L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Ancistrus sp. Zuchttagebuch (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=21553)

aquaristikfreak 15.10.2008 15:47

Hallo
Hat jemand einen Tipp, wie ich die Eltern trennen kann.Die sind arg schreckhaft:irr:
Gruß
Philipp

Kowo 15.10.2008 15:49

Moin,
Zitat:

Zitat von nellydc (Beitrag 158105)
Hallo Daniel
Ich denke du weist was ich meine.
Konnte noch keine L- NR in einem Zoogeschäft sehen.
Bitte um nachsicht.

MFG Tim

Hier mal etwas das man sieht wenn man sich die Seite von L-welse mal anschaut ;)

Zitat:

"L-Nummer"? Immer wieder steht die Frage im Raum:

Was sind eigentlich L-Nummern und wo kommen die her?

Die L-Nummern wurden im Sommer 1988 aufgrund der hohen Anzahl von neu importierten, noch nicht wissenschaftlich beschriebenen und/oder nicht eindeutig zuzuordnenden Harnischwelsen von Rainer
Stawikowski
(Chefredakteur der Datz und Aquarien-Praxis), Arthur Werner (Geschäftsführer der Fa. Transfish) und
Uli
[color=red]Schliewen
(heute Kurator für Ichthyologie an der Zoologischen Staatssammlung München) in einer Pizzeria in München erfunden.

Das "L" steht für "Loricariidae" (Harnischwelse), die Zahl dahinter stellt die Nummerierung in der Reihenfolge der Veröffentlichung in der Datz dar. Die L-Nummern haben sich aufgrund des Vorteils, dass der Aquarianer hierzulande denselben Fisch meint, wie der Exporteur in Brasilien, wenn er von einer bestimmten L-Nummer spricht, fast weltweit durchgesetzt.

Wird ein Wels später identifiziert oder wissenschaftlich beschrieben, ist die L-Nummer hinfällig. Wie beispielsweise beim L 46, der von Isbrücker & Nijssen im Jahr 1991 als
Hypancistrus
zebra
beschrieben wurde. Somit hätte die alte L-Nummer eigentlich ihre Gültigkeit verloren. L-Nummern sind also nicht endgültig, sondern eher als Hilfsmittel zur Identifizierung und Benennung von Harnischwelsen gedacht. Da sie inzwischen aber vor allem im Handel von großer Bedeutung sind, werden wir uns wohl nie wirklich von ihnen trennen können.

Euer L-Welse.com Team

Und des is keine Zauberei das kann jeder lesen der es kann Steh mitten auf der ersten Seite wenn man L-welse auf macht :evil:

Dh: Man geht in kreisen der aquaristik davon aus das der heute "gemeine Antennenwels auch mal ein wf wahr und aber durch jahrelange hybridisierung so wurde wie er heute is.

Mfg Patrick


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum