![]() |
Hallo !
Da haben sie aber die Temperaturangaben auf Plantcatfish ziemlich nach unten korrigiert. L200 sind sehr sauerstoffliebendede Welse. Bei hohen Temperaturen im Aquarium bekommt man schnell Probleme mit der Sauerstoffsättigung und das mögen die L200 ganz und gar nicht bzw. sie sterben. Ich halte meine L200 bei nicht mehr als 25 Grad und zur Sicherheit läuft immer eine Luftpumpe. |
Zitat:
Das werde ich meinen aus ähnliche Gebieten wie L 200 stammenden Welsen mal vorlesen. Vielleicht sterben sie ja dann auch. Bei 29° C... Gruß, Martin. |
Hallo !
Ich sprech aus Erfahrung. Ist leider so ! Die haben mir auch andere Aquarianer, die L200 halten oder gehalten haben, bestätigt. Was soll so ein Kommentar ? :hmm: Zitat:
|
Hi,
Zitat:
Im oberen Orinoco hat's übrigens 28 bis 30 °C Wassertemperatur. Die geschlechter waren bei meinen erst zu unterscheiden, als die Fische etwas größer waren. Dann haben die Männchen im Sommer uns Hernst deutlich mehr Odontoden auf den ersten P-Strahlen, die auch dicker sind als bei den Weibchen. Außerdem die berühmten Interopercularodontoden, die bei den Männchen zeitweise recht kräftig ausgebildet sind. Obendrein bilde ich mir ein, dass die Männchen im direkten Vergleich zu den Weibchen kantiger wirken. Tschö Claus :smk: |
Hallo !
Mir sind letztes Jahr im Sommer drei ausgewachsene bzw. sehr grosse L200 auf Grund von hoher Temperatur (28/29 Grad) und einer nicht ausreichenden Sauerstoffversorgung gestorben. Momentan halte ich 8 L200, vier High-Fin und vier Low-Fin, bei 25 Grad. Die Welse fühlen sich sichtlich wohl und zeigen auch schon Paarungsspielchen. Ist die Sauerstoffsättigung im Becken nicht optimal, sind die L200 die ersten Welse, die zu japsen anfangen bzw. an der Scheibe hängen. Bei Gesprächen mit anderen L200 Haltern wurde mir dies bestätigt. Auffallend ist auch, dass wenn L200 durch Sauerstoffmangel umkamen, es den anderen Welsen nichts gemacht hat. Dies war bei mir letzten Sommer auch so. Ich finde den ständigen Hinweis auf die hohen Orinoco-Wassertemperaturen hier nicht sehr angebracht. Ihr solltet die Temperaturen nicht isoliert betrachten bzw. an Aquarianer weiterempfehlen, die ja keinen Orinoco zu Hause haben, sondern ein Aquarium - mit den bekannten Problemen wie z.B. Wasserqualität, Sauerstoffsättigung etc. Praxis !!! Ich rate keinem, der L200 halten möchte, zu 28 und mehr Grad. Safety first |
Hallo Stefan,
daß deine Fische gestorben sind, lag garantiert nicht an den hohen Temperaturen allein. Da muß wohl sonst noch einiges schief gelaufen sein, sonst wäre es sicher nicht dazu gekommen. Dein Argument von wegen Aquarium und nicht Orinoco lasse ich nicht gelten. Fische haben im Gegensatz zu Menschen nämlich einen großen Vorteil - "anpassungsfähiges" Hämoglobin, welches sich bei geringer Sauerstoffsättigung so verändert, daß leichter Sauerstoff gebunden werden kann. Das geht nicht von jetzt auf gleich, aber langfristig. Deshalb kommt es häufig vor, daß frisch gefangene Fische an Sauerstoffmangel sterben, obwohl das Hälterungswasser mehr Sauerstoff hat, als Aquarienwasser, in dem Artgenossen schon lange leben. Deshalb kann es auch sein, daß sprunghafte Temperaturanstiege zu Ausfällen wegen Sauerstoffmangel führen, bei allmählichen Anstiegen passiert meist viel weniger. (Herr Dr. Hetz, erklären Sie doch noch mal genauer! Dein Beitrag liegt in Leipzig und ich sitz' in Gera...) Ansonsten: Einzelbeobachtungen wie Deine kann man nicht verallgemeinern :tfl: . Ich kenne auch Leute, die pflegen L 128 bei knapp 30° C - und die balzen auch wie doof. Willst du denen das jetzt verbieten, bloß weil sie deiner Meinung nach bei den Temperaturen eigentlich tot sein müßten? Gruß, Martin. |
Hallo !
Meine Beobachtung ist keine Einzelbeobachtung ! Die L200 bzw. L128 müssen bei 30 Grad doch nicht gleich tot sein - das hab ich doch gar nicht gesagt. Aber bei 30 Grad brauchen die L200 bzw. L128 eine sehr sehr sehr sehr gute Sauerstoffversorgung im Aquarium. Dein allgemeines Hämoglobin-Argument leuchtet mir nicht ein ! Und verbieten tu ich keinem die L200/L128 bei 30 Grad zu halten, aber L200-Interessenten rate ich zu 25 Grad. Jetzt kann sich jeder selbst entscheiden - mich hat letztes Jahr leider niemand auf die Sauerstoffbedürftigkeit hingewiesen. |
Hallo Stefan!
Wie Martin glaube ich, dass die Ursache der Todesfälle nicht in den hohen Temperaturen zu suchen ist, sondern dass andere Dinge Schuld sein werden, die sich eben erst bei der entsprechenden Wärme mit der dann geringeren Sauerstoffsättigung so fatal auswirken. Wenn z. B. zuviel CO2 – bei reichlich Pflanzenwuchs oder zu dichtem Fischbesatz - vorhanden ist, kann das durchaus passieren. Oder wenn man zu spät zu viel füttert. Oder wenn zuviel Wurzelholz – besonders weiches - zuviel O2 verbraucht. Oderoderoder... Aber das Pferd von hinten aufzuzäumen, indem man so lange dran dreht, bis das Japsen aufhört, läuft meiner Meinung nach auf einen faulen Kompromiss hinaus. Meine L 200 kommen wie gesagt mit 28 °C ohne jegliche Beschwerden aus. Wie erklärst Du mir das? Und Deinen Einwand Zitat:
Tschö Claus :smk: |
Hallo !
Ich halte Hypancistren bei hohen Temperaturen (28+X), kein Thema, aber beim L200 bin ich auf Grund eigener Erfahrungen sehr vorsichtig. Also seid bei hohen Temperaturen bitte vorsichtig. @ Claus Wenns Deinen L200 bei 28 Grad gut geht, freuts mich. Meine L200 und die L200 von Bekannten haben bzw. hatten bei hohen Temperaturen Sauerstoffprobleme - Und genau daruf wollte ich hinweisen. Ich würde es sehr schade finden, wenn sich Interessierte diesen schönen Wels zulegen, die Temperatur auf 28Grad+X erhöhen und am nächsten Tag ist er dann tot. Genau dies befürchte ich, wenn nicht für ausreichend Sauerstoffversorgung gesorgt ist. Bei Dir scheint die Sauerstoffversorgung ausreichend zu sein, aber dies ist nicht bei jedem so ! Und der L200 ist in dieser Beziehung meiner Ansicht nach sehr empfindlich. Auch fühlt er sich bei 25 Grad sehr wohl Seit einem Monat wird die Temperatur in meinem L200 Becken erhöht, aber nur unter ständiger Kontrolle und mit Sprudelstein. |
Hallo an die Runde, :hi:
danke für euere Beiträge. Ist ja eine schöne Diskussion zustandegekommen. :kltsch: Man kann also nicht zwingend sagen, daß der L200 niedrigere Temperaturen bevorzugt, wenn eine hoher Sauersoffgehalt im Wasser vorhanden ist. Wenn also genug Sauerstoff im Becken ist, verträgt der Wels auch gut und gerne um die 29 Grad. Gut zu wissen. Stefan und Martin haben geschrieben, daß Balzverhalten zu erkennen war. Kam es denn auch schonmal zum Gelege, da ja eine beschriebene Nachzucht so weit ich weiß noch nicht bekannt ist ? Danke und Gruss Oliver |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum