![]() |
Hallo Andi!
Zitat:
Ich hab ja auch 6 Panaquolus albomaculatus, ich kann dazu nur sagen, Jungtiere haben viel größere Punkte (so wie das Bild vom "Big Spot", das ist ja auch ein Jungtier), wenns dann so drei Jahre alt sind, schauns wie der "Small Spot" aus. Liebe Grüße, Christine |
Hi Christine,
und unsere sind aus Peru. Das ist fix ;) Jetzt haben wir also ziemlich sicher P. cf. albomaculatus "Small Spot Peru". Nur, was war es als Jungtier? |
Zitat:
Jetzt haben wir das Geheimnis wenigstens endlich mal gelöst. |
Nö - Klaus.
L 204 "spotted" - so wurden sie anfangs verkauft. |
Zitat:
auf etlichen Stocklisten u.ä. Mfg Boerdi |
Hi Ihrs,
Zitat:
Immerhin nehmen diese Beiden Arten eine Sonderstellung in der Gattung Panaqolus ein. Es gibt wohl einige abweichende Körpermerkmale, wie die Form der Kieferknochen, etc. Mal schauen was die Zukunft da noch bringt ... |
Hi!
Gibt es jetzt nach fast einem halben Jahr irgendetwas Neues? :) Bezüglich der Nachzucht des L204 zum Beispiel, da hattet ihr doch die Möglichkeit das zu prüfen oder? Und auch mit dem LDA31, ist das jetzt "bewiesen"? ich meine, die Liste bringt ja nicht so viel wenn es sich nur um Gerüchte handelt... Gespannte Grüße Tobi edit: Außerdem würde mich interessieren woher z.B. die Nachzucht des L374 bekannt ist. |
Hi Tobi
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die Tiere hat u.a. ein Züchter des Aquatarium gezogen, und bei einem weiteren sieht es auch schon ganz gut aus |
Hi,
L 374 wurden schon kurz nach dem Erstimport in Sachsen nachgezogen. Außerdem wurde auch ein weiterer Panaqolus aus dem Anapu (ohne L-Nummer) nachgezogen - im Welsladen in Chemnitz. Viele Grüße, Martin. |
Hi!
Danke euch beiden! Das ist ja schonmal etwas.. :) Bilder von den Nachzuchten gibts wahrscheinlich keine oder? Grüße Tobi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum