![]() |
Zitat:
|
Zitat:
mit einem Wasserwechsel entfernt man am wenigsten Bakterien ,wenn man nicht gerade den Filter wechselt.Die meisten Bakterien besiedeln Substrate und verrichten dort ihre Arbeit.Im freien Wasser befindliche Bakterien sind meist vom Substrat losgelöst,da auch diese sich erneuern oder abgestorbene die zwar wieder der Biomasse zugeführt werden ,aber ohne sehr große Bedeutung sind. Es ist zwar richtig,daß erst einmal eine gewisse Menge an Nitrit vorhanden sein muss und die nächste Abbaustufe greift und No2 zu No3 umgewandelt werden kann und somit die nitrifizierenden Bakterien nicht "verhungern". Der No2 -Wert von 0,5 war dafür ausreichend,zumal der Besatz nicht zu stark war. Gruß Deedel |
Hallo Oliver,
Zitat:
Für die Wannenvariante als Hinweis: ... die Wanne sollte keine Seifenwasser "gesehen" haben, auf den Bodengrund kannst Du dort verzichten, Filter und Heizer brauchen die Fische. Pflanzen kannst kannst Du mit reinlegen (schwimmen halt oben), ein paar Versteckmöglichkeiten wären sicherlich vorteilhaft. Ach ja, wenn die Wahl besteht, keine runde (meine Rios haben mir schon mal 4 Stunden Eimer übel genommen - die sind dann auch im neuen AQ "Hans Guck in die Luft" im Kreisverkehr geschwommen. Mm..., wenn Du Filter und Heizer für die Wanne nimmst, mit was fährst Du dann das AQ neu ein? Zitat:
Was heißt der L177 ist schlecht zu füttern? Da ist kaum Konkurrenz da. Setz mal 'n Schwarm Mollies drüber, dann weißt Du was schlecht zu füttern heißt: da kommt am Boden kaum Futter an und an dem wenigen hängt auch noch 'ne Mollytraube. ;) (Wenn Du nicht unbedingt Mollies haben willst, solltest Du das nicht ausprobieren wollen.) Gut, wenn man bei Welsen bedenken hat, dass die (ausreichend) Futter bekommen, füttert man, wenn abends das Licht aus ist. Wenn sie sich dann eingelebt haben, kann man versuchen diese Mahlzeit immer weiter nach vorn zu holen, dass man die "Kleinen" auch zu sehen bekommt. Im Moment hast Du keinen Normalfall, dh. jeder Tabs ist hinsichtlich des Nitrits zu viel. Im Moment würde ich 1x3 denken und ein bißchen die Augen aufhalten, ob die Fische rangehen und wann die Tabs weg sind. Tabs, an denen die Fische wirklich fressen bringen was im Gegensatz zu Tabs, die sich nur im Wasser auflösen. Abhängig davon dann eventuell eine mehr oder weniger. Beste Grüße Elko |
Zitat:
Ich würde nur den Bodengrund austauchen, wenn der Sand komplett gammelt ist das wohl angebracht. Frage ist nur was er jetzt als Ersatz für den Sand nimmt (wenn er es nicht nocmals mit Sand versuchen möchte). Wie hoch ist der Sand denn eigentlich? Zur Not kann man nur eine dünne Sandschicht einbringen. Das gammelt normalerweise nicht allerdings haben die Pflanzen dann keinen Halt. Da brauchen die Welse nur leicht angraben und alles schwimmt oben :). |
Moin moin,
nur kurz zum Sand/Kies: den würde ich *immer* mehrfach durchwaschen - egal, was auf der Packung steht! Es kommt auch eigentlich stets eine mehr oder minder kräftige Brühe zum Vorschein... Und vor allem: Du weisst nicht, wo und wie der Sand/Kies gelagert war. Und ob z.B. in den Lagerhallen irgendwelches Zeugs zur Schädlingsbekämpfung etc. eingesetzt wurde. Ich möchte davon jedenfalls keine Rückstände ins Becken bringen. Gruß, Indina |
Hallo dister,
... da hast du natürlich recht, der Filter ist eingefahren und die Fische könnten nach dem Wechsel des Bodens ja auch gleich zurück. Das sollte in wenigen Stunden zu erledigen sein. Für die Wanne reichen solange Heizer und ein Sprudelstein (alternativ Sauerstoff-Tabletten). (Ich war noch bei dem Gedanken oben, die Welse solange rauszunehmen, bis das Nitrit aus dem Becken ist.) Beste Grüße Elko |
In einem anderen Forum (Cichliden-Forum) habe ich gelesen:
"Wenn man Becken mit Sand einrichtet, sind Lufteinschlüsse im sehr dicht sitzenden Untergrund unbedingt zu vermeiden, da diese Bereiche sonst faulen. Deshalb wird bei der Einrichtung zuerst das Becken etwa zu 20% gefüllt und danach erst der Sand langsam zugegeben, damit sich keine Lufteinschlüsse bilden. Danach nochmal umrühren treibt dann die letzten Blasen aus dem Sand." Ist das so richtig? Dann mache ich das Becken leer, fülle neuen Sand ein, während ich 20% gefüllt habe und setze dann die Fische wieder ein. Mit dem Filter dürfte es ja da keine Probleme geben. Habe ich eben nur das bißchen gammelige Wasser aus dem Filter; aber das dürfte bei 420 Liter wohl zu verkraften sein.... Welche Sand könnt ihr empfehlen, der nicht ganz so hell ist wie Quarzsand? Gruß Oliver |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum