![]() |
|
Hallo Bine,
Nein LG6 sind es nicht. Es ist jedenfalls eine Hemiloricaria-Art. Nur welche ist hier die Frage. So auf Anhieb habe ich keine rechte Idee um welche Art es sich handeln könnte. Einige Zeichnungselemente sprechen für H.eigenmanni, andere wieder komplett degegen[/i]. Mal sehn was ich da noch rausbekommen kann. viele Grüße Norman |
Hallo Bine,
Der Rand die Maules ist bei allen Hexenwelsen dieser Gattung mehr oder weniger gefranst. Es ist keine spezifische Eigenschaft einer bestimmten Art. Ja, es stimmt... die Seite sollte mal fertig werden. Wir arbeiten daran und sehen zu dass es bald was zu sehen (und lesen) gibt. Für H.eigenmanni ist die Art zu hell. Die Querbinden kommen nur ganz schwach hervor. Auch weist die Art sehr feine Zeichnungselemente auf die man z.B. sehr gut in der Rückenflosse erkennen kann. Das ist sehr untypisch für H.eigenmanni der durch seine recht grobe Marmorierung besticht. viele Grüße Norman |
hi norman,
also, beobachten konnte ich, das sie, jenachdem, wo sie gerade sitzen, ihre farbe ändern! sitzen sie z.b. auf dem doch recht hellen kies, dann wirken sie sehr hell. sitzen sie auf ´ner wurzel, sind sie wesentlich dunkler. wobei aber die querbinden auch dann nicht "knallig" durchkommen. auch meine ich manchmal, das die größeren heller sind, wie die kleineren. leider habe ich es noch nicht geschafft, ein geeignetes bild von der unterseite zu machen. gibt es da unterschiede, die weiterhelfen könnten? ( es gibt ´ne seite im netz, da waren einige unterschiede aufgezeigt. finde die aber grad nicht *grummel*) meinst du, es könnten evtl. hybriden sein? :( das möchte in ja nicht hoffen. ich danke dir für deine hilfe :blm: lieben gruß bine |
Hallo Bine,
Ja gerade die Unterseite von H.eigenmanni ist sehr typisch gefärbt. Die meisten anderen Arten der Gattung unterscheiden sich kaum anhand der Unterseite. Ich denke nicht dass es Hybriden sind. Es besteht kein Grund zur Sorge... Bei über 20 beschrieben Arten dieser Gattung ist es nicht leicht, die Tiere zu bestimmen, zumal bestimmt noch einmal 20 unbeschriebene Arten dazukommen. viele Grüße Norman |
einen wunderschönen guten morgen wünsche ich,
mmh....habe gestern noch versucht, die unterseite auf´s bild zu bekommen. war natürlich nix! ich versuch jetzt mal, sie zu beschreiben: eigentlich ganz einfach, da die bauchseite durchweg hell ist, also ohne irgendwelche zeichnung!! ich versuche einen link einzusetzen, weiß aber leider nicht wie das geht. die seite im netz habe ich gefunden, sie heißt: www.scotcat.com (link funzt nicht!!) *ahrgh* weiter unten auf der seite kommen zeichnungen von der unterseiter einiger hemiloricarias. wenn mich nicht alles täuscht, sieht die unterseiten meiner hexen aus, die die ganz rechts. halt ohne jegliche zeichnung, einfach nur ganz hell! lieben gruß bine hab gerade gesehen, das es "einfach so " geht, mit den links!! *freu* nu hab ich gesehen, das es aber leider der falsche link ist! *grrr* |
hi,
so, jetzt versuch ich das nochmal mit dem link! https://www.scotcat.com/factsheets/r_parva.htm wie gesagt, der rechte bauch bei den zeichnungen sieht den von meinen ganz ähnlich. ohne jegliche färbung! lieben gruß ´bine |
|
hi,
nochmal ich!! habe jetzt ganz gute "bauchbilder" hinbekommen (glaube ich!) bitte schön: 1) bisschen verschwommen, aber man kann die farbe erkennen, oder!?! ![]() 2) hier kann man, wenn man genau hinschaut, auch die oberflächenstruktur erkennen! ![]() 3) das gleiche bild wie 1) aber etwas aufgehellt. ![]() lieben gruß bine |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum