnt Ihr mal die Kurven verschiedene Kurven durchspielen...und am besten heute Abend ein Bier dazu trinken.....
ab dem 6ten Bier hatte ich die Erkentniss bekommen dass ich nicht so falsch liege,, ab dem 6ten Bier (der Punkt bei mir wo ich hoch geistig werde) erkannte ich , das es grössere Probleme gibt als Pumpen die sehr sehr warm werden, nämlich das zu warme 7te Bier *g


lg Udo

Volker D. 18.08.2007 15:48

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 133082)
Hallo Jörn
AB ab dem 6ten Bier (der Punkt bei mir wo ich hoch geistig werde) erkannte ich , das es grössere Probleme gibt als Pumpen die sehr sehr warm werden, nämlich das zu warme 7te Bier *g


lg Udo

achherjeee

Endlich, Udo.

Ich hoffe es gibt auch andere die die selbstgemachten Probleme so (oder auch ohne) lösen können .*g*

Coeke 18.08.2007 16:31

Hi!
Zitat:

Zitat von Volker D. (Beitrag 133023)
Was nützt mir die Physik wenn ich die Technik(Grundlagen der Hydraulik/Pneumatik) nicht verstehe?

Wenn ich die funktionsweise einer Pumpe und deren nachfolgenden Kreislauf nicht kenne oder verstehe, hilft mir die Physik nicht wirklich weiter.

Volker, Du meinst also nur die Mechanik einer Pumpe verstehen reicht, oder was? Komisch, ich dachte immer, dass sich die Mechanik auch der Physik bedient. ;)

Da es eigentlich um die Effektivität einer Pumpe handelt, würde ich übrigens übereinstimmend mit Volker (ja, es ist ein Festtag :bae:) keine Luft ins Leere gehen lassen. Bei Kompressoren völliger Unfug. Warum soll das in den allermeisten Fällen was bringen? (ja, auch da gibt es Ausnahmen)

Bei größeren, überdimensionierten Kompressoren würde ich persönlich lieber in Betracht ziehen, den Kompressor nicht mit in dem warmen, feuchten Fischraum unterzubringen. Durch längere Wege verliert die Leistung des Luftstroms natürlich, nur ist die Effektivität und der Stromverbrauch (weniger Lüftung und damit Auskühlung des Aquarienraums), Haltbarkeit des Kompressors (wegen Unterbringung in kühleren Räumen [weniger Überhitzung] und natürlich die höhere im kälteren Luftstrom konzentrierte Sauerstoffsättigung. Durch viel Blubbern wird nicht automatisch viel Sauerstoff ins Becken diffundiert, wenn die Luft im Raum oder die der Pumpe zur Verfügung stehenden Luft wenig davon hat. Tja, alles nicht so einfach ;)

Gruß,
Corina

Coeke 18.08.2007 18:30

Tach!
Zitat:

Zitat von Coeke (Beitrag 133093)
Durch längere Wege verliert die Leistung des Luftstroms natürlich, nur ist die Effektivität und der Stromverbrauch

Ich möchte hier in diesem Satz noch mal den Stromverbrauch in Energieaufwand wandeln. (Es gibt ja auch andere Energie zehrende Komponenten in der Aquaristik, als nur Filterung und "Geblubber")

Gruß,
Corina

Skalar1.de 02.01.2010 12:26

Hallo Forum!

Kann mir jemand einen guten Tip geben, welche leise Mempranpumpe es z.Z. gibt? Ich habe mir vor einiger Zeit eine chinesische mit 2700L/H gekauft (Geiz ist Geil :cool:), diese brummt jetzt aber doch schon mehr als vorher :(

Welche könnt ihr mir empfehlen?

gruss
Tim


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum