L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Problem: Blähbäuche bei Jungen L-Welsen (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34300)

Helge 03.05.2014 17:25

Hallo Ralf,
das ist ja eine super Anlage,würde mir auch gefallen.

Ich benutze auch die Gert Kästen und belasse die kleinen im Zuchtbecken bis

sie etwa 2 cm haben und dann kommen sie in ein größeres Becken,so gut wie

keine ausfälle.

Gruß Helge

Aqua92 27.05.2014 11:35

Hallo Allerseits

Noch meine Erfahrungen bei den L397.
Der Bock hat gut gepflegt und ich habe die Röhre ca. 4 Tage nach dem Schlupf in einen EHK überführt (die ersten Larven hatten die Röhre bereits verlassen, daher der Umzug). Schon zwei Tage später bildeten sich die ersten Blähbäuche. Die Wasserwerte damals ca. 600ms/cm und 30°C. Habe dann einige Larven in einen anderen EHK überführt, der reines Osmosewasser hatte, also so ziemlich das Gegenteil.
Es sind dann aber trotzdem alle Larven verendet, ob im Becken, EHK oder Osmosewasser. Letztere hielten aber ca. 1-2 Tage länger durch.

Grüsse Jonas

Dominic H. 27.05.2014 12:01

Hallo Jonas,

Könnte es sein dass es an der Temperatur liegt?

L 46 28.05.2014 07:24

Ich hatte auch das erste mal Blähbäuche bei einem Gelege meiner L46.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich weiß woran es lag, bzw. was ich künftig wieder anders machen werde.
Normalerweise habe ich die Jungen aus der Höhle geholt und in ein 12 Liter Becken überführt in dem Wasser aus dem Aquarium war aus dem sie kamen und in dem vorher nix war, also frische Filtermatte.
So lange die Dottersäcke nicht aufgebraucht waren habe ich nicht gefüttert und auch keinen Wasserwechsel gemacht.
Erst wenn man die Dottersäcke nicht mehr sehen konnte, bzw. kurz davor, habe ich angefangen minimalste Mengen zu füttern und das übrig gebliebene Futter regelmäßig abzusaugen.
die abgesaugte Wasser habe ich durch vollentsalztes Wasser ersetzt.

Diesmal meinte ich es besonders gut und habe den Filter im Becken schon einige Wochen einlaufen lassen und relativ früh, schon ohne zu füttern, angefangen kleine Wasserwechsel zu machen.
ich denke, das sowohl das sich unterschiedlich entwickelnde Bakterienmilieu, als auch die Wasserwechsel daran schuld waren.
ich werde wieder zu meiner alten Strategie zurückkehren.

Philipp L. 01.05.2015 15:58

Hallo zusammen

Wieder mal ein Update bei diesem Thread.

In der Zwischenzeit habe ich wieder einige Gelege gehabt bei den Panaqolus.. Bei denen wo ich Probleme hatte sprich bei L397 und L306 habe ich die letzen Gelege wieder hochgebracht. Worüber ich natürlich sehr froh bin.
Nun was habe ich anders gemacht: Kein Wasserwechsel in der Zeit von der Gelege Ablage bis der Dottersack komplett aufgebraucht war. Dann wieder normal Teilwasserwechsel. Von der Temperatur her so wie immer um die 28-29 Grad..Ich denke an der Theorie von Zebrafreak könnte schon was dran sein mit dem Osmotischen Druckausgleich im Dottersack.. Sonst habe ich keine Erklärung wieso es plötzlich wieder klappt ;)

Wie schauts bei Dir aus Jonas ( Aqua92 ) ??

Viele Grüsse Philipp


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum