L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Welche Welse zu Zwergkrallenfröschen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=31992)

Kodiak 02.11.2012 10:39

Es können doch nicht beide (GMX und Outlook) Mails von dieser Seite blocken, oder? Und warum erscheinen die Mails dann nicht im Spam-Ordner?

Wasser in kleinen Becken muss natürlich genauer beachtet werden. Ich wechsle regelmäßig spätestens alle 14 Tage zu mindestens 30%. Außerdem sammle ich per Zange fast täglich "Müll" raus. Allerdings muss ich auch Pflanzen- und Futtereste für die Schnecken und Garnelen übrig lassen.
Die Filter werden ca. alle 4 Wochen gereinigt, wobei ich die Schwämme aber nur locker kalt überspüle, um das Bakterien-System nicht zu zerstören.

Bis jetzt war jeder begeistert, der die Frösche gesehen hat. Es sind auch niedliche Gesellen.

Beste Grüße
Kodiak

Fischray 02.11.2012 11:19

Hi ? (Kodiak)

Zitat:

Es können doch nicht beide (GMX und Outlook) Mails von dieser Seite blocken, oder? Und warum erscheinen die Mails dann nicht im Spam-Ordner?
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30402

Gruß Ralf

Karsten S. 02.11.2012 12:45

Hi,

Zitat:

Zitat von Kodiak (Beitrag 220246)
Das dritte Becken ist eingefahren. Es kommt direkt vom Vorbesitzer zu mir und wird nur neu bestückt. Das System ist aber aktiv. Der Filter war die ganze Zeit im Gebrauch. Die Pflanzen und einige Steine kommen aus meinen anderen Becken.
Reicht das, um das Becken ab dem WE mit Tieren zu besetzen?

das ist schwer aus der Ferne zu beurteilen. Wenn der Filter die ganze Zeit durchgelaufen ist bzw. die Stromunterbrechung kurz genug war, könnte es klappen. Die Filterbakterien überleben sicher eine halbe Stunde ohne Sauerstoffzufuhr, darüber wird es zunehmend kritisch.
Wenn Du sichergehen möchtest, solltest Du die nächsten Tage Nitrit messen.

Zitat:

Zitat von Kodiak (Beitrag 220246)
Wird also der Wels plötzlich an Wasserflöhe oder Mückenlarven herangehen, nur weil sie zufällig da übrig geblieben sind?
...
Gestern gab es in den Becken Artemia, heute Wasserflöhe, und die 3 haben sich da rausgehalten, soweit ich es beobachten konnte.

Ja, die Erfahrung zeigt, dass auch pflanzenfressende Welse sehr gerne an Mückenlarven etc. gehen, auch wenn deren Darm für die Verdauung von tierischer Kost denkbar schlecht geeignet ist. Eine andere Frage ist, wie erfolgreich sie beim Fang von Lebendfutter wie Wasserflöhen sind, aber ich würde annehmen, dass sie das früher oder später auch lernen werden.
Isst Du nur gesunde Sachen ???

Gruß,
Karsten

Kodiak 02.11.2012 18:31

Zum Becken: Der Filter geht direkt aus einem Becken ins andere, ist also innerhalb weniger Minuten drüben. Vorher werde ich in den neuen Filter, der eine Woche inaktiv war, etwas von der Flüssigkeit des aktiven Filters geben, und der neue geht dann in das Becken, aus dem der aktive kommt. Am Montag hole ich mir Material zum Messen der Werte.

Lebende Larven werden die Welse wahrscheinlich nur fangen können, wenn sie sich zufällig am Boden bewegen, vermute ich. Die Stellung des Mauls lässt ja eigentlich keine Fänge nach oben oder vorne zu. Aber Gefrierfutter könnten sie natürlich auch fressen.
Wenn es danach geht, dürfte man ja die Ohrengitter nur in rein vegetarischen Becken halten, oder? Also ein Schwarm der Tiere im Garnelenbecken - und sonst nichts. Oder wie sieht eine Alternative aus?

Nachtrag:
Es könnte eine große Umzugsorgie vorgenommen werden, die wie folgt aussieht:

Im Garnelenbecken, in dem sich noch Endler und ein paar Beilbäuche befinden, sind 6 Metall-Panzerwelse. Die hatte ich bei den Fröschen raus genommen, weil sie den Hüpfern zu lebhaft waren. Dort könnten die Ohrengitter rein, denn dort ist auch teilweise dichter Bewuchs und es wird im Vergleich zum Froschbecken viel weniger fleischliche Nahrung gegeben - und wenn, dann meist im oberen Beckenbereich.
Die Panzerwelse kämen dann in das neue Becken, das mehr auf Fels angelegt ist und weniger Pflanzen drin hat. Dort kommen Zwergkrebse rein und natürlich ein paar Fische. U.a. stehen schon 3 Silbermollys bereit.
Im Froschbecken lasse ich dann die 3 Clown Plecos und die 2 kleineren dunklen Freunde, deren Namen ich noch wieder ranholen muss.

Wäre das eine vertretbare Aufteilung?

Beste Grüße
Kodiak

Kodiak 04.11.2012 07:24

Habe den Umzug jetzt wie im letzten Posting beschrieben durchgeführt. Es war ein Wahnsinnsakt, die 6 Panzerwelse aus einem dicht bewachsenen Becken heraus zu fangen!!

Schade finde ich es allerdings, dass sich die 3 Clowns im Froschbecken tagsüber kaum rühren. Kann es (trotz ausreichendem Schatten durch Pflanzen) an der Beleuchtung liegen?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum