L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   OffTopic (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   HQL Leuchtmittel (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=25795)

Blues-Ank 24.02.2010 20:57

Hi Wulf!

War das zufällig ein Stand der fast nur LED-Produkte hatte? Und war das zufällig ne Beleuchtung von Tropic Marin?

Falls ja, dann muss ich dir Widersprechen. auch die haben nicht mehr als 100lm/w, der Hersteller empfiehlt (laut Zajac-Katalog) eine 12W Leuchteneinheit pro 70L Süßwasser, Kostenpunkt 120€, bei meinem Becken (was nicht gehen würde, da 60er Höhe) wären das min. 144W, oder anders ausgedrückt 1440€. Und dass das vergleichbar oder gar heller ist als T5 mit gutem Reflektor wage ich zu bezweifeln, mal ganz davon abgesehen dass T5-Röhren mit Feuchtraumfassungen, EVGs und Reflektoren ungefähr 1/10 kosten, eher weniger.


lg Ansgar

august 25.02.2010 15:23

hi zusammen,

da led ein immer spannendereres thema werden, wollte ich mich an sich auch damit befassen...
preisrecherchen und co. ernüchterten mich genauso wie euch.

hat jemand von euch zufälligt extrem flache becken mit led ausgeleuchtet?

reichen diese kompakt- led-leuchten (für e14 fassungen(mit 1w)) aus um eine akzeptable lichtstärke auch noch in 20-30 cm zu haben?
auch für eher lichthungrige pflanzen wie tigerlotus oder echis?

wie reagieren eure welse auf led-licht?
sind sie zeigefreudiger weil sie das selbst helle licht eher als dunkel warnehmen?

weiter muss ich mal noch nachbohren...
ihr sprecht von 100 lumen/watt bei led
ich stell mir die frage wie und wo die unter der leuchte gemessen wurden....
t8 röhren weiß haben maximal 80 lumen/watt (120cm baulänge)
quecksilberdampf liegt da weit drunter mit etwa 50
(alle werte wurden 50 cm unter dem leuchtmittel gemessen bei mittelhellen reflektierenden flächen

ich weiß das es hochleistungs-led gibt, die noch wesentlich extremere werte aufweisen, bezweifle aber, das diese tatsächlich schon verbraucherfreundlich hergestellt werden....
entweder da is eine schönende messung vorgenommen worden...
oder ich bin tatsächlich nichmehr auf dem neusten stand...
(der noch kein halbes jahr alt ist)


beste grüße, Rocco

Blues-Ank 25.02.2010 22:57

Hi!

Hmmm das gleitet hier langsam vom Topic weg...wolln wa nich nen extra LED-Thread im Offtopicbereich aufmachen?

Zitat:

ihr sprecht von 100 lumen/watt bei led
ich stell mir die frage wie und wo die unter der leuchte gemessen wurden....
Das sind die Angaben der entsprechenden Händler...ich bin sicher wenn man nachmisst wird sich dieser Wert als sehr optimistisch herausstellen...


Zitat:

t8 röhren weiß haben maximal 80 lumen/watt (120cm baulänge)
Mag sein...T5er haben etwa 100lm/w.

Zitat:

quecksilberdampf liegt da weit drunter mit etwa 50
Ja das sind HQL...HQI haben (auch Händlerangabe) bis 100lm/w.


Zitat:

reichen diese kompakt- led-leuchten (für e14 fassungen(mit 1w)) aus um eine akzeptable lichtstärke auch noch in 20-30 cm zu haben?
auch für eher lichthungrige pflanzen wie tigerlotus oder echis?
Jap, z.B. im Mergus Aquarien Atlas 1 gibts ne Tabelle in der aufgelistet ist, welche Pflanzengattungen wie viel Lux (lm/m²) brauchen. Wenn man die komplette Fläche der Abdeckung mit Highpower-LEDs zupflastert wachsen sicherlich auch Lotus und Echis recht gut, von der Lichtfarbe mal abgesehen. Kann man ja jederzeit in der Tabelle nachschlagen und nachrechnen...

Kleine Hilfe zu dem Thema: www.lumenrechner.de


lg Ansgar

GrasGrün 27.02.2010 18:46

Halloo :blm:

Alsooo, hab heut meine neuen HQL Leuchten aufgehängt. Hab jetzt ne Abstand von 50 cm zur Beckenoberfläche. Die Dinger sind so Hell das ich nurnoch mit Sonnenbrille im Wohnzimmer sitzen kann :kms:

Kann mir jemand sagen wie hoch der Mindestabstand sein soll? Hab mal was con 50cm gelesen, geht das denn auch tiefer? Weils echt nervt wenn man hier sitzt.

MFG Sebastian

Blues-Ank 27.02.2010 19:16

Hi!

Warum denn Mindestabstand?

Ich denk mal wenn du sicher dafür sorgst dass KEIN WASSER an die heißen Lampen spritzen kann, dann kann man die auch tiefer aufhängen. Hauptsache die Kühlung ist noch gewährleistet und es darf absolut kein Wasser an die Lampen gelangen, sonst können sie Platzen. Aber ob das Becken dann noch breitflächig ausgeleuchtet wird ist ne andere Frage.

Was hältst du davon ne Blende zu basteln, so dass das Licht ausschließlich im Becken landet und man beim betrachten nicht geblendet wird?

lg Ansgar

GrasGrün 27.02.2010 23:20

Hallo.
Das mit der Blende hatte ich mir auch schon überlegt. Aber ich glaube da eine hitzebeständige und elegante Lösung zu finden ist da nicht so einfach.
Da ich Scheiben auf meinem Becken habe ist die Gefahr das Wasser an die Leuchtmittel kommen sehr gering.

Ausleuchten würde das allemale genug. Kann den Lichtkegel auf meiner Wohnimmerwand gut sehen und finde eig die Ausleuchtung vom Becken noch nicht ordentlich. Werd morgen aber erstmal die Abdeckscheiben ordentlich putzen denke das wird schon gut helfen.

Welchen Abstand habt ihr denn ca?

MFG Sebastian

GrasGrün 02.03.2010 19:50

Hallo.
Kann mal vielleicht jemand nachmessen?? Oder ist ein Abstand von 50cm auch in Ordnung?? Meine wegen der Lichtstärke im Becken.

LA100 10.04.2010 08:45

Hi zusammen,

habe mich derzeit ebenfalls mit den LED`s beschäftigt. Es gibt wenige fertige Produkte, so daß man am besten den Eigenbau vorzieht, auch wegen der Kostenfrage. Eine fertige Suna-Eco ist meiner Meinung zu teuer, da eine Leiste nicht ausreicht. Auch sind LED`s nicht gleich LED`s, die Qualtität ist sehr auseinander gehend. LED`s haben gerade die 200 lm - Grenze überschritten, also Fortschritt naht.
ich selbst möchte das als Abendlicht anwenden, daher in Kombination weiß/blaue LED´s und die von Cree.
Das Problem ist der Wasserschutz, den jeder selbst beantworten muss, bei mir sind Glasabdeckungen, also unproblematisch, aber gekühlt muss gut werden, da die Power-LED´s verdammt heiß werden. Die Power-LED´s deshalb da die einen Streuungswinkel von 60 Grad haben und auch am Boden ankommen. Die Billig-LED`s haben einen Streuungswinkel von 120 Grad, hört sich gut an, aber der Boden bekommt hier nicht. Das habe ich mit meinem Fachhändler schon testen können. LED`s werden sich verbreiten und immer besser werden, da sie wirklich ne große Lichtausbeute für wenig Unterhaltskosten bringen und das dimmbar.
Würde mich freuen über mehr LED`s-Projekte zu lesen.

Gruß Dieter


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum