![]() |
Zitat:
über die Filterungsmöglichkeiten will ich mich nicht mehr wirklich auslassen, da dieses Thema, wie Klaus richtig bemerkt hat, in den letzten Jahren in Aquaristik Foren bis zum Exzess durchgekaut worden ist und eigentlich nichts Neues mehr zu sagen ist. Nur zum anaeroben Filter: Einen gibt es doch (ich rede jetzt nicht von Nitratharzen), den Sera Bio Denitrator. Und da war ja auch wohl was mit Wodka Filtern, Und noch ein paar exotische nicht auf Ionenaustauschern basierende Nitratfilter (welche immer "gefüttert" werden müssen). |
Zitat:
Ach so! Entschuldige bitte meine Ignoranz. Ich wusste nicht, dass du hier der Chef im Ring bist, der entscheidet, wer hier was wozu sagen darf. Wenn alles schon zig mal irgendwo geschrieben steht, dann ist das natürlich ein (schwerwiegender) Grund, es nicht nochmal anzusprechen. Konstruktiv von dir (und dazu noch konsequent) fände ich es dann jedoch, wenn du 99.9% aller Beiträge dieses Forums löschtest. --MIchael |
Zitat:
irgendwie hatten wir hier schon mal einen angenehmeren Kommunikationsstil. Oder ist der Nick Programm ? |
Guten Morgen liebe Leute!!!!
Vorstehende Diskussion zeigt mir, dass man anscheinend - wie so oft im Leben - nach verschiedener Facon glücklich werden kann, oder, anders ausgedrückt, viele Wege nach Rom führen. Ich gehe doch mal stark davon aus, dass die Vertreter beider Auffassungen (und ihre Fische) gut mit ihrer Filtermethode fahren, denn sonst hätten sie sie doch längst aufgegeben...... @joern: ohne mich auf eine bestimmte Seite schlagen zu wollen: die Ausdrucksweise von "Baron Ätzmolch" war bis dato doch ganz korrekt und er hat trotz einsetzender Angriffe zunächst weiterhin versucht, seine Argumente sachlich vorzutragen..... und erst nach dem Wiederholungsfall sich gegen einen neuerlichen verbalen Angriff "gewehrt".... Aber das ist ja alles alter Kaffee.... und in der Anonymität des web leider weit verbreitet..... Macht das mal auf der Arbeit oder zu Hause, dann gibts rasch die Kündigung...... und da bieten Foren wohl schon mal ein Ventil.... im Übrigen: es ist zwar nicht bald Weihnachten, aber Ostern, also: seid doch nett zueinander. Nicht jeder Ford- oder Opelfahrer liegt daneben, nur weil ich VW fahre. Genug davon.... wünsche allen Lesern einen schönen Tag!!!! Georg |
Hallo ihr lieben :kiss: :hi:,
warum enden eigentlich so viele Diskussionen in einem sinnlosen gefetze? Was ist eigentlich der Sinn dieses Forums? Ich bin zwar noch nicht so lange dabei, ich dachte mir aber das hier diskutiert werden kann und das Erfahrungen ausgetauscht werden sollen. Ich wollte definitiv nicht fragen ob ich Kartoffeln verfüttern soll (das mache ich so oder so und habe gute Erfahrungen gemacht => Meine Meinung) Ich wollte definitv auch nicht fragen wie ich mein Becken filtern soll oder gar wie ein Filter funktioniert. Ich habe seit meiner frühesten Kindheit Aquarien und glaube über dem Status hinaus zu sein. Meine Frage war, an alle anderen Kartoffelverfütterer: Ist bei euch das Wasser klar und setzt euer Filter auch so schnell Kartoffelschleim an? Ein Lob an alle die mir bisher gute Anregungen gegeben haben :spze: :spze: :spze: An Anregungen habe ich erhalten den oberen Filterflies gegen dieses (ach weiß gerade nichtmehr wie das Zeug heißt) Zeug auszutauschen. Dann werde ich mal ausprobieren die Kartoffeln morgens aus dem Becken zu nehmen, ich hatte sie bisher immer länger drin gelassen (wurde ja noch gefressen, sogar nach 24 Stunden lieber wie vorher). In dem Becken kann ich keinen Mattenfilter einsetzen (50 x 70 cm) und ausserdem finde ich den nicht so dekorativ. Aber ich werde ihn mal in einem anderen Becken testen und vielleicht (man weiß ja nie) werde ich mich dazu entschliessen ihn doch in dem L200 Becken einzusetzen. Also, wenn sich jetzt noch jemand als "Kartoffelverfütterer" outet, ich bin auch für weitere Erfahrungen dankbar. Solange werde ich weiterhin alle 7 Tage den Filter putzen. Den Fischen geht es gut, nur mich stört dieser Schleim im Filter und wenn ich mal in Urlaub gehe müssen die L200 bisher hungern weil es mir sonst zu riskant ist. Viele Grüsse Sandra |
Zitat:
das kann man nicht soo einfach beantworten... Meistens bleibt das Wasser klar, nach einem Tag, spätestens 1 1/2 Tagen nehm sich die wieder raus. Weil danach wird's dann schnell unappetitlich. Hab auch das Gefühl, dass Kartoffel nicht gleich Kartoffel ist. Es gibt welche, da gehen sogar meine L134 ran. An andere kommen die L135 sogar tagsüber aus den Verstecken "geschossen". Und noch andere werden schlicht verschmäht... Ich persönlich bevorzuge die "festkochenden", mein Schatz eher die mehligen...und die Welse kriegen (unregelmässig) das, was da ist. Eine Statistik hab ich noch nicht gemacht, ebenso weiß ich nicht, ob frische Frühkartoffeln nun besser schmecken als "Lagerware"...oder eben mehr oder weniger trüben. Manchmal denk ich auch, die Welse sind einfach nur bockig....verwöhntes Pack ! |
Hallo Jörn :hi: ,
guter Hinweis, ich verfüttere immer festkochende. Vielleicht muss ich da mal experimentieren. Viele Grüsse Sandra |
Sandra...stimmt, das Thema ist ein wenig verloren gegangen...
Kartoffeln: ich habe immer nur jeweils eine Hälfte reingegeben. Da gab es keine Probleme. Ich habe sie so lange drin, bis sie aufgezehrt ist - das dauert... wahrscheinlich, weil nicht alle Welse dran gehen. Im 450L-Becken sind 16 x L 134, dann noch je ein L 177 und L 142. Wer da wieviel frißt....keine Ahnung. Man mag zu den letzteren neigen, aber die 134er hab ich schon dran gesehen. Die fressen bei mir eh viel Grünzeug. Georg |
Hallo,
bei mir bleibt das Wasser bei Kartoffelfütterung auch klar. Bei Außen- und Mattenfilterung. Allerdings füttere ich nicht täglich Kartoffeln und entferne sie auch spätestens nach zwei Tagen wieder, falls sie nicht gefressen worden sein sollten. |
Hallo Sandra,
bei mir schauts verschieden aus, wie lang ich die Kartoffeln drin lassen kann. In 720l gefiltert nur über blauen Schaumstoff: Sie bleiben drin bis sie restlos gefressen sind. In 240l gefiltert mit Juwel Innenfilter, ebenfalls blauer Schaumstoff, maximal ein Tag dann wirds trübe und der Kartoffelrest ist nur noch eine glitschige Pampe. In 300l mit Mattenfilter völlig problemlos. In einem 54l Aufzuchtbecken mit momentan ca 60 Ancistrus kann eine halbe Kartoffel mehrere Tage drinbleiben bis nichts mehr da ist, auch ohne Probleme. In einem 160l ebenfalls mit Mattenfilter muss die Kartoffel spaetestens am gleichen Abend wieder raus, sonst wirds truebe. Dieses Aq ist nur sehr schwach besetzt. In den einzelnen Becken gibt es keine verschiedene Kartoffelsorten, daran kanns also nicht liegen. Auch nicht, ob die Becken stark oder schwach besetzt sind. Aber ich denke jedes Aquarium hat so seine eigene Bakterienpopulation und die reagiert halt verschieden. Nichts genaues weiss man nicht. ;) Viele Gruesse Trixie |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum