L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29693)

Fischray 24.09.2011 09:59

Hi

Zitat:

Ich habe meine kompletten Zuchtgruppen von L46 (Heizer-Thermostat kaputt, ca 37 Grad Wassertemperatur)
Mit einem ordentlichen Sprudelstein können höhere Temperaturen wesentlich
besser verkraftet werden.
Das ganz große Problem ist ja, dass bei höheren Temperaturen der
Sauerstoffgehalt abnimmt.

Gruß Ralf

Schneewolf 20.10.2011 09:49

Hi,

bei mir hatte der Heizstab das Aquarien auf über 45°c gebracht.
Da hat mir leider meine gute Belüftung auch nicht geholfen.

Alenquer 20.10.2011 10:35

Mahlzeit

Heizstab oder Tauchsieder?
Oder anders gefragt, wie bekommt man einen 300 Watt Heizstab in ein 60l Becken?

Blues-Ank 20.10.2011 20:43

Hi!

Zitat:

wie bekommt man einen 300 Watt Heizstab in ein 60l Becken?
Horizontal.

lg Ansgar

Flundi 21.10.2011 17:00

Auch von meiner Seite mein herzlichstes Beileid,

ich warte noch auf mein erstes L46 Gelege ( Drei Tiere sind möglicherweise Nachkommen von Michaels toten L46 Weibchen), nicht auszudenken wie ich mich fühlen würde, wenn bereits "erfolgreiche Zuchttiere" über den Jordan gehen würden.

Da ich oft mehrere Tage nicht zu Hause bin, fahre ich in einem meiner Becken die Heizung zweistufig und zudem in einer Klarwasserkammer. Stufe 1: Schego Regler mit Thermofühler, dieser regelt Stufe 2 : Zwei Jäger Heizer mit jeweils der halben nötigen Leistung auf 27° und 29° eingestellt (Tipp kam von Udo Wanninger auf den ersten Intl. L-Welstagen). Eines der beiden Regelsysteme wird wohl halten.

In meinem großen Becken habe ich mir den Luxus geleistet, eine 350 AH Batterie drunterzustellen und diese über ein Relais an eine 12 Volt Schego Luftpumpe anzuschließen. Diese versorgt wiederum einen kleinen Tschechen Heber. Davon erhoffe ich mir, dass bei einem Stromausfall mit Langzeitstopp ( FI Schalter aktiviert) wenigstens ein bisschen Luft über mehrere Tage ins Becken kommt und ein Filter noch etwas durchströmt wird. Weiterhin hoffe ich, dass durch die einhergehende Abkühlung des Wassers sich auch der Stoffwechsel im Becken insgesamt reduziert.

Abschließend hoffe ich jedoch am meisten, dass ich niemals erfahren muss, ob diese Maßnahme auch wirklich greifen wird.

Solange man einen Fehler nicht zwei mal macht, kann man sich auch nichts vorwerfen.

Viel Glück an alle

Roman


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum