L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L374 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=6134)

Cattleya 27.03.2005 19:46

Hallo Tobi

Das
Zitat:

ist sehr gut möglich, je älter desto feiner z.B.
eher umgekehrt..
Zitat:

Es ist ja auch nicht gesagt, dass L271 und L374 nicht ein und diesselbe Art sind! Eine Nummer steht ja nicht fest für eine Art.
fest ist bei L-Welse (fast) nichts :D
doch verschiedene Flussysteme= verschiedene Arten , oder giebt es da Ausnahmen? Schon schade, aber auch intressant , kann man L-Welse nicht mit Schablone und nach "Schema F" einordnen.
Lg Udo

Stefan 01.04.2005 18:10

Hallo !

Könnt ihr mir bitte die Wasserwerte vom Rio Anapu mitteilen ?!?!

Der Ph-Wert interessiert mich besonders ...

Cattleya 02.04.2005 22:28

Hallo

@Stefan
Vorweg, ich kenne die Wasserwerte nicht, doch irgendwo in diesem Tread wird von 25 Grad berichtet.
L374 Tread

@alle
Ich konnte bei einem Händler erneut L374 an schauen . Der Händler berichtete mir, das es Nachzuchten währen und er sei sehr erstaunt, das sie nicht mehr so intensiv gefärbt währen, wie die Wildfänge vom 2004.
Ich fand auch das diese 5cm Welse eher blass im vergleich zu meinen LXX wahren , doch hatten sie alle die dickeren, geraden Streifen auf der Schnauze wie die L374 von Euch.

Frage: was für L... sind den meine ?


lg Udo

andi 02.04.2005 23:03

Hi Ihrs,
Zitat:

Zitat von Cattleya
Vorweg, ich kenne die Wasserwerte nicht, doch irgendwo in diesem Tread wird von 25 Grad berichtet.
L374 Tread

jau, das war ich.
Zu dem Zeitpunkt, als Jens Gottwald am Anapu war war es dort recht kalt.
Ein Bekannter aus dem BSSW der dise Art schon nachgezogen hat, hält sie aber eher etwas wärmer bei so 28-30 Grad.
Da er über Nachtstrom verfügt heizt er nachts, und lässt tagsüber die Temperatur wieder etwas abfallen.



Zitat:

Zitat von Cattleya
doch hatten sie alle die dickeren, geraden Streifen auf der Schnauze wie die L374 von Euch.

anbei nochmal zwei schlechte Fotos meiner Tiere



Stefan 02.04.2005 23:23

Danke - habs überlesen.

Wenn sie 28 - 30 Grad "aushalten" und einen PH-Wert von 6 (konstant), dann wärs ja supi.

Aber ich bin halt beim PH so am Grübeln - soll nach meinen Infos aus dem Oberlauf des Klarwasserflusses Rio Anapu kommen und dort wird der PH-Wert nicht sehr niedrig sein.

Cattleya 18.05.2005 06:32

Hallo
so nach wochenlanger sucherei bin ich zum Ergebnis gekommen, dass sowohl die L002 wie auch die L374 und die anderen Panaqolus innerhalb der selben Nummer sehr unterschiedliche Zeichnungen am Kopf haben. Mal fein gekräuset liniert, mal gröbere Streifen.
Der L374 von Datz und dieser hier L374 sehen meinem täuschend ähndlich . Und da dieser ja der "Orginal" L374 ist , müsste ich ja annehmen das eure keine L374 sind . :cool:

Ich denke also, dass ich dem Händler der auf das Fangebiet verweist trauen kann und meine sind L374 .
Oder? was denkt ihr?

Lg Udo

andi 18.05.2005 09:59

... naja, ich weiß nur, daß meine Tiere 100%ige L374 sind, da die aus dem Rio Anapu stammen.

joern 18.05.2005 10:53

Hi,

ist bei den Fotovergleichen eigentlich die größe des Tieres berücksichtigt ? Angegeben ist ja "nur" die Maximalgröße. die das Tier vermutlich erreicht. Was fehlt ist die Angabe, wie grpß das Tier zum Zeitpunkt der Aufnahme war / ist.
Und das juvenile Exemplare anders aussehen als adlute, ist doch für Plecos hinreichend bekannt.

Cattleya 18.05.2005 11:34

Hallo Jörn
Der grosse Unterschied beim Bildervergleichen von L374, L169, Lda01 und L271 und anderen liegt in der Zeichnung auf der Schnautze der Panaqolus. Alle verfügbaren Bilder dieser verschiedenen Panaqolus zeigen ihn mal mit Wurmlinien, mal mit dickeren Streifen . (Datz, Aqualog, l-welse.com, Planetcatfish.com, ) Sicherlich sind auch L374, L169, Lda01 L271 und co in der Färbung anderst, doch dies ist anhand vom Bildmatrial im www-Netz und Bücher absolut nicht vergleichbar, mal sind sie fad braun , mal leuchtend orange abgebildet.

Zitat:

Und das juvenile Exemplare anders aussehen als adlute, ist doch für Plecos hinreichend bekannt
leider konnte mir noch niemand sagen ob die Zeichnung auf dem Kopf sich im Laufe der Zeit ändert, von Wurmlinien zu Streifen.
Meine Fische zum Zeitpunkt der Bilder wahren 5-6cm.

Gruss Udo

Cattleya 01.10.2005 14:19

Hallo Zusammen
seit der neuen Datz ist eine Einornung jetzt logisch.
Meine L374 sind wohl die L397, das würde auch erklären wiso auf der Stocklieste stand " L374 'Alenquer' . Farbe, Form, Zeichnung aber vorallem die Kopfzeichnung ist so identisch mit meinen, wie sonst keiner in der Panaqolus-Gruppe.


Thema ist wohl erledigt, danke für die Hilfe.

Gruss Udo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum