L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Bodenbelastbarkeit (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=29516)

Alenquer 20.08.2011 15:28

Mahlzeit

Zitat:

was für eine Rolle spielt es ob im Regal Bücher oder ein Aquarium steht. Dem Boden ist das egal, da kommt es nur auf das Gewicht an.
Richtig, wir und alle anderen wissen, Bücher sind schwer.
Wir haben es bei anderen gesehen, vielleicht hat der eine oder andere auch eine große Sammlung im Regal zu Hause.
...und?
Wer hat nun nachgewogen wieviel Bücher in welcher Regalkonstruktion auf welchem Boden steht?
Keiner, aber immer als Vergleich heranziehen.

Zitat:

Ich habe seit Jahren in meinen Regalen 3 Stück 160 Liter Becken stehen. Auf einer Fläche von einem halben Quadratmeter.
Ja, du, ich und 123 andere.
Das heisst also was bei denen geht, geht immer und überall?

Ich hatte es hier in einem anderen Thread mal gesagt.
Wer sagt, es passiert nichts weil..., kann schriftlich lebenslange Garantie geben und wenn was passiert kommt er für alle Schäden komplett auf.

Bad_Rockk 20.08.2011 16:44

Hallo zusammen,

dieses Thema wird wohl nie zu Ende gehen... :-)

Wenn man das Becken auf einem Luftkissen lagern würde, dann wäre es absolut Wurst, wie/wo sich etwas um welchen Betrag absetzt. Da würde es automatisch immer im Wasser stehen und überall gleich belastet werden. Hat allerdings auch wieder andere Nachteile...

Bei Deters habe ich schon alles gelesen, ist interessant, bringt aber nur für Standardaquarien mit deutlich unter 500 L.

Gruß Tim

michl11 20.08.2011 16:55

Hallo Tim,

Zitat:

Zitat von Bad_Rockk (Beitrag 205715)
Hallo zusammen,

dieses Thema wird wohl nie zu Ende gehen... :-)


Gruß Tim

da wirst du leider recht haben mit Deiner Meinung.Es schreiben doch viele nicht mehr,weil manche User alles besser wissen.


Bei mir steht an einer tragenden Wand 1 Stock ein 2 m Becken,denke samt Einrichtung und Glas,Schrank wird auch so um eine Tonnen haben.

Im Wohnzimmer ist keine Bodenfliese gerissen oder ähnliches.Unser Haus wird so 20 Jahre alt sein.


Gruß michl

Bad_Rockk 20.08.2011 17:17

Hallo Michl,

denke, ich werde mich auch erstmal auf ein 2m Becken beschränken. Das haben sehr viele Leute stehen, da hat es noch die wenigsten Probleme gegeben. Das Traumaquarium muss dann halt noch ein paar Jährchen warten.

Gruß Tim

Alenquer 20.08.2011 17:19

Hi Michl

Zitat:

weil manche User alles besser wissen.
Es geht hier nicht ums besser wissen.
Es geht darum aufzuzeigen das jeder selbst in der Verantwortung steht was er macht.
Das einzige was man bei sowas raten kann ist einen Statiker zu Rate zu ziehen, mit Bauunterlagen und allem Pipapo.

Auch was bei dir steht ist für alle anderen völlig irrelevant.
Bist du nicht gerade umgezogen und kannst eigentlich noch nicht von Dauerbelastung Erfahrungsgemäss mitreden?
Bist du der erste der für andere eine verbindliche lebenslange Garantie gibt, weil es bei dir bisher keine Schäden gibt(und hoffentlich auch so bleibt)?

Ich frage mich warum es Statiker gibt, da es Aquarianer gibt die über die gesetzen Grenzen hinweggehen und nach meiner Meinung nach unverantwortlich Tipps geben ohne nur einen Schimmer davon zu haben.
Letzteres geht ja, da diese Leute ja nicht in Regress genommen werden können.
Ausser sie übernehmen schriftlich die volle Verantwortung wie ein Statiker, komischerweise geht da aber keiner drauf ein.
Warum wohl?

Paps 20.08.2011 17:56

Zitat:

Zitat von Alenquer (Beitrag 205677)

Wenn ich unter jemanden wohne der ein Aquarium besitzt muss ich mich nicht dagegen versichern, warum auch?

Der Besitzer sollte eine Haftpflicht haben die diesen Zusatz hat(für Fremdschäden)

Stimmt leider nicht :nnd: ganz, gerade hier passiert.
Der Aquarianer hat Haftpflicht und Hausrat mit Aquarium und allem pipapo.
Das Wasser (1000l) hat in der Wohnung unter ihm den Schrank und Teppich ruiniert. Wer zahlt? Nicht der Halter des Aquariums sondern nur die Hausrat des Untermieters. Da er aber kein Wasserschaden durch Aqauriumwasser im Vertrag hat, muß er selber den Schaden zahlen. Sowas ist sehr ärgerlich.

Verstehen tue ich das auch nicht..... :mad:
Wie auch immer, mein Versicherungsmann bestätigte diese Sache und meine Untermieter sind nun versichert.

Das ist wie damals mit dem Fernseher der durch Blitz kaputt gegangen ist.
War doch kein Blitz sondern Überspannung, alsp kein Ersatz.

michl11 20.08.2011 18:37

Hallo Tim,

ich habe vergessen zu sagen das es ein Standartmaß ist,also 200x60x60 Becken.

Volker: stimmt ich bin ja erst umgezogen,aber in die selbe Wohnung wieder wie vorher.Das Becken steht an der selben Stelle wie wie vor den Umzug.

Und nein ich habe keine Garantie,das es immer so bleiben wird.

Gruß michl

Alenquer 20.08.2011 20:56

Hi Frank

Zitat:

Nicht der Halter des Aquariums sondern nur die Hausrat des Untermieters.
Stimmt, nur holt die sich das Geld wieder von der Haftpflicht des Verursachers.
Da hätte der Vertrag des Geschädigten so einen Zusatz nicht nötig
Ich hatte 2 mal einen Wasserschaden der von mir verursacht wurde und das hat keine Probleme gegeben.

stephan_rlp 21.08.2011 07:41

Hallo,

Zitat:

Ich frage mich warum es Statiker gibt, da es Aquarianer gibt die über die gesetzen Grenzen hinweggehen und nach meiner Meinung nach unverantwortlich Tipps geben ohne nur einen Schimmer davon zu haben.
Tipps geben ist doch recht einfach, oder? Schließlich kann man als normaler Forenuser im Fall, dass ein Aquarium plötzlich ein Stockwerk tiefer steht nicht zur Verantwortung gezogen werden.

Ich habe mich vor ein paar Wochen ebenfalls mit Bauplänen und einer freundeten Statikerin auseinandergesetzt. Und bin doch überrascht gewesen wie wenig ist trotz Einhaltung sämtliche Bauvorschriften aufstellen kann.

Klar hätte ich gerne ein größeres Becken, aber ein hohes Risiko einzugehen und gegen die Empfehlung eines Fachmanns zu handeln - nein danke!

Hier werden Beckengrößen besprochen für die man bis das Becken läuft locker hunderte Euros ausgegeben hat. Wie nicht mal ein wenig Geld zur Absicherung der Bodenbelastung ausgeben. Ich dachte eigentlich diese Geiz-ist-geil Mentalität würde wieder ein wenig verschwinden.

Jedes Haus und jede Decke ist anders. Deswegen können selbst längjährige Erfahrungswerte nicht weiterhelfen. Und bei dem was man hier so liest: Ich möchte nicht in der Wohnung unter dem Aquarium wohnen. Wenn das man durchgeht und man gerade drunter sitzt - gute Nacht. Aber dann kann man in Ruhe erklären, dass Aquarianer xyz doch gesagt hat es wäre kein Problem.

Viele Grüße.
Stephan

Paps 21.08.2011 08:59

:esa: ahhhhhhhhhhhh - ein Kronleuchter geht auf.
Danke Volker, habe es begriffen :spz:
Aber zurück zum Thema.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum