L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Südamerika - sonstige Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=20)
-   -   Entomocorus-Schlafwelse (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=419)

Join 16.04.2003 20:38

Centromochlus perugiae:

Becken ( 50X30X30 ) cm mit Mattenfilterung und Luftheber.
Wasserwerte: 21- 25 °C schwankt hin und wieder.
pH neutral. GH um die 20 - 23
Boden Kleinkörniger Kies.
Pflanzen: Anubias und einiges an Schwimmpflanzen. Riccia hat sich sehr gut bewährt.
Dazu noch einige Holzwurzeln und einige Kunststoffrohre.
Die Rohre sind durchgängig. Der innendurchmesser so gewählt, das sich die Tierchen mit ihren Pektoralen trinn einkeilen können.
Bei regelmäßigem Wasserwechsel und guter Fütterung ( Frostfutter, weiße Mückenlarven, Fütterung bevorzugt kurz vor oder nach dem Licht ausschalten ) sollte es dann irgendwann von alleine zur Vermehrung kommen, sofern die Elterntiere in Ordnung sind.
Ich erwähne das deshalb, weil ich mit meinen ersten Tieren sehr lange rumm hab, ohne das sich der Erfolg eingestellt hatte.
Zur aufzucht muß fasst nichts an extra Futter zugegeben werden, kann aber mit Cyklops und Co erfolgen.
Das es bei Kollegen auch anders funktioniert, ist nach meinen Erfahrungen nicht nur wahrscheinlich, sondern schon eher normal.
Grüße
Join :spze:

madate 17.04.2003 06:31

Hi.



Ich nehme an,daß du mit Kollegen,andere Arten meinst.Verstehe ich das richtig?
Allerdings kann man nicht einfach alle Arten über einen Kamm scheren.Nimm mal z.B. A.ranunculus,die haben sich bisher standhaft geweigert sich fortzupflanzen.Wenn du dir aber den "normalen" Ancistrus ansiehst,würde man das eigentlich nicht denken,daß es solche Schwierigkeiten macht.
Wie gesagt,die Entomocorus wurden bis jetzt erst einmal zur Fortpflanzung gebracht und das ist schon einige Jahrzehnte her.

Gruß,
Mathias

Join 17.04.2003 07:29

Moin Moin, Leute,

mit Kollegen meinte ich andere Aquarianer. Das es innerhalb der Gattung zu enormen unterschieden/schwierigkeiten betreffend der Fortpflanzung kommen kann
und in der Regel auch kommt ist klar.
Sorry, da habe ich mich wohl nicht ganz so klar ausgedrückt.

H.J. Franke hat wohl einen Endomocorus spec nachgezogen. Zumindest gibt es einen Artikel, welcher nach seinem Ableben von seiner Frau veröffendlicht wurde.
Evtl. handelte es sich dabei um eine Tatia-Art.
1994 in einer TI-Zeitschrift. Die genaue liegt mir im moment nicht vor.
Aber eine Veröffendlichung über eine erfolgreiche Nachzucht/Vermehrung einer Endommocorus-Art, welche auch noch mehrere Jahrzehnte zurückliegt ist mir nicht bekannt.
Kann man die irgendwo ausfindig machen?

Join
:smk:

madate 17.04.2003 08:19

Hi.



Ich muß mal nachsehen,ob ich noch find wo das stehen könnte.
Es gibt einen Artikel? Kannst du mir vielleicht sagen,wo ich den finden kann?





Gruß,
Mathias

Join 17.04.2003 08:37

Hallo Mathias,

TI-Magazin Nr. 131 Oktober 1996 Seite 11 - 13.
Erstzucht von Schlafwelsen.
Über eine Endomocorus-Art vom Rio Orituco
Text: Erika Franke und Hans-Joachim Franke(+)

Grüße
Join :spze:

madate 17.04.2003 08:42

Hi.



Danke.
Ich glaube ich finde das nicht nicht mehr.Sorry. Habs wohl verbummelt.



Gruß,
Mathias

madate 02.05.2003 15:10

HI.


Habe grad gesehen,daß eines meiner Männchen etwas abgemagert ist.Die Weibchen hingegeen sehen gut genährt aus.Möchte mal wissen woran das liegt.Vielleicht fressen ihm die Mädels alles weg.Bei meinen Fröschen ist das so! ;)



Mathias :hmm:

madate 09.05.2003 06:28

Hi.



Gestern Abend habe ich meine Schlafwelse gefüttert.Dabei schwimmen sie immer recht aufgeregt umher und ab und an gibt es fast Kollisionen.Bei einer solchen haben beide Welse einen gut hörbaren Knurrton von sich gegeben.On das nun Futterneid war,kann ich leider nicht sagen.Aber auf jeden Fall war es das erste Mal,das ich sowas mitbekommen habe bei den Entomocorus.

Hat sonst jemand schonmal Laute von seinen Welsen gehört,die man einer Motivation zuordnen könnte?



Gruß,
Mathias

Join 09.05.2003 19:22

Hallo,

Knurrlaute bzw. knarr geräusche werden von vielen Fischen erzeugt.
Diese Töne bzw. Laute werden meistens irgendwie mit den Pektoralen erzeugt.
Genau weis ich das aber nicht.
Einige Fische, bei denen das bekannt ist sind u.a.
Botia-macracantha ( Prachtschmerle )
Liosomadoras oncinus
Centeromochlus perugiae
usw.
Grüße
Join

madate 09.05.2003 21:42

Hi.



Ja,da hast du recht.Die LAute werden mit den Pectoralen erzeugt.
Ich meinte aber die speziellen Situationen bei denen Welse,in diesem Fall Schlafwelse,Laute erzeugen.


Gruß,
Mathias


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum