L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Zucht und Aufzucht von CW032 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32551)

t195 01.01.2014 18:29

Hallo Karsten,

Danke, für deine Erklärung.

Eine Überlegung wären auch noch Pantoffeltierchen. Wie seht Ihr das?

Gruß,
Thomas

laura2390 01.01.2014 19:53

hallo hast du zufallig die wasserwerte leitwert usw von den tieren und mit was gefuttert?

mfg

Schneewolf 03.01.2014 14:47

Hallo

Ich ziehe auch die meisten meiner Welse in ihren Eltern Becken auf.
Wo ich viel von denn Mulm drin lasse. Denke die finden da nicht nur Futter, sondern auch Bakterien der Eltern die ihnen bei der Verdauung helfen.

Aqua92 23.01.2014 21:10

Hallo Karsten

Heute morgen habe ich überraschenderweise Eier entdeckt bei den CW32 (hab sie erst knappe drei Wochen bei mir, sind aber ausgewachsene WF). Habe dann 15 Eier abgesammelt. So wie die aussehen, sind die wahrscheinlich schon 1-2 Tage alt. Habe nur befruchtete gefunden (was nicht heisst, dass es keine unbefruchtete hatte).
Hoffe dass es gut kommt. Nur bin ich nächstes Wochenende 4 Tage weg, die Aussichten könnten also besser sein.

Hast du mal noch welche gehabt und wurde was daraus?

Grüsse Jonas

Ahörnchen 07.02.2014 05:32

Guten Morgen!

Habt Ihr mal überlegt, dass die eine oder andere Art, vielleicht tatsächlich vor dem Aufbrauchen des Dottersacks sich über Mulm (und dessen Inhalte) den Verdauungstrakt „animpft“? Wobei während des Aufbrauchens des restlichen Dottersacks bereits geringe, aber ausreichende Portiönchen der neuen körperfremden Kost aufgenommen würden, um diese zukünftig verdauen zu können.

Ist ne Idee, die mir beim 3. Lesen des Threads kam, ähnliches „Animpfen“ ist von anderen Wirbeltieren wie Säugern bekannt, die schon während der Säugeperiode auf Pflanzen (oder Fleisch) rumknabbern, wenn sie dies noch gar nicht wirklich fressen / verdauen können. Warum nicht auch bei Corydoras, von denen sich einige Arten ohnehin gern Zukost aus Detritus holen. Soweit ich weiß, sind in den Mägen frisch gefangener Corys im natürlichen Habitat größere Mengen Detritus gefunden worden. Daher die Überlegung, dass manche Lärvchen das ggf. benötigen, bevor andere Kost verdaut werden kann.

Was meint Ihr?

Liebe Grüße
Ahörnchen

t195 07.02.2014 15:11

kleiner Erfolg!
 
Hallo,

Zitat:

laura2390
hast du zufallig die wasserwerte leitwert usw von den tieren und mit was gefuttert?
pH 7,0 - 7,5; Kh3°;Leitfähigkeit 180µS/cm, Fütterung der Larven wie oben schon beschrieben mit Mikro, Pulver, Mulm oder Artemia Nauplien

@Jonas
wie ist der Stand bei Dir?

Zitat:

Ahörnchen
Habt Ihr mal überlegt, dass die eine oder andere Art, vielleicht tatsächlich vor dem Aufbrauchen des Dottersacks sich über Mulm (und dessen Inhalte) den Verdauungstrakt „animpft“?
Mit Mulm vom ausgedückten Schwammfilter habe ich es auch versucht leider ohne Erfolg.

mein weiteres Vorgehen war:
* Hinweis von einem Züchter, es könnten Bakterien sein. Glaubte ich kaum, aber ich gab zu den Larven in die Aufzuchtschale Wallnussbaumblätter dazu.
Wie E. Schiller in der AF163 (Feb/März 2002) bei C. concolor beschrieb!
--> kein Erfolg, auch diese Larven starben, am 8 Tag waren alle tot!

Für mich sieht es so aus, als würden die Larven verhungern. Ist das angebotene Futter zu Groß?
* als nächstes gab ich zu den Larven Pantoffeltierchen. In den ersten Tagen starb keine Larve mehr. Am 7.Tag (nach dem Schlupf) wurden frisch geschlüpfte Artemia Nauplien zu gefüttert.
--> Die ersten Jungfische haben nun die 1cm überschritten. Muss zwar noch an der Ausbeute arbeiten, aber ein mini Erfolg ist nun da.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

Gruß Thomas

Aqua92 08.02.2014 16:29

Hallo Thomas

Schwierig zu sagen, da ich sie im selben Kasten wie die C. similis habe. Daher weiss ich nicht genau wie viele es noch von welchen hat. Da ich aber fast keine Toten gefunden habe, müsste es eigentlich noch einige CW32 dabei haben. Wenn dem so ist, hatte ich bisher keine Probleme.
Wichtig scheint die Strömung zu sein. Bisher hatte ich den LH für den EHK immer fast voll aufgedreht, dass die auch ja genug Frischwasser erhalten. So hatte ich bei den Similis immer grosse Ausfälle. Dieses Mal blubbert der Luftheber nur leicht vor sich hin, also fast keine Strömung und so hatte ich fast keine toten Larven gefunden (Danke Michael für den Tip!).
Füttere jeden Tag zwei mal Artemia oder Mikrowürmer. Volle Bäuche haben sie immer (nur eben, im Moment schwer zu sagen ob es Similis oder CW32 sind).
Meine Werte: LW ca. 200ms/cm, Temp. 26°C, Ph hab ich nicht gemessen, wohl 6.5-7.

Seither habe ich etwa 3mal Eier abgesammelt, nur leider immer so 5-15 Stück. Aus Platzgründen habe ich sie daher mit den Similis vermischt.

Grüsse Jonas

t195 08.02.2014 19:14

Hallo Jonas,

Danke für Deine Informationen.
Da Deine CW32 Wildfänge sind, würde mich mal die Größe der Tiere und der Eier interessieren.

Gruß Thomas

Aqua92 08.02.2014 19:27

Hallo Thomas

Nicht sehr gross, schätzungsweise 50-60 mm. Die Länge in der DB kommt sicher hin, evt. etwas kleiner.

Grüsse Jonas

Nachtrag: Die Grösse erschien mir doch etwas gross. So habe ich kurz ein M und W gemessen: 40-45mm. Die Angabe in der DB ist also für meine Corys etwas zu gross (oder sie sind noch nicht ausgewachsen, was ich jedoch bezweifle).

t195 08.02.2014 22:20

Hallo Jonas,

Danke für die schnelle Antwort.

Gruß Thomas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum