L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   OffTopic (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Fische/Welse in Alkohol konservieren (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=16942)

Walter 15.08.2007 22:22

Hallo Christian,

Zitat:

Zitat von L172 (Beitrag 132952)

PS: Alk hat den Nachteil, dass die Tiere nicht mehr für Clearing & Staining zu verwenden sind (im Gegensatz zu Formol), aber den grossen Vorteil, dass die DNA noch gut verwendet werden kann, was bei Formol leider eher nicht der Fall ist.

das stimmt aber so nun nicht.
Ich hatte gerade mit Alkohol-fixierten Tieren die besten Ergebnisse. Hab das seinerzeit mit frischtoten und formolfixierten Tieren verglichen.
Alk-fixierte Tiere sind mit diesbezüglich am liebsten. Frischtote zerfallen sehr schnell beim Mazerieren im Wärmeschrank, formolfixierte brauchen tw. wegen hartem Gewebe extrem lange (gut - hängt auch von der Fischart ab, Synodontis hatte ich tw. über 1 Monat im Wärmeschrank und immer noch kein befriedigendes Ergebnis, Tropheus sollen - laut Kollegen - ähnlich "un- durchsichtig-machbar" sein).
Weiß nicht, warum das bei dir nicht gehen soll - ich mazeriere mit Trypsin/Natriumtetraborat Lsg. bei 36°, eigentlich nach Dingerkus und Uhler bzw. Pothoff, oder eine Mischung aus beiden, oder eigentlich nach Gefühl ;-) und ohne Alcianblau.

L172 15.08.2007 23:15

Hallo Walter!

Ich selber habe (noch?) keine Erfahrungen damit, sondern habe nur wiedergegeben, was meine Kollegen meinten. Hab grad nochmal mit Edson gesprochen.
Er sagt, bei Harnischwelsen probiere er es gar nicht mehr, wenn sie schlecht fixiert und nicht hart sind. Ansonsten zerfallen sie total.
Seiner Erfahrung nach sind auch größere Tiere nach 10 Tagen fertig.
Hier verwenden sie auch 36 °C, allerdings nicht kontrolliert konstant im Schrank, und eines der beiden genannten Protokolle....

Grüße,
Christian

Walter 16.08.2007 07:20

Hallo Christian,
es ist bei jedem Tier bzw. jeder Art anders. Ich hatte eine Dianema, die war nach einem Tag (bzw. Nacht) im Schrank zerfallen, andere brauchen Wochen bis über ein Monat. Kommt natürlich auch sehr auf die Größe der Tiere an, und bei den gepanzerten Welsen darauf, wann man die Platten abnimmt. Rezept zum "Fertig-Werden" bzw. Zeitpunkt gibt es meiner Erfahrung nach nicht, da hilft nur tägliches Kontrollieren. Ich hab's mir dann angewohnt, nach ca. zwei Tagen die Platten abzunehmen (sonst sieht man ja gar nicht, wann sie "durch" sind).
Und manche Arten "gehen einfach gut", während andere einfach keine wirklich guten Ergebnisse liefern. Corydoras, Dianema, Ancistrus, Trachelyopterichthys, und noch einige gingen bei mir wirklich gut und wurden sehr schön, während Hemiodontichthys, Hypoptopoma, Malapterurus, Synodontis einfach keine schönen Ergebnisse lieferten... trotz Nachbehandlungen mit KOH, etc...
10 Tage kann also viel zu lang oder auch viel zu kurz sein.

L172 16.08.2007 15:03

Hallo Walter!

ja, die 10 Tage waren ja auch nur ein grober Anhaltspunkt für größere Tiere (nur als Gegensatz zu dem Monat die Dein Synodontis gebraucht hat).
Mónicas Acestridium mazerieren (O-Ton :)) mit Lichtgeschwindigkeit.
Aber das ist ja hier nicht unbedingt das Thema gewesen... ;)

Meine Aussage, dass in Alk fixierte Tiere nicht gut zu mazerieren sind, bezog sich eben nur auf die Erfahrungen von Edson und Pablo...

Mag aber sein, dass das bei anderen Tieren/anderen Präparatoren besser funktioniert...

Grüße,
Christian

pellenbaron 19.08.2007 11:15

Was haltet Ihr vom Eingiessen in expo.... Harz ( ach was weiss ich wie das Zeug heisst )
Sollte dann wohl für die ewigkeit sein oder ?
Habe damit meine Rückwand versiegelt und der rest im Glas ist kristallklar ausgehärtet.

Vieleicht als Briefbeschwerer ;-)

gruss
Frank


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum