L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Stromausfall (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=22405)

Bluesmaker 06.01.2009 14:05

Zitat:

Zitat von L-134 (Beitrag 163057)
Hallo , es gibt auch noch die möglichkeit eines Stromgenerators , der an die steckdose kommt . Dieser geht eigenständig in Betrieb sobald ein Stromausfall kommt .

mfg sasha

Hallo Sasha,
sowas habe ich gesucht aber auf die schnelle nicht gefunden... weißt Du wo es sowas gibt? (Link?)

Viele Grüße,
Manuel

Sunshine 06.01.2009 14:27

Hallo Sasha,

wäre echt interessant. Allerdings für mich wahrscheinlich unbrauchbar, da der Generator bestimmt im Freien stehen sollte und da wäre er bestimmt zu laut für die Nachbarn.

Sunshine 06.01.2009 14:31

Hallo zusammen,

bevor ich es vergesse:

Bei Interesse kann ich den Großteil der gestorbenen Tiere im tief gefrorenem Zustand für medizinische Untersuchungen versenden.

Empfänger zahlt die Versandkosten.

L-134 06.01.2009 14:47

Hi , nein diese Art von Notstromagregat steht im Raum . Die laufen mit strom den sie speichern und haben dann nochmals einen seperaten stromspeicher für die jeweilige stromversorgung.

mfg sasha

Darksun23 06.01.2009 16:16

Hi wenn man nicht da ist kann man sehr wenig machen, wenn man im Urlaub ist und eine Woche danach zurück kommt helfen keine Solarzellen oder sonstwas das solange hält, es ist einfach gut glück, und hoffen das es die leute die darauf aufpassen rechtzeitig sehen.

Sogar wenn man in der Arbeit ist 8 h, sind sie sicher danach kaputt bei nem längeren Stromausfall.

Gruß Gregor

L-134 06.01.2009 18:18

Hallo Manuel , ich schaue mal nach und sende es dir dann !

Ist aber nicht ganz billig !

MFG SASHA

michl11 06.01.2009 18:34

Hallo Sascha

Würde mich freuen,wenn du es mir auch senden kannst.
Noch besser wäre es,wenn es jede(r) lesen kann.
Eventuell ist oder wäre es für einige von uns eine Alternative bzw. Sicherheit um den Supergau vorzubeugen.

Gruß michl

Sunshine 06.01.2009 19:26

Hallo zusammen,

also für mich hört sich das eigentlich nach einer USV an, denn ich denke der Strom wird wenn dann nur in den Batterien gespeichert?

Thomas P. 06.01.2009 20:21

Nabend

Zitat:

Zitat von Sunshine (Beitrag 163088)

also für mich hört sich das eigentlich nach einer USV an, denn ich denke der Strom wird wenn dann nur in den Batterien gespeichert?

und ist eigentlich gedacht für PC´s,Alarmanlagen,Sicherheitseinrichtungen,Hauste chnik und andere
Sachen die bei Stromausfall zumindest ein paar Stunden weiterlaufen sollen.

Hab auf der Arbeit auch so ein Teil unter dem Tisch stehen.

Für unsere Zwecke glaube ich nicht geeignet und außerdem kosten die
Dinger in kleiner Ausführung schon mehrere tausend Euro.

Gruß Thomas

Flundi 06.01.2009 21:00

Hallo Adrian,

ich habe den Eindruck, dass ich noch immer nicht richtig verstanden bin. Es geht bei meinem Ansatz, welchen ich auch praktiziere, um die reine Sauerstoffversorgung des Beckenwassers ausschließlich zur Atmung der Tiere.

Szenario: Du fährst Montags weg, kommst Feitag nach Hause, keine Chance früher nach Hause zu kommen oder aber einen Nachbarn zu bitten, was auch gefährlich wäre ( Siehe weiteren Text) . Montag Nacht fällt der Strom aus ( FI Schutzschalter) Was passiert: Keine Beleuchtung, keine Heizung ( ist von Vorteil wegen der damit verbundenen geringeren Stoffwechselaktivität). Keine Filterung (die Bakterien vergammeln nach mehreren Stunden und wandeln sich zur stinkenden und giftigen Brühe). Es ist also gut, wenn ein lang gestandener Filter nicht mehr anläuft. Gut ist auch, dass die Futterautomaten stehen bleiben, da kein Futter mehr zugeführt wird. Die Jungs und Mädels von der Fischfraktion koten im Folgenden das Becken "nur" noch mit dem zu was sie bereits im Magen haben und sonst noch finden ( auch gut) . Das erste, was definitiv fehlen wird, ist atembarer Sauerstoff und der muss von irgendwo herkommen, auch ohne Strom; immer und in ausreichender Menge. Ich rede also nicht von "BETRIEBSLUFT" für Mammutpumpen!

Hier sehe ich grundsätzlich zwei Ansätze:

1) Wasserstoffperoxyd2x H2O2 zerfällt unter geeigneten Bedingungen in 2 x H20 und O2. Letzteres wird gelöst im Wasser benötigt und ist reiner Sauerstoff. Das macht die Sache so effizient. Das gibt es kommerziell zu kaufen und heißt Söchting Oxidator. Diese Oxidatoren werden in der Regel mit 3-6 prozentigem H2O2 betrieben und halten meist für 14 Tage und länger vor! Das ist ein Wort, oder?

Die Dinger verbrauchen dabei etwa 200 ml Brühe ( 3-6 %igem H2O2) Ein Liter 6 % iges H2O2 kostet knapp unter 10 Euro, das ist die schlechte Nachricht, jetzt kommt die gute Nachricht! Ein Liter 33 % iges H2O2 kostet auch unter 10 Euro. Und es ist erlaubt, mit entionisiertem Wasser guter Qualität zu verdünnen, das bedeutet, ich kann ein 200 Liter Becken mit einem Aufwand unter 5 Euro pro Jahr unabhängig von der zugeführten Luft mit Sicherheit immer mit Sauerstoff versorgen. Das ist es mir wert!
Zitat:

Zitat von Badenser
ACHTUNG: BITTE BEIM UMGANG MIT KONZENTRIERTER WASSERSTOFFPEROXYDLÖSUNG (H2O2) AUF DIE VORGESCHRIEBENEN SCHUTZMASSNAHMEN ACHTEN; DIESE FINDET MAN NORMALERWEISE AUF DER VERPACKUNG; DAS ZEUG IST STARK ÄTZEND, SELBST DIE 6% LÖSUNG BLONDIERT DIE HAARE ;)

2) Separate Ringleitung für Luftausschließlich für Ausströmer.
Ich behaupte mal, dass ein 200 Liter Becken mit 1Liter Luft/ Minute ausreichend belüftet ist ( Relevant ist hierbei die Blasenoberfläche, nicht deren Volumen, viele kleine Blasen haben eine höhere Oberfläche als eine wenige Große). Die Membranpumpe(n) hänge ich an einen Wechselrichter, welcher mit einem Solarakku verbunden ist. Der Solarakku ist wiederum mit einem speisenden Netzteil verbunden, das ist die modulare Form einer USV und wir selbst können bestimmen wie diese ausgelegt ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Summe aller Membranpumpen für die NACKTE SAUERSTOFFVERSORGUNG mehr als 100 Watt aufnehmen; was bedeutet, dass ich dem Akku pro Stunde eine Kapazität von einem Ampere entnehmen werde. Ein Solarakku mit einer Kapazität von 150 A ist für eine Woche völlig ausreichend, bei einer 24 Volt Anlage reicht bereits die Hälfte.

Da ich nicht so viele Becken habe, habe ich mich für Variante 1 entschieden

Schönen Abend,

Roman


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum