![]() |
Hallo
Also ich denke,alle 2 Wochen 40% Wasserwechsel ist zuwenig. Würde jede Woche 30-40% Wasser wechseln. Das würde auch die Keimbelastung im Aquariumwasser senken. Denke wie Udo Keimbelastung ist zu hoch. Der Nitratwert scheint mir mit 50mg/l (Wechselwasser)auch zu hoch. Würde eventuell mit Osmosewasser mischen,falls du nur mit Leitungswasser wechselst. Gruß michl |
Hi,
Zu Nitrat muß man sagen, daß wenn der Wert steigt, ist es in jedem Fall ein Zeichen für eine funktionierende biologische Filterung. Aus Nitrat kann im Aquarium nur wieder Nitrit entstehen, wenn anaerobe Bedingungen herrschen, dann gibt es Mikroorganismen die NO3 zu NO2 veratmen können (falsch konzipierter HMF, faulender Bodengrund, grösserer toter Fisch). Welchen Einfluß hat ein Gehalt von 50 ppm Nitrat, wenn ihr schreibt, dieser Wert ist zu hoch, würde ich diese Bemerkung gerne begründet sehen. Besteht vielleicht die Möglichkeit, daß durch zuviel Hineinleuchten in die Höhle das Männchen in der Art gestresst wird, daß es sich am Gelege vergreift? |
Hallo Volker,
deine Bemerkungen sind die gleichen wie vor der Schliesung bei L-Welse.com. Entweder hast du keine Ahnung von der Materie, wie ich mir von verschiedenen Mitgliedern habe sagen lassen müssen, oder du hast dich noch nie mit den Wechselwirkungen von den gängigsten Wasserwerten und deren Zusammenhang befasst. Ich hatte nicht vor hier ausführlich zu schreiben in wieweit die Werte zusammenhängen. Ich wollte darauf hinweisen, daß der Nitratwert zu hoch ist. Diese Zusammenhänge hier aufzuführen, würde mehrere Seiten füllen. Auch habe ich nachgefragt, durch was dieser Nitratwert entstanden ist, um genauere Angaben machen zu können. Wär nicht schlecht, wenn du dir einige Fachbücher, Fachzeitschriften zulegen, oder du dich im I-Net informieren würdest. Dann wüsstest du, daß es hier wohl einen Zusammenhang gibt. Wenn desweiteren hier solche Äuserungen von dir kommen, trägst du keineswegs zum Bestehen dieses Forums bei. Nicht allein meine Meinung. Liebe Grüße Micha |
Hallo Micha
Zitat:
Zitat:
Muss man jetzt beweisen wieviele Fachzeitschriften und Bücher besitzt?. Zitat:
Nicht nur meine Meinung. Das mit dem Nitrat hat Ralf ja schon erklärt, dann erklär du meinen Gelegen das sie bei einem Nitratwert von weit über 50 nicht mehr zum Schlupf kommen oder vorher aufgefressen werden. |
Zitat:
Volkers Ausdrucksweise ist übertrieben, aber nicht falsch. Die Aussage, die du so, wie sie hier steht, triffst, ist schlichtweg falsch. Warum hat Ralf bereits erklärt. Mit diesem Satz lasst Du das Nitrat einfach so wieder zu Nitrit werden und das ist so nicht richtig. Im schlimmsten Fall verbeitet sich so ein Gerücht in sämtlichen Internetforen. 50mg/l Nitrat lässt auf mangelnde Wasserpflege schließen (-> höhere Keimdichte), aber nur wenn das verwendete Ausgangswasser weniger Nitrat enthält. Deshalb kommt dann wohl immer wieder, daß der Nitratwert zu hoch sei. Das Dumme dabei ist nur, daß lt. TrinkwV. der Grenzwert bei 50mg/l liegt. Ob Nitrat nun einen Einfluß auf die Brutpflege oder den Befruchtungserfolg hat, weiß ich nicht, möchte es aber gerne wissen ;) Viele Grüße Stefan |
Hallo Stefan,
ich habe nur nicht die kompletten Zusammenhänge aufgeführt, dies wäre zu lang gewesen. Desweiteren habe ich auch nachgefragt wie es zu diesem Nitratwert kommt, um genauere Angaben machen zu können. Nichts anderes habe ich geschrieben. Jeder einzelne Wasserwert hängt mit etlichen Faktoren in der Haltung und Pflege der Becken, Filterung, Fütterung und anderen Parametern zusammen. Diese können unter Umständen eine Kettenreaktion, auf alle anderen vorhandenen Parameter, im Becken hervorrufen. Wenn das nicht stimmt, dann berichtige mich bitte. Liebe Grüße Micha |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Da behauptet ihr es liegt am Nitrat. Sry, völlig an den Haaren herbeigezogen. Vielleicht liegt es auch nur am Männchen, da gibt es so blöde Viecher. |
Hi,
das Aquarium ist ein komplexes in sich geschlossenes System, welches sich nicht wie in freier Natur von selbst regenerieren kann. Es besteht aus vielen miteinander verbundenen Prozessen, die in engem Zusammenhang stehen. Ein nur geringfügig abweichender Wert, kann schon die Ursache sein, andere Werte drastisch zu verändern. Wie beim Zusammenhang von PH-Wert und Karbonhärte, Wasserparameter zu ungünstigen, und einem für die Fische Lebensbedrohlichen Wasserwert veränderbar sind, verhält es sich auch nicht minder mit anderen vorhandenen Parametern. Nitrat, Nitrit und Amonium stehen in ebenso engem Verhältnis. Entstehend durch verschiedene das Wasser belastende Ursachen und auch unsachgemäßer Pflege. Meine, in deinem als Schwachsinn abgetane Antwort war keinesfalls unbegründet. Da sich meine darauffolgende Frage mit der Möglichen Ursache befasst hat. Herausfinden wie die Abläufe und Bedingungen in diesem am Anfang genannten Becken sind. Liebe Grüße Micha |
Zitat:
Deine Aussagen waren, ich zitiere nochmals gerne: Zitat:
172mg/l oder weniger, vielleicht mehr. Zitat:
Zitat:
Die Entstehung von Nitrat ist doch wohl immer gleich. Ich empfinde dein jetziges Geschreibsel als Versuche sich rauszureden. Deine letzte Antwort sagt überhaupt nichts aus. Allgemein- bzw. Grundwissen was in jedem Anfängerbuch steht. Zitat:
Wenn du Fachliteratur besitzt sollte man die auch verstehen und richtig weitergeben können. Da ich ja, wie allgemein bekannt keine Ahnung habe, werde ich mich mal hieraus zurückziehen und von dir lernen. |
Hi,
ich denke zum Thema Nitrat ist nun genug geschrieben worden. Hier eine I-Net Adresse der ich sehr Wohl Glauben schenke: https://www.deters-ing.de/Wasser/Wasser.htm Wie sieht es nun, um auf das eigentliche Thema zurückzukommen, mit dem Streß durch zu viel Gelegekontrollen mit Taschenlampen aus? Habt ihr da Erfahrungen, ist der Faktor Licht überhaupt ein Kriterium? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum