L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Self made Tonröhren (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=24189)

pleco22 01.08.2009 07:36

Hi,

exakt formuliert farid! Es gibt Leute die wollen ein Zoofachgeschäft betreiben und dann damit Geld verdienen. Die Läden erkennt man sofort, an der Beratung, an der Freundlichkeit und auch an den Preisen. Und dann gibt es Leute, die wollen erst Geld verdienen und machen dann ein Zoogeschäft auf. Diese Läden gibt es leider auch noch.

Es gibt die guten Läden und die sehen mich auch immer mal wieder, aber Aquaristik hat mit Zoogeschäften gerade in Zeiten des Internets nicht mehr zwangsweise was zu tun. Das ist auch gut so. Nachzuchten gebe ich nie an Zoogeschäfte ab, wieso auch, die gehen doch über Internet auch gut weg. Fische kaufe ich auch lieber beim Züchter und das hat nichts mit Preisen zu tun. Selbstbau ist für mich nicht nur eine Frage der Kosten, sondern das ist Teil des Hobbies. Das fängt mit Tonhöhlen an, geht mit Futter weiter und hört mit dem Filter auf...

Grüße

Jost 01.08.2009 09:13

Zitat:

Zitat von farid (Beitrag 174915)
hi leute,
ich denke die hauptkosten liegen wie gesagt nicht im aufwand die röhren zu kneten sondern eher diese zu versenden...info's nach zu laufen, das brennen (was mich am meisten kostet) abgesehen vom bringen und abholen...

Moin
leider falsch farid, in einer seriösen Kalkulation ist der größte Posten in der Tat die Arbeitskosten (>90%, bei einem sehr niedrigen Stundenlohn), dagegen sind Strom (ca. 3%) und Ton (6%) marginal. Und für einen Shop oder Laden kommen dann Logistik und Administration oben drauf, und auch ein Brennofen muss angeschafft werden und er muss sich dann auch amortisieren.

Aber es ist immer so, dass die Arbeitskosten bei den Privatleuten eben nicht ins Gewicht fallen, weil sie ja auch Spaß an der Arbeit haben. Aber wenn man sein Einkommen damit erzielen will und jährlich tausende von Röhren macht...., dann ist der Spaß eher marginal und darf man die Arbeitskosten nicht vernachlässigen.

Noch was: was ich als dämlichen Kommentar bezeichnet habe, war die pauschale Verunglimpfung des Fachhandels. Wenn ein Herr X das Kind direkt beim Namen genannt hätte (er kann es ja, siehe zweites Post, scheint also lernfähig zu sein :abt: ), wäre überhaupt nichts dagegen zu sagen gewesen. Aber vielleicht liegt es ja am Beruf ..... :rolleyes: (das könnte man jetzt auch als Pauschalurteil ansehen, also wer sich angesprochen fühlt, jetzt gilt es .... :y_smile_g )

Darksun23 01.08.2009 12:58

Hi Farid,

finds super wie du das erklärt hast, also ich hab mich noch nicht wirklich rangetraut die selber zu machen, hab die immer irgendwo bestellt.

Gruß Gregor

farid 01.08.2009 14:39

hi gregor,
ich habe mit letzthin eine silikonmatte gekauft in der annahmme das silikon nicht so sehr haften bleibt (zum einfacheren abstreifen von ton...nix die bohne...bin wieder bei den tüten gelandet...

das ist wirklich keine hexerei und zum brennen gibt es schulen und sicher auch leute in der gegend sie einen ofen haben (google töpfer...ort und enter drücken :) )

farid

Fischray 07.08.2009 13:01

Hi

Da ich in meiner Anlage auch so die eine oder andere Höhle benötige,
kam irgendwann mal ein eigener Brennofen ins Haus.
Allerdings konnte ich mich bis heute noch nicht überwinden, Tonhöhlen
für den Weiterverkauf zu bauen.
Irgendwie fehlt mir dafür die Zeit und Muße.
Ich hänge schon immer bei dem Bau eigener Höhlen hinterher.
Daher kann ich nur bestätigen, was Jost schon sagte: Die Arbeitszeit, das
sind die eigentlichen Kosten.
Wer die Zeit hat, wird es nicht so schlimm finden, wer keine Zeit hat,
weiß, was ich meine.
Eigentlich müsste der Tag immer 70 Stunden haben um alles zu schaffen.

Gruß Ralf

Polo 07.08.2009 17:43

Hallo an alle Höhlenselbstbauer:D

Wie groß würdet Ihr Höhlen bauen, die für max. 15cm große L264 bestimmt sein sollen?

Ich habe gerade mal Zeit und möchte die für mein Hobby nutzen.

Dank Euch im voraus

MfG

Polo

farid 08.08.2009 23:27

hi polo,
so lange, dass der bock plus 3cm in die höhle kann---> PLUS eine halbe weibchenlänge...also um die 23cm

breite wird aus fischkörperbreite plus eine seitenflosse berechnet.

so können sich die tiere gut einllemmen nd die weibchen haben bei der paarung platz...

farid

maccus 09.08.2009 00:13

Hallo alle miteinander.
Farid ich hab selbst nun mehr als 60 Höhlen gemacht.Habs auch mit Frischhaltetüten gemacht.Aber nun mache ich sie auf Teichfolie damit geht es am besten kannst du ja auch mal ausprobieren ist ein enormer Vorteil.

lg sergen

farid 10.08.2009 02:42

hi sergen,
ich hab's mit einer silikonmatte versucht ich denke der abstreifwinkel ist einfach zu wenig spitz ..darum klebte der ton viel zu fest. ich walle den ton auf 3-4mm runter...

ich mache den teichfolientest dann mal. danke für den tip.

farid


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum