L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L-Welse im Handel (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=23277)

Blues-Ank 29.03.2009 18:08

Hallo

@Michl
...sihste, wieder was gelernt :D aber ein Portugiesisch ist leider auch nicht besser :D

@Fishray
Na das sind doch mal gute Neuigkeiten (mir war das neu)!!! Also wenn die IBAMA mal aus dem Knick kommt und auf der neuen Positiv-Liste wieder Hypas draufstehen dann werden sich sicherlich viele Leute freuen (ich inklusive) :D

LG Ansgar

Fischray 29.03.2009 18:29

Hi Ansgar

Die IBAMA soll inzwischen bei dem L-Nummern-System auf den Geschmack gekommen sein.
Vielleicht werden wir in der Liste auch einige L-Nummern zu lesen bekommen.
Aber wie schon gesagt: Behörden haben viel Zeit. Wer weiß, ob ich das noch erleben werde.

Gruß Ralf

L-ko 29.03.2009 18:36

Hi,

L-Nummern hatten wir aber auch schon auf der letzten Liste. ;)

Aber warten wir mal ab, was sich die IBAMA ausdenkt.

Viele Grüße
Elko

Blues-Ank 29.03.2009 19:09

Hi!
Ooch, nun sein se mal nich so pessimistisch, Herr Namensvetter (ja, mein 2ter Vorname ist Ralf :D ), dit werdn se schon noch erleben ;-)

LG Ansgar Ralf Kurt D.

L-ko 29.03.2009 19:59

Hi,

wenn ich mich recht entsinne, ist die vorletzte Positivliste schon nicht sehr alt geworden. Sieht man sich die letzte an, so scheint die doch recht unausgegoren, so dass man eine weitere erwarten durfte.
Seit Anfang Februar kreist das Gerücht, dass es nun bald die nächste geben wird.

Die aktuelle Liste hat bald das Lebensalter der vorherigen erreicht, es sind erst 5 Monate seit dem Erscheinen der letzten Vergangen, erst 2 Monate seit dem das Gerücht aufkam - irgendwann wird es schon noch.
Etwas Geduld muss man eben haben. Man sollte aber auch nicht unbedingt auf diese warten wollen, zumal deren neuer Inhalt auch nicht wirklich bekannt ist.

Viele Grüße
Elko

Baron Ätzmolch 29.03.2009 20:25

Mahlzeit!

Die Grundlage der neuen, seit 24.10.2008 gültigen Positivliste (Anhang 1 in Instrucao Normativa IBAMA No. 203/2008) war eine Liste von 1116 brasilianischen Fischarten, die als Zierfische bzw. für aquaristische Zwecke sozusagen "anerkannt" wurden (diese Liste ist im Anhang 2 dieses Dokumentes von Ende Okt. 2007 zu finden):
https://www.ibama.gov.br/recursos-pe...b_out_2007.pdf

Auf dieser Liste stehen etliche beschriebene und unbeschriebene Harnischwelse, auch mit L/LDA Nummern kodierte, wie z.B. die ganzen brasilianischen Hypancistrus.

Die ganze Diskussion um z.B. die Gattung Hypancistrus, warum ausgerechnet deren Arten nämlich nicht exportiert werden dürfen, ist und war aber nicht neu, insbesondere die Exporteure/Großhändler in Brasilien hatten sich nach 2005, als die damals neue Positivliste (zu finden im Anhang von Instrucao Normativa IBAMA No. 13/2005) erschienen war, darüber mokiert, weil das so ziemlich die einzigen Arten gewesen seien, die wirklich auf dem internationalen Markt stark nachgefragt seien und mit denen sich noch Gewinn erwirtschaften ließe. Und dass vom Zierfischfang 3000 Familien direkt und nochmal 5000 indirekt betroffen seien, und deshalb populäre Arten unbedingt auf eine neue Positivliste kommen sollten (und H. zebra sowieso).

Das Argument bzgl. Hypancistrus war natürliuch absoluter Humbug, denn seit H. zebra 1991 beschrieben wurde und damit die Gattung Hypancistrus aufgestellt, hätte sowieso OFFIZIELL bis heute kein einziger Hypancistrus exportiert werden dürfen, denn auch die Uralt-Positivliste (zu finden in Portaria No. 62N von 1992) hat keinen Hypancistrus enthalten.
Auf genau diesen Hickhack wird auch in diesem Dokument vom 12.05.2008 nochmal explizit hingeweisen.
https://www.ibama.gov.br/recursos-pe...a_mai_2008.pdf

Auf jeden Fall wurde die oben angesprochene Liste der 1116 Arten vom IBAMA an die Brasilianische Gesellschaft für Fischkunde (Sociedade Brasileira de Ictiologia (SBI) zur Analyse und Begutachtung geschickt, und das Ergebnis ist die neue Positivliste, wie wir sie in Anhang 1 von Instrucao Normativa IBAMA No. 203/2008 finden, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Brasiliens (Diário Oficial da União (DOU)) am 24.10.2008 und damit in Kraft seit diesem Datum.

Und da diese neue Regelung erst 5 Monate alt ist, und sich an jener Situation, die zur Entscheidung geführt hat, die aktuelle Liste so aussehen zu lassen wie sie aussieht (trotz des Druckes der Exporteure/Händler/Fänger), nichts geändert hat, wird es so schnell auch keine neue Liste geben.

--Michael

Baron Ätzmolch 29.03.2009 20:30

Zitat:

Zitat von L-ko (Beitrag 169479)
Die aktuelle Liste hat bald das Lebensalter der vorherigen erreicht,

Du schreibst Müll!

Die alte war vom 9.Juni 2005 (IN IBAMA No. 13/2005) und hatte über bald 3 1/2 Jahre Bestand, die neue ist gerade 5 Monate alt.

Blues-Ank 30.03.2009 15:30

Zitat:

Die Grundlage der neuen, seit 24.10.2008 gültigen Positivliste (Anhang 1 in Instrucao Normativa IBAMA No. 203/2008) war eine Liste von 1116 brasilianischen Fischarten, die als Zierfische bzw. für aquaristische Zwecke sozusagen "anerkannt" wurden (diese Liste ist im Anhang 2 dieses Dokumentes von Ende Okt. 2007 zu finden):
https://www.ibama.gov.br/recursos-pes...b_out_2007.pdf

Auf dieser Liste stehen etliche beschriebene und unbeschriebene Harnischwelse, auch mit L/LDA Nummern kodierte, wie z.B. die ganzen brasilianischen Hypancistrus.

...ääähm, hab ich das richtig verstanden, die ganzen Hypncistrus stehen auf der [u]Positivliste[u]? Ist die Positivliste nicht die auf der steht was alles Exportiert werden darf? Jetzt bin ich verwirrt...:o

LG Ansgar

Walla 30.03.2009 16:25

Hallöchen Elko,

positiv? Wie das Roden der Urwälder und den Straßenbau.:brl: Aber als Deutscher kann man ja nichts sagen, denn wir haben es ja denen vorgemacht, indem wir alles betonieren.

Spaß beiseite. Ich finde es gut, dass Du auf die BSSW hinweist. Und ich sehe hier auch gerade den Grund, auf Hybridenzuchten zu verzichten. Danke.

Liebe Grüße
Wulf

Baron Ätzmolch 30.03.2009 19:10

Zitat:

Zitat von Blues-Ank_AKA_Aqua-Man (Beitrag 169520)
...ääähm, hab ich das richtig verstanden, die ganzen Hypncistrus stehen auf der [u]Positivliste[u]?

Mahlzeit!

Nein! Und da es bis jetzt sowieso noch keiner verstanden zu haben scheint, fang' ich nochmal ziemlich weit vorne an:

Der Fang von Zierfischen wird in Brasilien schon sehr lange Zeit durch eine sog. Positivliste geregelt, was konkret heißt, dass alle auf dieser Liste stehenden Arten (und nur diese) der Natur entnommen werden dürfen.

Nun war es in der Vergangenheit oft so, dass so ziemlich alles gefangen wurde, was den Fischern ins Netz ging und sich über den Großhandel später auch gut und mit Gewinn absetzen ließ.

Das hatte verschiedene Gründe:

- Die Wenigsten konnten die Tiere korrekt bestimmen (weder Fänger noch Händler noch sonstwer).

- Es gab so gut wie keine Kontrollen (und wenn, dann hatten die Kontrolleure selbst oft wenig bis keine Ahnung)

- Es wurde getrickst, d.h. irgendwelche Arten, die nicht auf der Positivliste standen, wurden einfach als irgendwelche Arten deklariert, deren Fang laut Positivliste erlaubt war.

- Es wurden laufend neue Arten entdeckt, die vorher überhaupt keiner kannte, und die somit auch nicht auf der Positivliste standen.

Und so lief das gesamte Geschäft mit den Zierfischen eben, wie's immer läuft, wenn nicht konsequenterweise kontrolliert wird.
Ein Großteil aller aus Brasilien exportierten Zierfischarten wurde eigentlich illegal exportiert.

Die aus heutiger Sicht vorletzte Postivliste stammte bereits aus dem Jahr 1992 (Portaria IBAMA No. 62-N/1992, in Kraft getreten am 15.06.1992) und war bis 2005 gültig. Diese hatte den Nachteil, dass sie damals hauptsächlich nach den Bedürfnissen des Handels gestaltet war und auch quasi von einigen Mächtigen des Zierfischmarktes diktiert wurden (populäre Arten, die sich gut verkaufen ließen), ohne z.B. auf Umwelt-/Naturschutzgesichtspunkte Rücksicht zu nehmen.

Nun sind aber in diesen 13 Jahren unzählige neue Fischarten entdeckt worden, z.B. auch ein Großteil der L-Welse. Da aber auf der damaligen Positivliste nur Ancistrus sp. und Peckoltia sp. standen, ist halt alles einfach als Ancistrus sp. oder Peckoltia sp. deklariert worden, auch wenn es sich offensichtlich gar nicht um Vertreter dieser Gattungen handelte, wie z.B. Hypancistrus sp.

Am 13.06.2005 trat dann eine neue Regelung in Kraft (Instrucao Normativa IBAMA No. 13/2005), mit einer neuen Positivliste, die jetzt neben Ancistrus sp. und Peckoltia sp. auch Baryancistrus sp., Scobinancistrus sp. und Hypostomus sp., je eine Hopli-, Olig- und Parancistrusart sowie je eine Pseud- und Spectracanthicusart enthielt.

Schön und gut, fünf ganze L-Wels-Gattungen und noch ein paar L-Wels Arten.
Aber was war mit den ganzen anderen Arten, und mit Panaque/Panaqolus sp., Ancistomus sp. und so populären Gattungen wie z.B. Hypancistrus etc.? --
Da haben sich damals die brasilianischen Exporteure und Händler aufgeregt, dass ihnen jetzt verboten sei, all diese begehrten Tierchen zu handeln, da sie ja nicht auf der neuen Positivliste auftauchten.

Natürlich hätten sie sie aber vorher auch nicht handeln dürfen, denn auf der alten standen sie ja auch nicht.

Aber egal, im Prinzip ist sowieso alles so weiter gelaufen wie bisher, es wurde illegal mit allem Möglichen weiter gehandelt, einfach Peckoltia sp. oder Baryancistrus sp. auf die Transportbox draufgeschrieben und fertig. Wo kein Kläger, da kein Richter.

Da aber bei der brasilianischen Naturschutzbehörde IBAMA in den letzten Jahren wohl ein Umschwung stattgefunden hat, und man offensichtlich nicht länger gewillt war, den Handel einfach trotz klar geltender Regelungen gewähren zu lassen, hat es verstärkt Kontrollen gegeben (zunehmend auch von fachkundigen Inspekteuren, die z.B. durchaus Peckoltia sp. von Hypancistrus sp. unterscheiden können oder Panaque sp. von Baryancistrus sp.), und es wurden teils empfindliche Strafen für Vergehen wie Schmuggel, Falschdeklaration etc. verhängt.

Mit der Folge, dass die Unsicherheit bei den Exporteuren gewachsen ist, und hier auf den Stocklisten der Händler immer weniger L-Welse auftauchen.

Also abermals Handlungsbedarf. Die Exporteure&Co. hatten natürlich darauf gedrängt, populäre Arten nun endlich auch legal ausführen zu können. Und auf nachvollziehbare Kriterien, warum z.B. manche L-Wels-Arten gefangen werden dürfen, andere aber nicht

Und so hat man eine Liste aller (bekannten) Zierfischarten Brasiliens erschaffen, mit 1116 Arten, inklusive L-Nummern (also auch Hypancistrus sp., Panaque sp. etc pp), und vorgeschlagen, alle Arten nach verschiedenen Kriterien zu beurteilen und mit einem Punktesystem zu bewerten, welches letztlich eine Aussagen darüber trifft, ob sie für den Fang- und den Export zugelassen werden sollen (der Interessierte möge sich bitte selbst über die Einzelheiten der Kriterien und das Punktesystem informieren, das führt hier zu weit).
Und darum geht's in dem folgenden Dokument, und die Liste mit den 1116 zur Diskussion stehenden Arten ist im Anhang 2 ("Anexo 2") dieses Dokumentes zu finden:
https://www.ibama.gov.br/recursos-pe...b_out_2007.pdf

Das Ganze hatte natürlich letztendlich das Ziel, eine neue Positivliste zu erstellen. Und die ist dann auch erstellt worden, und am 24 Oktober 2008 in Kraft getreten (Anhang 1 (Anexo 1) von Instrucao Normativa IBAMA No. 203/2008).
https://www.ibama.gov.br/recursos-pe...retificada.pdf

Und dort haben dann auch einige L-Nummern Eingang gefunden, andere aber nicht. Und so wird wohl recht schnell klar, dass man sich wohl gegen Hypancistrus sp., Panaque sp. Panaqolus sp., Ancistomus sp. etc entschieden hat, weil von denen kein Einziger auf der neuen Liste auftaucht.
Und deren Fang in Brasilien damit offiziell verboten war und aktuell bis auf Weiteres ist.
Und von den ursprünglich insgesamt 1116 zur Diskussion gestandenen Arten nur ein Bruchteil für aquaristische Zwecke gefangen werden darf.

--Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:05 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum