L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Fischkeller einrichten (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=28118)

Joern 14.01.2011 14:58

Zitat:

Zitat von Gitta (Beitrag 196996)
... melde mich hiermit aus der Versenkung:

Willkommen zurück, Gitta !
Na, da hast ja was geschafft - dann biste auch mal wieder selber dran :spz:
(meine fangen gerade an, freizuschwimmen - ähm auszufliegen...) !

Nun, ich war immer Kellerlos und hab in der Wohnung aquariert...
Meine wichtigsten Punkte:
Waschbecken / Spüle im Raum ist sehr nützlich
Wasserwechsel mit Schlauch direkt an Wasserhahn /Abfluss
Ich stehe auf Einzelfilterung über HMF mit gemeinsamer Luftversorgung
Artemia-Platz, warm, Nähe Waschbecken vorsehen

Es war gut, wenn die Matten und Luftheber für alle Becken gleich groß und damit austauschbar waren. Wenn mal eine(r) nicht mehr ging, einfach in die Schublade greifen, anderen ran und den defekten später reinigen.
oder "nur" 2 Varianten in der Größe.

Überlege, ob Du einzeln über Strom oder über den Raum heizt (bei Neubau bist Du ja frei). Dann Heizung so planen, dass sie z.B. unter einem Beckenregal instaliert otimal genutzt werden kann.
Ggf. Anschlüße für Wärmetauscher vorsehen, um Becken direkt an den Heizungskreislauf anzuschleßen.

Bei anderen Leuten gucken gehen, die vielen kleinen und großen Details "covern"..

Gute Planung und gutes Gelingen !

kuhmuhvieh 15.01.2011 00:04

Nabend,

die Sache mit der Schmutzwasserpumpe gefällt mir sehr gut.

Aber der Abwasseranschluss ist auf der anderen Seite des Raumes und ich wollte alle Leitungen an der Decke verlegen.

Meint Ihr es gibt Probleme wenn die Pumpe erst senkrecht das Wasser in eine Höhe von 2.20m pumpen muss, bevor es dann waagerecht an der Decke entlang zum Abfluss geleitet wird?

mfg Robin

Cattleya 15.01.2011 08:07

Salü
Nö, keine Probleme. Da auch die billigsten Baumarktdinger 4m schaffen
Allerdings riselt es dann bei 4m nur noch.
Empfehlung: eine nehmen die 6m schaft. Damit dan beim abpumpen das Wasser mindestens gleichschnell abgeführt wird wie durch das absaugen in die Tonne zugegührt wird.

lg Udo

Rolo 18.01.2011 13:45

Hallo Gitta... welcome back!

Drei Kinder mittlerweile? Fleißig, fleißig! Ich hab ja mit EINEM Zwerg (1,5J) schon kaum noch Zeit für die Fische

Zitat:

Zitat von andi (Beitrag 197006)
Bzgl. des Überlaufs hat Rolo da ne ganz gute Lösung mit nem drehbarem Rohr. Das Ganze hat wohl Gerd gebaut...

Also, Gerd hat bei mir gar nichts gebaut, Andi. Alles selfmade, außer den Becken und den Lufthebern.
Aber mit meinem Ablauf-Prinzip bin ich noch immer sehr zufrieden

Das Ganze funktioniert folgendermaßen:
Eine Bohrung in der Rückwand, einige Zentimeter über dem Boden, mit einer PVC-durchführung (Behälteranschluß). Auf der Innenseite ist dann einfach ein Winkelstück mit Rohr aufgesteckt, das Ganze ist dadurch drehbar. Das Rohr reicht genau bis zur Wasseroberfläche und funktioniert damit gleichzeitig als Überlauf. Dreht man das Rohr zur Seite, läuft das Wasser ab. Je nachdem wie weit man das Rohr dreht, kann man beliebig viel Wasser aus dem Aquarium ablassen.
Vorteile:
-Kosten! Man braucht deutlich weniger (teure) Kugelhähne.
-Man hat Ablauf und Überlauf in Einem.
-Die Ablaufmenge ist wählbar - man muss nicht danebenstehen und aufpassen, dass das Becken nicht leer läuft.
Nachteile:
Handhabung. Man muss halt immer mit langem Arm ins Becken greifen, um das Rohr zu erreichen, insebsondere bei den oberen Becken im Regal muss man sich da schon mal etwas lang machen. Hähne sind da natürlich bequemer.

Das Einzige, was ich falsch gemacht habe ist, dass ich sie zu klein dimensioniert habe. Ich habe 19mm Ablaufrohre gewählt, das würde ich nicht wieder machen. Zum Ablaufen reichen die 19mm zwar aus, es dauert zwar schon ein Weilchen, aber das ist nicht so schlimm. Nur sollen sie ja auch als Überlauf dienen. Aber wenn ich die Becken wieder befülle, reichen die 19mm nicht aus und die Becken laufen trotzdem über. Daher unbedingt größer wählen, bzw. der Zulaufmenge anpassen.

Konnte man das halbwegs verstehen, oder muss ich ne Zeichnung machen?

Gruß,
Rolo

AsterixX 18.01.2011 14:28

Hallo Rolo,

wie kannst du das Winkelstück/Tankdeckel drehbar machen, diese werden doch meist fest angebracht!
Was für Teile hast du dafür verwendet?

LG Frank

t195 18.01.2011 14:42

weiter Info AQ-Anlage
 
Servus,

Gitta.... schön das Du wieder da bist!

@Rolo
ich habs schon verstanden --> Denke dann werden es auch alle anderen verstehen.
Aber trotzdem währen Bilder nicht schlecht.
Du filterst deine Becken über einen Zentralfilter, oder? Gab es durch den Zentralfilter schon mal Probleme mit Krankheiten in deiner Anlage?

Es währe auch sehr hilfreich wenn einige Leute hier ihre Erfahrungen über Vorteil und Nachteil ihrer Anlage schildern würde. Auserdem währe es auch sehr hilfreich wenn Ihr Informationen über Fische/Anzahl/ Beckengröße machen könntet. Damit man weis, auf was man sich so in etwa einstellen muss/soll!
Bilder von wichtigen Details, währen schon toll! Danke!

Sorry, Gitta wenn ich mich hier einmische.

Gruß Thomas

Rolo 18.01.2011 14:46

Halo Frank,

Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 197268)
wie kannst du das Winkelstück/Tankdeckel drehbar machen, diese werden doch meist fest angebracht!
Was für Teile hast du dafür verwendet?

Schau mal hier:
https://www.aquaristikshop.com/cgi-b...1&p=froogle.de

Solche Durchführungen habe ich verwendet. Auf der Außenseite ist ein Gewinde, auf der Innenseite nur ein Stutzen, darauf kann man dann ein Winkelstück setzen und dann ist das drehbar.

Gruß,
Rolo

AsterixX 18.01.2011 14:58

Hi Rolo,

vielen Dank für die Info.

Das du diese Tankdeckel verwendest war mir schon klar.
Wenn man dies nicht verklebt fließt doch das Wasser durch die lose Verbindung zwischen Winkel und Tankdeckel!
Diese sitzen ja nicht stram aufeinander und nur durch verkleben hält das.
Dazu kommt noch das diese Verbindung beweglich ist, führt das nicht dazu, das der Winkel
langsam aber stetig mit jeder Drehung vom Tankdeckel losgelöst wird!

LG Frank

Rolo 18.01.2011 15:12

Zitat:

Zitat von AsterixX (Beitrag 197272)
Wenn man dies nicht verklebt fließt doch das Wasser durch die lose Verbindung zwischen Winkel und Tankdeckel!
Diese sitzen ja nicht stram aufeinander und nur durch verkleben hält das.
Dazu kommt noch das diese Verbindung beweglich ist, führt das nicht dazu, das der Winkel
langsam aber stetig mit jeder Drehung vom Tankdeckel losgelöst wird!

Nein, eigentlich sitzen die Winkel staff genug, so dass kein Wasser durchfließt und bis jetzt hat sich auch noch nicht wesentlich etwas gelockert. Die Anlage läüft bei mir jetzt etwas über 2 Jahre.
Aber selbst wenn etwas undicht wird und geringe Mengen durchgehen würden... das Wasser landet ja nicht auf dem Boden, sondern im Abfluss. Das Schlimmste, was also passieren könnte, ist, dass der Wasserstand zwischen den Wasserwechseln etwas absinkt.


Zitat:

Zitat von t195 (Beitrag 197269)
Du filterst deine Becken über einen Zentralfilter, oder? Gab es durch den Zentralfilter schon mal Probleme mit Krankheiten in deiner Anlage?

Nein, die Becken werden einzeln über je zwei Eck-Mattenfiilter gefiltert. (Zwei Stück deswegen, weil ich mir die Option einer Trennwand für die Becken offenhalten wollte, so das dann trotzdem jede Beckenhälfte ihre eigene Filterung hat.)
Die Becken haben bei mir übrigens die Maße 95x50x32, insgesamt 15 Becken.

Ich werd mal schauen, ob ich ein paar Bilder machen kann...

Gruß,
Rolo

Walla 18.01.2011 15:19

Hallöchen Frank,

wenn man die Seite mit dem Gewinde nach Innen nimmt, dann kann doch nichts passieren.

Liebe Grüße
Wulf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum