![]() |
Zitat:
das sagst Du grad mir??? :vsml: Ich sag da drauf jetzt mal nichts, bevor ich dich noch unbedacht beleidige. Du hast es anscheinend immer noch nicht verstanden, wie es funktioniert. Es kommt auf die Grenzoberfläche zwischen Wasser und Luft an; und bei unterschiedlichen Sauerstoffsättigungen diffundiert dann der Sauerstoff vom Medium höherer Konzentration (normal die umgebende Luft) in das Medium mit der niedrigeren Konzentration (normal hier das Aquarienwasser). Die Strömung bewirkt eine Oberflächenvergrößerung durch Wellen und eine schnellere Verwirbelung des sauerstoffreicheren Wassers im Becken, dasselbe macht ein Sprudelstein auch. Und zwar durch die Oberfläche der Luftblasen (relativ gering) und vor allem durch eine Vergrößerung der Oberfläche durch Wellen und Strömung. Macht auch eine Strömungspumpe. Was ist jetzt schlecht dran??? Zitat:
Ich hab eine Zeit lang keine Sprudelsteine mehr im Becken gehabt, inzwischen hab ich wieder in jedem Becken einen. Allein schon als Sicherheit. Strömung durch Filter schön und gut. Aber was, wenn der Filter ausfällt? Zitat:
Welches Buch soll ich mir denn Deiner Meinung nach kaufen??? |
Zitat:
machst mir auch alles nach ;) [/b][/quote] Hi Walt ! Ich habe mich mittlerweile als Strömungsgeber für die Eheim 2048 entschieden u. lasse die mit nur einen Filtertopf leer laufen.Funzt super ! [/quote] Hi, machst mir auch alles nach ;) :bhä: :bhä: Musste selbst heftig in diesem Kontext die Tage lachen. Habe ja diverse I-Filter (als Strömer) über die Jahre getestet und bin dann wieder zum Kraftpaket gekommen - allerdings nicht zum 12oo Liter Hammer sondern nur zum 2048.Bin dann wegen eines Preisvergleiches über Google gegangen und was finde ich da zwischen Händler und EBAY ? ein Interview über den Werdegang von Don Walter ;) Gruss Michael |
Hi,
mein 2048 läuft seit 15 Jahren +/- problemlos, einmal halt ´ne neue Keramikwelle. Allerdings auch nur noch als Strömungspumpe. Als Innenfilter ist er ... "naja" (setzt sich halt schnell zu ob der Saugleistung und diese Schieber als Wasserabschluß sind auch net das Wahre). |
Hi Walter
Ich habe eine dicke Haut. Ich glaube kaum daß Du mich beleidigen könntest. Ich kann viel einstecken. Nun möchte Ich als Laie wissen wieviel Sprudelsteine in einem Fluss sind. Interessant. John |
Ups,
Fluß? Sprudelstein? Wieviele tausend Liter Wasser gibts da pro Fisch? Wie sieht´s mit dem Wasseraustausch, mit der Strömung, ... aus??? Aber wie ist´s wohl in einem See, in einem Weiher aus? Auch da werden wir die Sprudelsteine vergeblich suchen. Und im riesigen Ozean, weit und breit kein Sprudelstein ;) Ist Deine Frage damit beantwortet? Oder soll ich Dir ein paar Bücher über Ökologie empfehlen? |
Hi John,
Zitat:
Es gibt so viele Sprudelsteine wie Eheim-Außenfilter in einem Flußlauf. Ausser, es war jemand mit seinem Aquarienequipment so unzufrieden, dass er es vor Wut in den Bach geworfen hat. :vsml: :bhä: Gruß, Corina |
HI Walter
Wenn Du Zeit hast, lesa mal Hans Baensch's Aquarium Atlas Nr.1. Seite 59. §4,§5. Ein Auschnitt: "There is no need for an airpump when using a motordriven external powerfilter. The beloved airstone, which produces such pretty bubblesand noisy pumpvibration can usually be eliminated. Und das T.F.H. Buch 1963."exotic tropical fishes". Hans Baensch sagt daß die Wasser bewegung von einer "circular motion" am besten ist. (weiß das Wort auf englisch nicht.) Ich möchte Dir auch gratulieren, daß Du der erste in den letzten 20 Jahre bist, der sich aufregt mit dem was Ich behauptete. Ich hatte eine email persöhlich von Hans Baensch bekommen. Nicht daß das viel sagt, aber Ich werde bei der nächsten Gelegenheit mit Hans sprechen und ihm sagen daß "Walter recht hat" und Hans den Atlas ausbessern soll. John ( Der Mensch der überhaupt nichts versteht von Physik und Aquarium) |
Jaja, mach mal, John ;)
Entweder verstehst Du nicht mehr richtig Deutsch, oder Du willst nicht verstehen, was ist los??? |
Achja, bist Du sicher, dass Du im richtigen Buch gelesen hast???
Weil antworten tust Du mir ja auch im falschen Thread ... ;) |
Hi John,
...vielleicht solltest Du den Herrn Baensch einfach nur mal richtig interpretieren, bzw. aus dem Geschriebenen keine unzulässigen Rückschlüsse ziehen? :hmm: ;) "Man braucht nicht zwangsweise einen Sprudelstein im Becken" ist nicht gleichbedeutend mit "ein Sprudelstein bewirkt nichts" :tch: Also, zu Deiner Kernaussage, ein Sprudelstein würde keinen Sauerstoff ins Becken einbringen, weil es sofort ausgetrieben wird.... Bei mir sind Sprudelsteine zum Teil lebenswichtig. Ich ziehe Welse zum Teil in 25l Becken groß, die manchmal reichlich überbesetzt sind. Die kleinen Racker kacken so viel, daß der Filter in wenigen Tagen dicht ist (350l/h Innenfilter mit offenliegender Schaumstoffpatrone) und ich alle 1-2 Tage großzügig Wasser wechseln muß. (Bevor hier die Hardliner schreien.. nein, das ist keine Tierquälerei, ihr habt noch nie größere und gesündere Jungtiere gesehen) Dieses Becken ist zusätzlich zum gut dimensionierten Filter mit einem Ausströmer belüftet. Ich habe einmal vergessen, diesen wieder ins Becken zu hängen, nachdem ich ihn kurz rausnehmen mußte. ...schon nach wenigen Stunden waren 80-90% aller Fische tot (furchtbarer Anblick!). Kaum zu glauben, wo dieses Teil doch NUR lustig aussehende Blubberbläschen ohne Wirkung produziert, oder? Erklär mal! Zu Deinem Beispiel mit der Wassersäule... (wo ich die Aussage dieses Beispiels übrigens nicht verstehe) Häng mal unten in die Wassersäule einen Sprudelstein rein und miß den O2 Wert.... Du wirst staunen, daß diese Blubberbläschen wohl doch nicht einfach nur aufsteigen und verpuffen. So viel kannste oben auf der Mini Oberfläche gar icht rühren, um auf so einen Wert zu kommen ;) Jede einzelne Blase erweitert mit ihrer gesamten Oberfläche die Fläche, wo Wasser und Luft zusammentreffen, also wo ein Gasaustausch stattfindet... zusätzlich zur Wasseroberfläche des Beckens. Natürlich entweicht viel des Gases der Luftblase, wenn sie oben angekommen ist, aber bis dahin hat schon ein Gasaustausch stattgefunden. Und viele zigtausende kleine Bläschen haben reichlich viel Oberfläche... oft mehr als das Aquarium hat. Auch wenn die Blasen nicht völlig aufgelöst werden, wie z.B. CO2 Bläschen in einem Flipper... hier macht's die Menge. "Kleinvieh macht auch Mist", sag ich da nur. Wenn Deine Fische mal Atemnot haben (kann ja vorkommen).... bitte tu ihnen den Gefallen und häng nächstes Mal einen dieser überflüssigen Sprudelsteine ins Becken. Du kannst mitansehen, wie sich innerhalb weniger Minuten die Atmung der Fische normalisiert. (und das, ohne das O2 ins Becken eingebracht wird???) Naja und zu Spudelsteinen in Biotopen... ich glaube, da habe ich Coeke nichts mehr hinzuzufügen. Also, Baensch lesen ist gut.... Baensch verstehen besser! ;) Du liegst hier wirklich völlig falsch.... macht ja nix, ist nicht schlimm... nur sieh es ein und komm nicht wieder mit Sprudelstein-in-Flüssen-Argumenten Du redest Dich damit nur um Kopf und Kragen! ;) (achja, es rettet Dich auch nicht, einfach in anderen Threads zu antworten ... flieh Du nur, aber Du entkommst uns nicht! :vsml: ) Zitat:
Bei Walter ist das Problem, daß er SO VIEL liest, daß er sich das alles nie merken kann und am Ende auch nicht klüger ist als wir ... gell Walti? :bhä: Gruß, Rolo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum