L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Hybridisierung von L-134/333? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21918)

L172 17.11.2008 15:11

Hallo Wulf!

Ein eindeutiges "Nein" wird es nie geben, ein "Ja" evtl. schon...

Zitat:

Zitat von Walla
Wenn man sich so die Habitate anschaut, gibt es Barrieren, welche kaum lebend zu überwinden sind.

In der Natur werden sich L134/L333 wohl wirklich kaum begegnen, das stimmt.
Aber, ob das heißt, dass ein Zusammenwerfen im Aquarium risikofrei ist?

Beispiel:
Tiger x Löwe

In der Natur sollte ein Zusammentreffen eher schwierig sein, im Zoo gabs schon Mischlinge...

Grüße,
Christian

PS: Ich will damit keine Panik machen, ich habe ja schon geschrieben, dass ich die Chance als eher gering ansehe. Es ist eben nicht (oder nur sehr schwer) möglich, nachzuweisen, dass es nicht geht....

Walla 17.11.2008 15:26

Hallöchen Christian,

ich hatte ja auch schon angemerkt, dass sie wohl wenn verfügbar, sich ihresgleichen suchen.

Um auf die Umfrage zurück zu kommen, sehe ich "nein" und "unmöglich" als gleich an. Besser wäre es, wenn da stehen würde "weiß nicht" oder noch besser "ungewiss". Selbst bin ich schon gespannt auf den Aufsatz von Rolo, der hat ja einen Artikel über Hybride geschrieben. Weiß aber nicht, ob der uns weiter hilft.

Finde es dennoch ein äußerst interessantes Thema, welches wir auf alle Fälle im Auge behalten sollten.

Liebe Grüße
Wulf

pleco22 17.11.2008 16:48

Hi,

im Vergleich zu der ungleich höheren Wahrscheinlichkeit, dass bereits die L 333 bereits Hybriden sind, oder die Gruppe durch Nachkauf ein hohes Risiko der Hybridisierung in sich trägt, ist die Hybridisierung von L 134 mit L 333 eher von theoretischer Natur.

Ich denke mir, dass die Kombination L 134 und L 66 oder L 333 relativ häufig ist - von Hybriden hat man aber noch nichts gehört. Dass schließt die Möglichkeit nicht aus, aber zeigt doch eine Tendenz.

Die Kombination von Hypancistrus und Peckoltia hat sich bei mir bisher bewährt - erwischt habe ich die beiden Gattungen noch nie miteinander …

Grüsse

L-ko 17.11.2008 17:07

Hi Werner,

Zitat:

Zitat von L-201 (Beitrag 160089)
Denkt ihr auch das kleinere Salmler wie Neons an die Welse gehen?

Garantieren kann ich es natürlich nicht. Aber L333 und L134 sind schon relativ groß, wenn sie die Höhle verlassen. Bei denen würde ich es erstmal nicht annehmen. (Im Gegensatz dazu sind z. B. die NZ von L168 sehr klein - mit teilweise nur 7 mm Länge kleiner als manche Mückenlarve, ... )

Viele Grüße
Elko

Rolo 17.11.2008 18:13

Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 160100)
Selbst bin ich schon gespannt auf den Aufsatz von Rolo, der hat ja einen Artikel über Hybride geschrieben. Weiß aber nicht, ob der uns weiter hilft.

Wohl eher nicht. Da geht's nur um Hybriden innerhalb der Gattung Hypancistrus.

Ich halte Hybriden zwischen L134 und Hypancistrus allerdings auch für sehr unwahrscheinlich (man soll ja nie nie sagen). Habe diese Kombination selbst lange genug gehabt.

Ich mein, irgendwas muss man ja auch mal vergesellschaften können. Und das Risiko, falls überhaupt vorhanden, dürfte so gering sein, dass man sicherlich keinem von einer Vergesellschaftung dieser beiden Gattungen abraten müsste.

Gruß,
Rolo

farid 17.11.2008 18:50

UDO,
auch ich mache dreiwochen rhythmen mit eitungs KH7-8 und weichwasser KH5 schwankungen. obwohl ich die ersten gelege immer erst nach der weichwasser/temp. senkungswoche entdecke. die L201 sind wieder mal die ausnahme ...die stecken momentan zu zweit in der röhre bei 30grad....

farid

L172 17.11.2008 18:52

Hallo!

Zitat:

Zitat von Rolo (Beitrag 160109)
Ich mein, irgendwas muss man ja auch mal vergesellschaften können. Und das Risiko, falls überhaupt vorhanden, dürfte so gering sein, dass man sicherlich keinem von einer Vergesellschaftung dieser beiden Gattungen abraten müsste.

:spz:

Ich fänd es allerdings wirklich mal interessant, eine Auflistung zu haben/zu machen, von bisher bekannten Hybriden.

Innerhalb von Hypancistrus, ok
Aber wie sieht es bei anderen Gattungen (oder sogar dazwischen) aus?
Von Loricariinen habe ich schon gehört,
aber Ancistrus? (Gerüchten zu Folge ja, aber harte Fakten?)
Panaqolus?
Andere?

Grüße,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum