![]() |
Salü
https://www.wasserchemie.ch/index.php...uct-flyer.html ist das nun der normale oder der TC Pro ? Auch die anderen Geräte von https://www.wasserchemie.ch/ sind bei diversen Nahmhaften Marken zu finden. Nur sind sie bei https://www.wasserchemie.ch/ ohne Aufkleber. Ich staune nicht schlecht was so Aufkleber zusätzlich kosten *g lg Udo |
Moin,
Zitat:
Und wenn ich noch einmal lesen muss, dass man 300W in einen Heizer stecken kann um weniger Leistung herauszubekommen muss ich weinen. Ein Heizer ist das Paradebeispiel des Ohmschen Widerstands :ill: Gruß, Patrick |
Hallo Udo,
das müßte der Thermocontrol 2 sein. Der hat im Gegensatz zum Thermoc. pro 2 keine Echtzeituhr und keine Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb. https://www.aquaristic.net/lucky-rep...ol-pro-ii.html https://www.aquaristic.net/lucky-rep...ontrol-ii.html siehe die beiden Links zum Vergleich. Der pro 2 liegt so etwa 15,-Eur teurer. (TC pro 2 gibts ab etwa 45,-Eur. im I-Net). Liebe Grüße Micha |
Mahlzeit,
Zitat:
Punkt 1: Gibt´s ne Norm, anhand derer die max. Literzahl für einen Heizer ermittelt werden kann? Obwohl wir in Deutschland sind: ich glaube nicht. Ergo: der Hersteller kann´s sich aussuchen und macht, womit er sich das beste Geschäft erhofft (würde ich auch so machen). Punkt 2: Folgt eigentlich aus Punkt1: Wenn die gesetzten Rahmenbedingungen nicht vergleichbar sind, sind auch die angegeben Maximalgrößen nicht vergleichbar. Beispiel: Hersteller 1 setzt voraus: "mein Heizer schafft die maximal einstellbare Temperatur (32°C) bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 23°C". Damit ist der Heizer für xxx Liter ausreichend (getestet vom Hersteller unter den genannten Rahmenbedingungen). Hersteller 2 setzt voraus: "mein Heizer schafft die maximal einstellbare Temperatur (32°C) bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 20°C". Damit ist der Heizer automatisch für eine geringere Beckengröße geeignet. Oder Hersteller 2 sagt einfach, sein Heizer muss bloß 30°C Wassertemperatur erreichen. Schon sind die Zahlen nicht mehr zu vergleichen, zumal uns die Rahmenbedingungen nicht bekannt sind. Ansonsten schließe ich mich Patrick an: Alle Leistung, die reingeht, muss auch rauskommen. Wenn nur Wärme rauskommen kann, kommt bei gleicher Leistungsaufnahme die gleiche Wärme raus. Alles andere wäre der Albtraum (oder Lebenstraum, weil für den Nachweis ist der Nobelpreis garantiert) jedes Wissenschaftlers: die Verletzung der Energieerhaltung. Das hier ist wie mit den Äpfeln und den Birnen.... Grüße, Sandor |
Hallo Patrik,
habe ich ja geschrieben, daß es nicht um die 300 Watt geht, sondern um den Regler, dessen Innenleben und Aufbau, und der entsprechenden Position des Fühlers im Heizer selbst um die vom Hersteller angegebene Leistung in Bezug auf deren dafür ausgelegten Aquariengrößen zu bringen. Liebe Grüße Micha |
Zitat:
|
Moin,
es geht um Heizleistung. Bei unzureichender Bewegung des Mediums das erhitzt werden soll ist die Heizleistung unerheblich. Die Regler verhindern nur, dass die 300W abgegeben werden. Erreicht das Medium lokal die eingestellte Temperatur, schaltet der Heizer ab. Das ist das Prinzip hinter einem Regelheizer... Mit eurer Methode an einer anderen Stelle die Messung durchzuführen erhitze ich das Medium lokal auf eine höhere Temperatur als die, die gewünscht ist. Deswegen drehen manche Menschen (z.B. ich) den Regelheizer einfach höher... Damit sollten wir alle Zusammenhänge von Heizleistung, Wärmekapazität, den Eigenschaften eines Regelheizers und auch die Notwendigkeit von Wasserbewegung hinreichend geklärt haben ;) Gruß, Patrick |
Zitat:
Ich war auch immer genervt davon, zumal mein Becken von 3 kleineren Heizern der Marke Jäger geheizt wird, di schwer aufeinander abzustimmen waren. Jetzt laufen alle über einen Schego Temperaturregler ( TR 1000 ) der einen Temperaturfühler im Filterbecken hat. Gruss Helge |
Moin Patrik,
Zitat von dir: Die Regler verhindern nur, dass die 300W abgegeben werden. Stimmt so nicht! Der Temperaturfühler im Heizer verhindert nur, daß dieser länger heizt wenn er im Gehäuse des Reglers zu früh die selbst erzeugte Wärmeleistung abbekommt. (Ähnlich wie bei einer Zentralheizung in einem Haus, sitzt der Regler direkt an der Heizung schaltet er früher ab, als wenn er in der gegenüberliegenden Ecke des Raumes untergebracht wäre, wo die Wärme erst noch hingelangen muß. Welches wiederum heißt, daß die Temperatur die eingestellt ist zwar erreicht wird, aber nur da wo der Fühler sitzt. In dem Zimmer selbst ist die Temperatur niedriger, da besagter Fühler zu früh den Schaltpunkt erreicht.) Aber die 300 Watt werden abgegeben. Nur wird der Schaltpunkt zum deaktivieren der Heizung früher erreicht. Liebe Grüße Micha |
Hallo Mikael,
Zitat:
Patrick |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum