![]() |
Zitat:
Weil viele Pflanzen nicht dem natürlichen Biotop eines L46 entsprechen. Dass sich deine L46 in das Pflanzenreiche Dickicht zurückziehen ist klar denn sie suchen eine Höhle die gut geschützt ist... dieser Schutz kann durch Pflanzen, Steine oder auch Wurzeln kommen. mfg Norman @Moony: Sieht toll aus :spze: |
Hi
So sollte also ein Hypancistrus(zebra)-Becken aussehen...welchen Fischen aus deren Heimat gefällt das den noch? Liz :l46: |
Hi Liz,
Die meisten L-Welse legen keinen großen Wert auf Bepflanzung, da die meisten aus schnell strömenden Gewässern kommen in denen höhere Pflanzen sich nicht (oder nur sehr begrenzt) halten können. Da wären erstmal noch die anderen Hypancistrus-Arten sowie einige Peckoltia-Arten die aus der Region um den Rio Xingu kommen. Dazu kommen noch andere, teilweise recht große Arten. In der Kategorie L-Nummern siehst du alle L-Nummern aufgelistet und rechts daneben steht irgendwo die Herkunft dieser Welse. mfg Norman |
Hi
Gibts auch Salmer aus dieser Region? Liz :l46: |
Zitat:
|
Hi
Kannst du mir den andere Fische nennen die in der Mittleren Region des Rio Xingu schwimmen?? Liz :l46: |
Welche Arten dort vorkommen kann ich dir nicht sagen, denn bis auf Welse hab ich (fast) alles andere aus den Becken geschmissen.
Ich glaube ein paar schöne Crenicichla-Arten kommen von dort, die sind aber zu groß für dein Becken... Außerdem kommen auch ein paar Apistogramma-Arten aus dem Rio Xingu, allerdings nicht die schönsten... mfg Norman |
Hallo Norman
Zitat:
Gruß |
so siehts bei mir im 125er aus... recht spartanisch, aber es funktioniert.
der in vorderen hoehle ist der, der abgeeiert hat, der in der rechten hat sich gerade ein maedel eingeladen, weil's mit der letzten nicht geklappt hat ;) |
zicke zacke huehnerkacke...
konnte nur ein bild einfuegen... text bezog sich auf das bild: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum