L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Das perfekte Wels bzw. Cory Becken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=420)

Birgit 09.04.2003 18:01

Hallo Leute,

also erstmal gebe ich Michael schon recht.
Aber ich frage mich trotzdem, was bei unseren Zebras schiefgelaufen ist. Wir haben noch L38, LDA 25 und LDA 33 (alles meines Wissens nach Wildfänge und keine Nachzuchten) und bisher gab es keine Probleme. Bei den Zebras, die aus einer Nachzucht sind, nun diese Probleme. Mittlerweile gehe ich davon aus, dass es nicht am Futter gelegen hat, sie also nicht verhungert sind, weil wir angeblich das Falsche gefüttert hatten.
Kann es ganz einfach sein, dass sie empfindlich sind, was den PH-Wert betrifft? Im AQ, in dem sie zuerst waren, ist ein PH von ca. 6. Ich hatte vor einiger Zeit aus lauter Verzweiflung ein kleines Aufzuchtbecken fertiggemacht, halb mit AQ-Wasser, halb mit Leitungswasser gefüllt und den letzten Kleinen dort reingesetzt. WW täglich 50% mit Leitungswasser, dass einen PH von 7,2 hat. Das ist nun ca. 2 Wochen her und es geht ihm noch gut. Leider weiß ich nicht, bei welchen WW er beim Züchter gehalten wurde.

Walter 09.04.2003 21:46

Hi,
Michael hat natürlich nicht Recht ;)
Der Rio Xingu ist kein Weißwasser- sondern ein Klarwasserfluß. Die meisten "farbigen" Welse kommen aus Klarwasserflüssen.
Die Fische aus Weißwasserflüssen sind meist eintönig gefärbt.
Welse aus dem Schwarzwasser gibt´s in den Aquarien nur sehr selten, manche Ancistrus Arten und sicher noch einge mehr.
Die allermeisten unserer Harnischwelse kommen aus Klarwasser (z.B. Rio Tapajos, Rio Xingu) oder Weißwasser (z.B. Rio Ucayali, ...).
Ein typischer "Schwarzwasserwels" fällt mir nicht ein.
Im Schwarzwasser kommen z.B. auch keine Corydoras vor (vor kurzem wurde die allererste Art im Schwarzwasser entdeckt, früher war das eine Regel - Schwarzwasser = keine Corys, kaum Fische, kaum Mückenlarven,...)

Michael 09.04.2003 22:15

Hallo Walter,

Walter hat Recht und zur Vervollständigung:

Schwarzwasser : Rio Negro Rio Icana
Klarwasser : Rio Tapajos Rio Xingu
Weißwasser : Rio Purus Rio Madeira


Tschüss

Michael

Darleene 10.04.2003 10:55

phu... da hab ich ja eine heftige Diskussion ausgelöst... :blink:

Wie gesagt ich bin echt noch unschlüssig... kombinieren will ich die Welsis und die Corys net. Entweder das eine oder das andre, gefällt mir einfach besser.

Tja, das mit dem hübschen L46 ist wirklich so net Sache.
Ich habe eben auch schon gehört, das diese Art eher heikel sein soll. Was die Wasserwerte angeht und vorallem beim Futter.
Ich denke mir es ist immer schlimm, für mich hald, wenn ein Tier stirbt. Noch schlimmer wenn man selbst daran schuld ist. (z.B. aus unwissenheit.. :( )

Deshalb hätte ich glaub ich gerne für den Anfang mal einen Wels der etwas einfacher zu halten ist.
Ich weiß die einen sagen der L46 ist einfach, andere sagen das Gegenteil. Es hat sicher jeder seine Erfahrungen gemacht. ;)
Der von der Größe her fürs 60er Becken geeignet ist. Was würdet Ihr mir da für einen Wels empfehlen? Ich hätte gerne mind. 1 Pärchen.

Danke
Liebe Grüße
Darleene

LameraRa 10.04.2003 11:15

@ Darleene!

Wenn der Preis nicht währe würde ich dir einen L46 empfehlen!
4 (5)Tiere (besser natürlich 2 Pärchen), keine beifische!
nur ne kleine Wurzel, viele Höhlen, Hypancistrus gerecht halt!
gute Strömung, klares Wasser und warm!

ich hatte selbst 2 Jahre lang 1 :l46: ! aus Preisgründen :-((((((((((
im Gesellschaftsbecken! mit wirklich "Staubsauger" !
1 mal im Monat schaute ich hinter die Wurzel, ob er eh noch lebt!
die WW wahren damals auch sicher nicht die besten!
aber: es gab immer abwechslungsreiches Futter!
das ist meiner Meinung nach das wichtigste!
Flockenfutter, Granulat (rot!!!! das liebte er!), Mückis (rot, weiß, lebendig, tiefgefrohren), Tabs, ...
und er hat bei gott nicht verhungert ausgesehen!!

und wenn ich diese sch... CO2 Anlage net gekauft hätte, würde er noch immer leben! :cry:

Gruß Ralph!

Reinwald 10.04.2003 11:18

Hallo Darleene ,
Zitat:

Der von der Größe her fürs 60er Becken geeignet ist.
mir fallen spontan 3 ein :
L02 (hab ich noch nicht persönlich)
L38 (sehr schüchtern , aber putzig)
LDA25 (garnicht schüchtern)

hast du auch mal über Otos nachgedacht ?

LameraRa 10.04.2003 11:25

@ Reinwald!

Ein Artbecken für Otos ist meiner Meinung nach reien Platzverschwendung!
da kann ich gleich ein Ancistrus Normalus Artbecken machen!

Die anderen würden mir auch gefallen! ;-))

Gruß Ralph!

moonflower 10.04.2003 11:28

warum das denn?

es gibt wunderschöne oto-arten

z.b. zebra oder negro, die vitata sind auch wunderschön

sehen sicher sehr gut im artbecken aus (z.b. 3 verschiedene arten zu je 6 stück)

Michael 10.04.2003 11:35

Hallo Ralph,

hier muss sich Moony recht geben und dir wiedersprechen :tldg: . Aber die der Pflege der Otos ist unterschiedlich da sie in allen Wasserarten vorkommen.

Tschüss

Michael

Walter 10.04.2003 12:13

Hi Darleene,
von der Größe her sind fast alle kleinen Harnischwelse geeignet. Wenn Du Dir wirklich einbildest, dass die 46er zu heikel sind, nimm halt andere, irgendwelche Peckoltias, da gibt´s auch "günstigere" Arten die unter 10 Euro kosten.
Bloß bei der Pärchenbildung wirst Du Dir schwer tun, da die meisten verkauften Tiere noch nicht ausgewachsen sind und die Geschlechterunterscheidung sogar bei erwachsenen Tieren nicht so ganz einfach ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum