L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neues Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27144)

igfas 27.08.2010 08:36

Morgen zusammen,

der Glaser hatte noch nichts geschnitten. Jetzt sind es
200x60x50cm ~ 600L in 10mm Glas mit geteilter Bodenscheibe.

Da werden sich die zwei L-190 aber freuen :-)

Viele Grüße

Alex

Bad_Rockk 27.08.2010 13:27

Hi Alex,

dann bin ich mal auf die ersten Bilder gespannt.

So ein Becken plane ich auch, wenn ich nächstes Jahr ausziehe.

Gruß Tim

blandinn 28.08.2010 06:33

Hi,
na dann mal viel Erfolg mit deinem Becken. Jedoch stellt sich mir die Frage was der Vorteil bei einer geteilten Bodenscheibe ist?

igfas 28.08.2010 09:04

Morgen Frank,

eine geteilte Bodenscheibe setzt man in der Regel bei rahmenlosen Aquarien ab 150cm Kantenlänge ein, um auftretende Spannungen, die bei einer nicht planen Unterlage entstehen zu vermeiden. Selbst eine Unterlage unter dem Becken vermag es nicht, diese Kräfte zu minimieren! Das geht’s eher darum das eventuelle Steine oder Sandkörner nicht zum Verhängnis werden.

Grundlegend hast du bei einem 2 m Becken große Spannungen und Scherkräfte die auf die Bodenscheibe einwirken, um dies zu minimieren kannst du nur die Scheibe teilen. Das Becken hat auch rund herum eine Silikonnaht von 10mm, darüber dann Glasstege, welche nochmals verklebt werden. Bisher ist meinem Aquarienbauer in den letzten 30 Jahren kein Becken geplatzt.

Die Glasstege in den Ecken, dienen eher der Optik. Die Naht wird zwar entlastet, würde sich aber statisch auch nicht negativ auswirken, wenn keine Glasstege da wären.

Grüße

Alex

igfas 31.08.2010 16:57

Hallo zusammen,

gibt doch noch ein gute Nachricht: Das Becken ist am Samstag abholbereit. ... *freu*

Grüße

Alex

igfas 03.10.2010 08:01

Guten Morgen zusammen,

nach langer Terminschieberei konnte ich endlich am Freitagabend den Klotz abholen. Das Becken steht nun auf drei Porenbetonsteinen im Schlafzimmer. Die Beckenmaße sind 200x65x50cm ~ 650L. Die hatte ich im Vorfeld noch mal ändern lassen.

Jetzt werde ich erst einmal in den nächsten Wochen den Filter sowie die Beleuchtung und den Schrank fertig stellen.
Beim Besatz bin ich ehrlich gesagt noch am Überlegen:

Grundbesatz wird:
4 x Heros sp. 'Rotkeil' (2W/2M)
6 x Geophagus altifrons (3M/3W)

Für den unteren Bereich entweder:
1 x L190, 3 x L14
oder (mutige Variante):
2 x Potamotrygon reticulatus (M/W)

Entweder ein paar schöne große Welse oder zwei „klein bleibende“ Stachelrochen von der Art Potamotrygon histrix, Potamotrygon henlei oder den bereits erwähnten Potamotrygon reticulatus.

Bei den Rochen sehe ich die „kleine“ Beckengröße sowie die spartanische Einrichtung als Problem. Bei Rochen Pflanzen zu halten ist ein wirkliches Problem, die kannst du eigentlich nur auf befestigten Wurzen oder Steinen anpflanzen. Der Rest wird beim Vorbeischwimmen zerlegt. Die Beckengröße ist für die Tiere das minimalste Maß, da die einen Scheibendurchmesser von 30 – 35cm erreichen könnten. Und in absehbarere Zeit, ohne Wohneigentum ist definitiv nichts Größeres zu stellen möglich.

Ich hab mich da eher gesagt noch nicht entschieden.

Ich wollte euch gerne noch ein paar Bilder zeigen, jedoch kann ich hier nichts hochlanden?!

Grüße

Alex

nelix89 03.10.2010 08:44

hi alex,

was immer du tust, bitte nimm keine rochen. das becken ist deutlich zu klein für sie, auch ohne einrichtung.

felix

igfas 03.10.2010 09:02

Hi Felix,

sehe ich auch so wie du, daher auch meine Bedenken. Der Züchter sagt zwar, geht... aber ich kanns mir nicht vorstellen, denn die meißten Rochenbecken haben eine Tiefe von 1 - 1,5m wenn nicht sogar größer.

Grüße

Alex

igfas 17.10.2010 09:51

Hallo Felix, hallo zusammen,

es kommt doch anders als man Denkt. Ich habe mich nur für ein Trio Potamotrygon Reticulatus rot entscheiden. Aus den Welsen wird dann wohl nix werden, da ich ungern Welse mit Rochen vergesellschaften möchte.

Das Becken liegt halt bei der unteresten Größe, aber mehre erfahrene Rochenpfleger und Züchter bestätigen mir, dass dieses Becken für die ersten Jahre ausreichend ist. Wenn sich meine Wohnsituation in ein paar Jahren geändert hat, gibt es auch ein größeres Becken. Ich werde das ganze Projekt auch mit einem erfahren Rochenzüchter umsetzten, da der Alleingang mir zu riskant ist und ich über Rochen nur angelesenes Wissen habe - die praktische Erfahrung liegt bei null.

Die Reti's sind schon angezahlt und werden hoffentlich, wenn nichts dazwischen kommt in 4-6 Wochen ins neue Becken einziehen.

Die Geophagus Altifons werden im Jannuar dazustoßen.

Viele Grüße

Alex


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum