![]() |
Morgääähhhn
Zitat:
Hab auch letzte Woche nochmal mit Ingo darüber gesprochen. Also wäre jetzt die Frage, WELCHE Aussage von Ingo als Beweis gilt *ggg* Im Grunde muss man zwei Dinge als unabhängig voneinander betrachten... deswegen habe ich das noch ein zweites Mal aufgekocht. Einerseits die Frage: Ist der ursprünglich als L287 vorgestellte Wels identisch mit den Belo Monte Tieren? Andererseits die Frage: Bekommen die Belo Monte Tiere eine eigene Nummer? Letzteres kann man nämlich auch tun, wenn man die erste nicht beantworten kann ;-) ...bedenke: L-Nummern sind keine ARTEN. Bekommen die Belo Monte ne eigene Numer, davon ausgehend, dass die ursprüngliche Herkunftsangabe der L287 korrekt war (oder zumindest korrekt sein könnte), ist man zumindest auf der sicheren Seite, wenn sich das als wahr erweist. Wenn nicht, hat man halt eine Verwirrung und eine synonymisierte Nr. mehr im Programm. Aber mit der Aussage, L287 und Belo Monte sind nicht dasselbe, wäre ich ein wenig vorsichtiger, denn DAS weißt Du nicht!!!! :bae: Gruß, Rolo Udo: ich habe nicht die Absicht, etwas ausarten zu lassen. Wir diskutieren hier doch eigentlich ganz sachlich und bringen ja auch durchaus nachvollziehbare Argumente. Wo kämen wir denn hin, wenn man keine unterschiedlichen Meinungen oder Informationen mehr hat? Hauptsache es bleibt erkennbar, das man vor dem Schreiben das Gehirn benutzt hat und sich auch mal informiert und nicht nur überall sinnlos seinen Senf aus dem hohlen Bauch (bzw. Kopf) dazugibt :ce: |
Morgen,
war gestern nicht mehr online, da hatt sich aber ordentlich was entwickelt.... auf jeden Fall interessant! @Udo Hab meinen Beitrag grad selbst nochmal gelesen, klingt wirklich als wäre ich etwas eingeschnappt gewesen, wollte mich bloss ein bisschen rechtfertigen! Also: alles wieder gut :) Bis zum nächsten schwarz- weissen Wels.... Gruss Kai |
Hallo
@Rolo ich gebe dir in einigen Punkten recht doch finde ich nicht das der L287 mit dem Belo Monte vieles gemeinsam hat , die sind sehr unterschiedlich speziell in der Körperform . Ich fände eine eigene Nummer für den Belo Monte nicht verwirrend sondern ent-wirrend. Ist wohl Ansichtssache :-) @Rolo und Kem da bin ich ja froh, fühlt sich keiner "auf den Schlips getreten". Aber paralel ist gerade ein Tread wiedermal so über die Stränge geglitten, da wird man vorsichtiger. ;-) Zitat:
Lg Udo |
Moin,
Zitat:
MfG Sven |
Hallo
Zitat:
nicht das ihr die Antwort per PM hin und her schiebt und ich nichts mittkriege! ==> :mad: lg Udo |
Zitat:
Keiner weiß, ob es im Rio do Para wirklich so aussehende Welse gibt. Wenn ja, sind die Belo Monte sicher eine andere Art / L-Nummer. Die Angabe ist aber zweifelhaft und es liegt die Vermutung nahe, dass die Tiere, die als L287 erstmalig (und übrigens einmalig!!!) eingeführt wurden, möglicherweise eben auch von Belo Monte stammten, von wo halt später Tiere importiert wurden, die genauso aussahen. Deswegen hat man diese dann auch als L287 bezeichnet. Da die "original" L287 nur einmal eingeführt wurden, vermute ich mal, dass noch keiner von euch - strenggenommen - L287 gesehen hat ;) Drum weiß ich ja nicht, woher ihr die Vergleiche bzgl. Körperform beziehen könnt?! :ce: Was allerdings wie immer auch denkbar und wahrscheinlich ist, dass sich hinter einer Nummer mal wieder mehrere Arten verbergen. Darum evtl. auch die Unterschiede in der Körperform. Harren wir der Dinge, die da noch so auf uns zukommen.... Gruß, Rolo |
Zitat:
Genau so sehe ich das, darum beteilige ich mich nicht an derartigen Disskussionen! Auch wenn ihr es mit Argumenten versucht, es ist eine Diskussion um des Kaisers Bart! MFG Kai |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum