![]() |
Ich mag die Benis auch....die haben soviel mit mir gemeinsam....also den Namen mein ich! :tfl:
@Gitta: wieviel Junge hast du bei einem Wurf???? :kiss: |
Hallo Anreas,
hast Du schon Erfahrungen mit Kreuzungen der verschiedenen Hemiloricaria-Arten machen müssen ? Oder hältsts Du sie separat ? Viele Grüße Stefan :hmm: |
Hallo Stefan,
Jeder hat sein eigenes Becken.Ich hoffe,daß das Bild nicht zu dunkel ist.Oben ist ein Becken,in der Mitte und Unten je 2(in der Mitte geteilt).Der Filter für Alle ist ganz Unten. Ich wollte mal die Benis als Ammen einsetzen,das hat nicht geklappt.Die Benis haben zwar direkt dazu gelaicht,aber das Männchen hat die Eier dann in den nächsten 2Tagen gefuttert und nur seine weitergepflegt. LG Andreas |
Zitat:
|
Hallo !
@ Rolo @ Andreas @Gitta - super Bilder - Danke ! Mich würde jetzt noch interessieren bzw. ich hätte gern von Euch "Praktikern" eine Antwort. 1. Welche Temperatur habt Ihr in Eurem Hemiloricaria Zuchtbecken ? Macht ihr je nach Art Unterschiede ? 2. Thema Laichverpilzung: Eier sind gelegt und was nun ??? - mit Papawels in Aufzuchtkasten oder - im Becken lassen - tut Ihr irgendwelchen Antipilzmittel rein z.B. Erlenzapfen ? - senkt Ihr die dann die Temperatur ? Ich würde mich sehr über eine Antwort von Euch "Praktikern" bzw. "erfolgreichen Aquarianern" freuen. Ich hatte diese Woche ein sehr schönes Gelege von meinen roten Hexen - so 30 Eier - aber leider ist es mir verpilzt :cry: :cry: :cry: Der Teufel steckt doch im Detail !!!!! |
Hallo,
@WALLER, jetzt muß ich mal was ganz anderes fragen: Habe auch einige Ständer mit je drei Becken und darunter Filterbecken gekauft. Kenne ich mich aber nicht aus, wie die Verrohrung und ein Filterbecken für alle drei funktionieren kann. Habe zwar einige Seiten mit Aufbau für ein Becken und Unterschrankfilterbecken gefunden, aber für mehrere Becken hab ich nix ergoogelt. Gibts ne Zeichnung oder Erklärung oder genaue Fotos....? Danke, natürlich auch für Tipps von anderen, kuddel |
Zitat:
Also, ich halte meine Hexen bei 26-27 Grad. Unterschiede sind eigentlich nur bei den Prachthexenwelsen zu machen, die können auch höhere Temperaturen ab! Sobald die Eier gelegt sind, beobachte ich sie erstmal nur....und dann so nach 8 Tagen wenn ich schon etwas in den Eiern erkennen kann, setze ich die komplette Röhre mit Papa in ein kleines Aufzuchtsbecken um! Temperatur ist in etwa die selbe! Und dann schlüpfen die kleinen halt....*g* :wirr: |
Hallo :hi: ,
hier noch einige Daten von mir: -gleichbleibende Temperatur von 28-29 Grad für Alle. -Laichverpilzung ist bei mir kein Thema(keine Medikamente) -Wasserwechsel ca.5% täglich(~20ltr.H2O) -Futter:DuplaRin S+M/Novo GranoVert mini/Novo GranoColor mini/Diskus Grana =alles Granulatfutter -Fange bisher die geschlüpften Jungfische aus dem Elternbecken und ziehe diese im Benibecken mit auf=geringer Erfolg - - -Wäre schön wenn noch Berichte zur Jungbrutaufzucht geschrieben würden.Oder gibt es im Forum schon welche?Bitte Tips! LG Andreas P.S.Für Kuddel:Habe das Aquarium fix und fertig gekauft.Nix selber gemacht.Habe keine Pläne. |
Hi,
Zitat:
Die meisten Arten bevorzugen Temperaturen um 27°C. Es gibt jedoch auch ausgesprochene "Kühlwasserhexenwelse" (z.B. R.latirostris) und ebenso gibt es auch die "Prachthexenwelse" (z.B. H.teffeana) die eher wärmeres Wasser mögen. 2. Man kann die Röhre mit dem Männchen sehr wohl im Becken lassen oder sie auch entnehmen. Die Ausbeute ist im Aufzuchtbecken meist besser. Erlenzapfen oder ähnliches muss man nicht zwingend ins Wasser geben, die meisten Gelege werden auch ohne. Wozu die Temperatur absenken ? Dadurch brauchen die Jungen nur länger zum schlüpfen. viele Grüße Norman |
Hallo Andreas,
vielen Dank für das Foto. Gruß Stefan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum