![]() |
Rochen, Welse und weiterere Zierfische beschlagnahmt
In einer konzertierten Aktion des IBAMA und weiteren Institutionen wurden gestern in Sao Paulo wieder Rochen, Welse und weitere Zierfische beschlagnahmt.
Sieben möglicherweise wissenschaftlich noch nicht beschriebene Exemplare von Süßwasserrochen und 30 nicht näher bezeichnete Welse, die alle nicht gehandelt werden dürfen, sollten illegal nach England ausgeführt werden und wurden beschlagnahmt. Weitere 1000 Zierfische, deren Handel zwar erlaubt ist, die aber zur selben Sendung gehörten, wurden laut entsprechendem Bundeserlass ebenfalls beschlagnahmt. Es wurde eine Strafe von umgerechnet 44.000 US-Dollar verhängt. Die Kontrolle einer weiteren Fracht förderte Süßwasserrrochen der Art Potamotrygon leopoldi zutage, die nach Japan ausgeführt werden sollten, bei der aber einige Exemplare die erlaubte Maximalgröße überschritten. Die gesamte Ladung wurde sichergestellt. https://www.ibama.gov.br/2009/02/cas...-em-sao-paulo/ |
IBAMA - Yes, we can!
Letzten Freitag wurden im Nationalpark Anavilhanas 7000 Fischlarven von Osteoglossum ferreirai (Schwarzer Knochenzüngler / Gabelbart / Arowana) (deren Handel zur Zeit untersagt ist) sichergestellt, als zwei Fischer die Stadt Novo Airao per Kanu erreichen wollten, die Fische in Plastiktüten verpackt, mit Sauerstoff versorgt.
Die Art ist sehr begehrt vor allem in Asien, wo ein Arowana als Glücksbringer gilt. Eine große Anzahl von Jungfischen der Arten Osteoglossum ferreirai und Osteoglossum bicirrhossum wird zur Fortpflanzungszeit von Brasilien über die Grenzen nach Peru und Kolumbien geschmuggelt. Die Plätze, an denen sich eine große Anzahl maulbrutpflegender männlicher Tiere aufhält, sind den Fischern bekannt. Die sichergestellten Tiere werden einer (staatlichen?) Institution überlassen, wo die Fortpflanzungsbiologie und Aufzucht des Black Arowana näher untersucht werden soll, mit dem Ziel, die Art künftig planmäßig in Gefangenschaft zu züchten, aufgrund der hohen internationalen Nachfrage. In diesem Fall wurde für jeden Jungfisch eine Strafe von umgerechnet ca. 18 US-Dollar fällig. https://www.ibama.gov.br/2009/02/aru...e-anavilhanas/ |
Am Morgen des 26.02. sind vom IBAMA auf dem Flughafen von Belem 80 Zierfische sichergestellt worden, die nach Schweden exportiert werden sollten.
Die als Rivulus punctatus (einer für den Export erlaubten Art) deklarierten Tiere gehören jedoch einer anderen Art an, möglicherweise einer vom Aussterben bedrohten. Den Verantwortlichen wird Lizenzmissbrauch und ein Umweltvergehen angelastet. https://www.ibama.gov.br/2009/02/pei...orto-de-belem/ |
Im ersten Halbjahr 2009 wurden im brasilianischen Bundesstaat Para offiziell 522 Zierfische vom IBAMA beschlagnahmt, deren Fang und Handel nicht erlaubt sind.
https://www.ibama.gov.br/2009/07/iba...estre-de-2009/ Bei mehr als 1 Million Zierfischen, die jeweils in den Jahren 2006 und 2007 aus Para ausgeführt wurden, ist das m.E. nicht viel. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum