L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Tips zur Aufzucht von Sturisoma panamense (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=360)

~~FISHWORLD~~ 05.04.2003 21:29

hi

@ welshp und kathrin dito

Zitat:

Hallo Leute,

80 - 90 Prozent Aufzuchtrate hat man übrigens, wenn das Becken sauber ist (ohne Mulm), die Bodenfläche früh und abend abgepuinselt wird, 50 % Wasserwechsel gemacht werden und mit Sanders Spirulina 100 gefüttert wird.

:no: :no: :no:

cu mike ;) :vsml:

tatia_p82 06.04.2003 09:36

Hallo Leute,
warum sollte ich hier Unsinn schreiben? Da habe ich gar nichts davon. Man kann so was bei Vorträgen immer wieder erklären. Die, die sich wirklich daran halten, haben auch Erfolg. Alle anderen regen sich auf, daß es nicht geht. Und wenn man dann nachfragt, hat meist die Hygiene nicht gepasst. Anstelle des Abpinselns geht auch ein kleiner Ancistrus o. ä., der die Mikrooganismen auch frißt. Turmdeckelschnecken sind auch nicht schlecht. Essentiell ist aber auf jeden Fall der häufige Wasserwechsel. Als Zusatzfutter ist überbrühter Salat (kleine Blätter, wegen der Wasserqualität) oder Löwenzahn empfehlenswert.

Grüße...

welshp 06.04.2003 12:07

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@Apr 6 2003, 09:40
Hallo Leute,
warum sollte ich hier Unsinn schreiben? Da habe ich gar nichts davon.

Grüße...

Es gibt eben auch noch die andere Seite der Medaille:

Sturisomanachwuchs ist noch nicht imstande, die angebotene Nahrung zu erschließen es sei denn, sie können bestimmte Fermente aus dem Kot der Eltern aufnehmen oder ebendiese aus dem Mulm des Aquariums verwerten. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit des Überlebens für Sturisomanachwuchs steigt, je größer der Mulmanteil im Aufzuchtbecken ist und dass sie sinkt, je steriler ein Becken gehalten wird.

Jetzt du wieder.

Gruß Klaus.

Martin G. 06.04.2003 20:51

Jetzt ich wieder:

Ich kann diese Aussage nicht bestätigen, bei mir herrscht "Sterilität" und die Jungfische wachsen gut. Ich kenne aber das Problem mit nicht ersachließbarer Nahrung bei jungen Sturis. Artemia ist quasi Mord für Jungfische. Aber das Jungfische Mulm brauchen bzw. fressen, habe ich bisher nur bei Uaru gehört. Wenn ich zuviel Mulm im Becken lasse, verpilzen die Tiere von den Schwänzen her. Außerdem haben die keinen Kontakt zu den Elterntieren. Extrabecken. Und ihr eigener Mulm nutzt ihnen ja wohl nicht viel.

Viele Grüße...

P.S.: Habe ein kleines "systematisches" Problem, bei dem ihr vielleicht helfen könnt: 2 erwachsene Paare St. festivum, gleich groß, laichen regelmäßig ab. Das Gelege des einen Paares besteht meist aus 50-80 größeren Eiern, das Gelege des anderen aus 150-200 kleineren Eiern. Schlupfzeit bei allen gleich. Sind alles vermutlich Wildfänge. Liegt es nur am Weibchen oder hat jemand eine andere Erklärung?

welshp 07.04.2003 06:48

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@Apr 6 2003, 20:55
P.S.: Habe ein kleines "systematisches" Problem, bei dem ihr vielleicht helfen könnt: 2 erwachsene Paare St. festivum, gleich groß, laichen regelmäßig ab. Das Gelege des einen Paares besteht meist aus 50-80 größeren Eiern, das Gelege des anderen aus 150-200 kleineren Eiern. Schlupfzeit bei allen gleich. Sind alles vermutlich Wildfänge. Liegt es nur am Weibchen oder hat jemand eine andere Erklärung?
Andere Art!

Gruß Klaus.

Martin G. 07.04.2003 11:20

Hallo Leute!

@Klaus: Meinst du wirklich? Die Tiere sind zeichnungsmäßig und von den Flossen her sehr ähnlich. Partnertausch mögen sie nicht, aber die Jungfische kreuzen so weit ich weiß problemfrei. Außerdem glaube ich nicht, daß "Eizahl" als Artkriterium paßt. Hat von euch schon jemand ähnliches beobachtet bzw. was habt ihr für Gelegezahlen?

Grüße...

welshp 07.04.2003 19:29

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@Apr 7 2003, 11:24
Hallo Leute!

@Klaus: Meinst du wirklich? Die Tiere sind zeichnungsmäßig und von den Flossen her sehr ähnlich. Partnertausch mögen sie nicht, aber die Jungfische kreuzen so weit ich weiß problemfrei. Außerdem glaube ich nicht, daß "Eizahl" als Artkriterium paßt. Hat von euch schon jemand ähnliches beobachtet bzw. was habt ihr für Gelegezahlen?

Grüße...

Die Festum und Aureum usw. ähneln sich doch sowieso fast wie ein Ei dem anderen.
Es ging ja nicht nur um Eizahl sondern auch um Eigröße, nicht?

Ich weiß nicht, wieso du so sicher bist, dass alle vier zu einer Art gehören?
Waren die alle aus einem Wurf oder aus demselben Becken am selben Tag gekauft?

Gruß Klaus.

Martin G. 08.04.2003 12:07

Hallo!

Also erzähl bloß keinem, daß S. aureum und S. festivum gleich aussehen. Da bestehen deutliche Unterschiede in Filamentlänge (bei S. aureum so gut wie keine) und Körpergröße (S.festivum 20 cm, S. aureum 12-15 cm).

Außerdem würden sich Hybriden sicher nicht fortpflanzen. Ich habe die Tiere aus dem Großhandel aus einem Becken.

Später mehr, leider keine Zeit jetzt.

Grüße...

Norman 08.04.2003 13:49

Zitat:

Also erzähl bloß keinem, daß S. aureum und S. festivum gleich aussehen. Da bestehen deutliche Unterschiede in Filamentlänge (bei S. aureum so gut wie keine) und Körpergröße (S.festivum 20 cm, S. aureum 12-15 cm).
Soweit so gut... S.aureum sehen wirklich anders aus als S.festivum... sie sind viel plumper, zudem fehlen die angesprochenen Filamente. Womit ich jedoch nicht einverstanden bin ist die Länge. Ich habe schon S.auruems mit 25cm gesehn'...wogegen meine S.festivums nur 12cm messen. Ich denke du meinstest das ganze anders herum...

mfg
Norman

welshp 08.04.2003 13:57

Zitat:

Originally posted by tatia_p82@Apr 8 2003, 12:11
Hallo!

Also erzähl bloß keinem, daß S. aureum und S. festivum gleich aussehen. Da bestehen deutliche Unterschiede in Filamentlänge (bei S. aureum so gut wie keine) und Körpergröße (S.festivum 20 cm, S. aureum 12-15 cm).

Außerdem würden sich Hybriden sicher nicht fortpflanzen. Ich habe die Tiere aus dem Großhandel aus einem Becken.

Später mehr, leider keine Zeit jetzt.

Grüße...

Fast identisch ist ja nicht gleich.
Meine Aureum wissen das offenbar nicht mit den Flossenfilamenten.
Bei halbwüchsigen Exemplaren ist die Endgröße ja nun kein gutes Unterscheidungsmerkmal.
Hybriden pflanzen sich eben leider oft doch fort und erst in der nächsten oder übernächsten Generation ist das Genom nicht mehr kompatibel.

Jetzt du wieder. :vsml:


Gruß Klaus.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum